Details

Dynamische Unternehmensentwicklung


Dynamische Unternehmensentwicklung

Grundlagen für nachhaltiges Change Management
6. erweiterte und aktualisierte Auflage 2021

von: Friedrich Glasl, Bernard Lievegoed

59,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 10.06.2024
ISBN/EAN: 9783258482439
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 377

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Grundlage des Buches ist die von Bernard Lievegoed entwickelte Theorie der drei Entwicklungsphasen (1974 in deutscher Übersetzung unter dem Titel «Organisation im Wandel» erschienen), der Pionier-, der Differenzierungs- und der Integrationsphase.

Friedrich Glasl verbindet nun das Dreiphasenmodell mit den neuesten Erkenntnissen der evolutionären Systemtheorien und ergänzt es durch eine vierte Phase, die Assoziationsphase. Er zeigt, wie das Konzept «Schlankes Unternehmen» das Denken der Integrationsphase weiterführt. Und er stellt am Beispiel der vier Entwicklungsphasen die Prinzipien der dialektischen Entwicklung dar, die zu Fortschritt oder Rückschritt, Stillstand oder Innovation führen. Das Buch bietet den Führungskräften für ihre heutigen Aufgaben Orientierung und viele erprobte praktische Hilfen.
1 Die Führungs- und Organisationslehre in Entwicklung F. Glasl
1.1 Das Entwicklungskonzept von Bernard Lievegoed und dessen Aufnahme durch die Zeitgenossen 13
1.2 Evolution der Führungs- und Organisationslehren15
1.3 Organisationsentwicklung und systemtheoretisches Denken25
1.4 Lievegoeds organistisches Entwicklungskonzept 35
1.5 Das Anliegen dieses Buches 49
2 Übersicht über die Entwicklungsphasen eines Unternehmens F. Glasl
2.1 Die Pionierphase: Das Unternehmen als Grossfamilie bzw. als verschworene Aktionsgemeinschaft 55
2.2 Die Differenzierungsphase: Das Unternehmen als Apparat bzw. als rationales Konstrukt 56
2.3 Die Integrationsphase: Das Unternehmen als Organismus 57
2.4 Die Assoziationsphase: Das Unternehmen als Glied im «Soziotop» 58
2.5 Entwicklung ist nicht obligatorisch 59
2.6 Die lernende Organisation 64
3 Entwicklungsphasen eines Unternehmens B. Lievegoed
3.1 Die Pionierphase69
3.2 Die Differenzierungsphase79
3.3 Die Integrationsphase 96
4 Das «Schlanke Unternehmen»: Die Entwicklung zur Assoziationsphase F. Glasl
4.1 Die Dynamik des Wandels durch Problemverschiebung und Perspektivenwechsel130
4.2 Der Wandel der Unternehmenskultur: ein Exkurs134
4.3 Die Evolution der Unternehmenskultur in den vier Phasen 141
4.4 Die Assoziationsphase am Beispiel des Schlanken Unternehmens 145
4.5 Hauptmerkmale der Assoziationsphase 151
4.6 Wandel der sieben Wesenselemente in den vier Entwicklungsphasen 157
4.7 Zusammenfassung und Ausblick 168
5 Menschen, Organisationen und Umwelten in Wechselwirkung F. Glasl
5.1 Menschen bewegen die Entwicklung 187
5.2 Polarity-Management als Ausbalancieren von Spannungsfeldern 191
5.3 Die dialektische Dynamik der Organisationsentwicklung 198
5.4 Die Dialektik der Phasen mit ihren Nebenwirkungen 202
5.5 Den Wandel gestalten mit den Phasen-transversalen Polaritäten 237
5.6 Synthese der Phasen-immanenten und Phasen-transversalen Polaritäten 244
6 Führungskonzeptionen F. Glasl
6.1 Führungskonzeptionen: ein allgemeiner Begriffsrahmen 249
6.2 Drei Hauptaspekte einer Führungskonzeption 250
6.3 Die gebräuchlichsten Führungstechniken 262
6.4 Konsequenzen für die Einführung von Führungsmodellen 287
7 Führung im Lichte der Entwicklungsphasen der Organisation F. Glasl
7.1 Führung in der Pionierphase 294
7.2 Führung in der Differenzierungsphase 303
7.3 Führung in der Integrationsphase 312
7.4 Führung in der Assoziationsphase 324
7.5 Phasengerechtes Führen: eine Übersicht 329
8 Ausblick: Die gesellschaftliche Bedeutung der Unternehmensentwicklung F. Glasl
8.1 Weitere Entwicklungsmodelle in der Literatur 333
8.2 Entwicklung als Paradigmenwandel 336
8.3 Unternehmensentwicklung als Emanzipationsprozess 341
8.4 Entwicklung ist unser Selbstentwurf 342
9 Anhang
Friedrich Glasl, geboren 1941 in Wien, studierte Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Wien. Er war berufstätig in Druckereien, Verlagen, in der Stadtverwaltung und der UNESCO. 1967–1985 war er Mitarbeiter am NPI bei Prof. Lievegoed in den Niederlanden mit Schwerpunkt Konfliktforschung und Mediation in Organisationen. 1985 war er Mitgründer der Trigon Entwicklungsberatung (Graz, Klagenfurt, Luzern, München, Salzburg, Wien).

Friedrich Glasl lehrt Konfliktmanagement an Hochschulen innerhalb und außerhalb Europas. Seine Bücher über Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung gelten als Standardwerke.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Resilienzmanagement in KMU
Resilienzmanagement in KMU
von: Jakob Weber, Holger Held
EPUB ebook
25,99 €
Resilienzmanagement in KMU
Resilienzmanagement in KMU
von: Jakob Weber, Holger Held
PDF ebook
25,99 €