Cover

Über dieses Buch:

Ist das Glas halbleer oder halbvoll? Und haben wir es hierbei überhaupt mit einem deutschen Bierglas zu tun – oder eher mit einem türkischen Teeglas? Finden Sie es heraus in dieser Geschichte über Friedrich und Sofia, die vielleicht von einer Liebe erzählt, vielleicht aber auch von etwas anderem.

Der Literatur-Quickie – das schnelle Lesevergnügen für Zwischendurch von Deutschlands besten Autorinnen und Autoren.

Über die Autorin:

Safiye Can ist als Kind tscherkessischer Eltern in Offenbach/Main geboren. Sie studierte Philosophie, Jura und Psychoanalyse in Frankfurt/Main und arbeitet als Kuratorin bei der Heinrich-Böll-Stifung, ist Mitarbeiterin der Horst-Bingel-Stifung für Literatur und leitet Schreibwerkstätten an Schulen.

Mehr unter: www.safiyecan.de

***

eBook-Ausgabe Januar 2015

Die Printversion erschien 2013 bei Literatur-Quickie, Hamburg

Copyright © der Printausgabe Literatur-Quickie, Hamburg

Copyright © der eBook-Ausgabe 2015 dotbooks GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Titelbildgestaltung: Nicola Bernhart Feines Grafikdesign, München

Titelbildabbildung: Jaques Fleury-Sintes

ISBN 978-3-95824-143-5

***

Wenn Ihnen dieses Buch gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren Lesestoff aus unserem Programm. Schicken Sie einfach eine eMail mit dem Stichwort Literatur-Quickie an: lesetipp@dotbooks.de

Gerne informieren wir Sie über unsere aktuellen Neuerscheinungen und attraktive Preisaktionen – melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an: http://www.dotbooks.de/newsletter.html

Besuchen Sie uns im Internet:

www.dotbooks.de

www.facebook.com/dotbooks

www.twitter.com/dotbooks_verlag

http://gplus.to/dotbooks

Safiye Can

Das Halbhalbe und das Ganzganze

dotbooks.

Es gibt zwei Arten von Menschen: Die Idioten und die Vollidioten. Friedrich ist keiner von beiden.

Intro

Wenn ich ein Typ wäre, sage ich zu ihm, hätte ich einen Schnurrbart oder einen Drei-Tage-Bart und ganz lange, absurd lange Koteletten, und ich würde, wenn ich Geld hätte, einen Mustang fahren, aber Geld, so sage ich, hätte ich sicher auch als Mann nicht. Außerdem, füge ich hinzu, würde ich zu Tussen du Tussi sagen, und hui, das wäre ein Spaß, du langweilst mich, du Tussi!, würde ich sagen. Auch, füge ich hinzu, würde man mich gewiss falsch einschätzen, denn ich wäre tugendhaft, stets aufrichtig, ein Mann des Wortes wäre ich, jawohl. Wenn er ein Mädchen wäre, sagt er, würde er sich sogleich in mich verlieben. Und ich sage, wenn du keine Tussi wärst, könnten wir es ja versuchen. Er wäre ganz sicher keine Tussi. Und wir vereinbaren, dass wir es in einem anderen Leben, wenn es denn so kommen sollte, versuchen werden.

Friedrich hat sein Archäologiestudium für die Liebe zur Kunst abgebrochen. Er hat so eine byzantinische Münze, die man eigentlich nicht haben darf. Spätbyzantinisch, sagt er, vierzehntes, fünfzehntes Jahrhundert. Ich stelle mir vor, wie man ein Loch in die obere Hälfte dieser Münze hineinbohrt, um sie als Medaillon zu tragen, verwerfe aber den Gedanken, weil man in byzantinische Münzen keine Löcher bohrt.

Die Geige, am liebsten eine Stradivari, in Kombination mit den vier Jahreszeiten von Vivaldi finde er zutiefst anregend, versucht es selbst aber mit einem Blasinstrument, das zu meinem Bedauern und zum Glück der Nachbarschaft kein Saxophon ist. Friedrich sagt, er sei halb-halb. Halb Deutscher und halb das andere Land, aus dem seine Vorfahren kommen. Ich sage, ich sei ganz-ganz, ganz Deutschland und eben das andere Land, aus dem meine Vorfahren kommen, denn halb, so soll er zugeben, ist ein negatives Wort. Gibt er aber nicht zu. Ganz könne man nicht zweimal sein, entgegnet er, auch sei es mathematisch bewiesen, dass zwei Halbe ein Ganzes ergeben. Davon weiß ich nichts, sage ich, und überdies, sage ich, reden wir hier nicht über eine Wissenschaft, und selbst wenn wir hier über eine Wissenschaft redeten, sage ich, würde sich diese sicherlich nicht Mathematik nennen, ja wenn, sage ich, dann würden wir hier über die Psychoanalyse reden, und die Psychoanalyse, sage ich, und höre dann auf zu sagen, weil ich meinen Anfangssatz vergessen habe.

Friedrich ist ein gescheiter Mensch und spricht mit einer pädagogisch einfühlsam ruhigen Stimme, die sich selbst nach zahllosen Unterbrechungen meinerseits nicht im Ton vergreift. Ein guter Gesprächspartner ist er, das liegt vor allem daran, dass er ein interessierter Zuhörer ist und nicht zu jenen gehört, die für Bestätigungen reden, sondern zu denen, die verdauen möchten. Und so reden wir so lange über das Halbhalbe und das Ganzganze, bis wir einnicken. Am nächsten Morgen spielt die Musikanlage immer noch Schuberts Winterreise, und die Kerzen sind erloschen. Gut, dass wir nicht – er halbhalb und ich ganzganz – verbrannt sind, denke ich mir beim Zähneputzen.