Details

Die verbzentrierte Kommadidaktik an berufsbildenden Schulen. Herausforderungen und Perspektiven


Die verbzentrierte Kommadidaktik an berufsbildenden Schulen. Herausforderungen und Perspektiven


1. Auflage

von: Jana Degener

15,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 10.05.2024
ISBN/EAN: 9783389021064
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 25

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Interpunktion und insbesondere die Regeln der Kommadidaktik haben die Lernenden aller Jahrgangsstufen in Deutschland schon immer vor besondere Herausforderungen gestellt. Es wird kein Schulfach an berufsbildenden Schulen so sehr herausgefordert wie der Deutsch- und insbesondere der Grammatikunterricht. Denn in den Lehrplänen wird festgehalten, dass der Deutschunterricht nicht nur eine studienvorbereitende Funktion zu erfüllen hat, sondern auch eine berufsbegleitende. Obwohl während der gesamten Schulzeit im Zuge des Orthografieunterrichts die Kommasetzung vermittelt und vertieft wird, fehlt bei vielen Lernenden der Oberstufe und der berufsbildenden Schulen die nötige Sicherheit. In den meisten Fällen werden die Kommas von den Lernenden nach Gefühl gesetzt oder, wie in der traditionellen Kommadidaktik gelehrt wurde, an vermeintlichen Signalwörtern festgemacht.

Daher müssen geeignete didaktische Maßnahmen erfolgen und im besten Fall differenzierte Unterrichtsmaterialien angefertigt werden, welche auf Berufsschüler*innen abgestimmt sind. Fehlende Fortbildungen von Lehrkräften haben dazu geführt, dass die Kommasetzung seltener Gegenstand des Unterrichts wird. Insbesondere in der Berufsschule wird die Kommadidaktik kaum oder sogar gar nicht mehr behandelt. Um sich von der traditionellen Kommasetzung abzugrenzen, welche den Lernenden Regeln nach bloßen Einzelfällen präsentiert, entwickelten Lindauer & Sutter (2005) neue Ansätze der Kommadidaktik, welche an dem Auftreten des finiten Verbs ansetzt.

Daher erfolgt in dieser Hausarbeit zunächst die Betrachtung der Grundlagen moderner
Kommadidaktik. In diesem Kapitel werden die zunächst Herausforderungen und Probleme der traditionellen Kommadidaktik näher erläutert. Anhand eines Praxisbeispiels wird untersucht, inwiefern eine gezielte und effektive Vermittlung der Kommasetzung in der berufsbildenden Schule stattfinden kann und abschließend untersucht, welche Herausforderungen und Perspektiven die verbzentrierte Kommadidaktik bietet.