Details

Fundraising


Fundraising

Grundlagen, System und strategische Planung
1. Auflage 2012

von: Peter Buss

46,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 15.06.2022
ISBN/EAN: 9783258476216
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 461

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Der erfahrene Fundraiser Peter Buss zeigt in diesem Handbuch auf, wie Fundraising funktioniert und weshalb. Der erste Teil bietet einen Überblick und fasst in den «Sieben Goldenen Regeln» die Essenz des erfolgreichen Spendensammelns zusammen. Im zweiten Teil wird ein Fundraising-System zur Gestaltung des Spendendialogs vorgestellt, inkl. der in der Praxis entwickelten acht Bausteine («8A») des Fundraising-Mix.
Der dritte Teil setzt dieses System in die strategische Fundraising-Planung um.

Ergänzt wird das umfangreiche Fundraising-Handbuch durch Arbeitsinstrumente im Internet.
Dank XIII
Vorworte XV
Einführung XIX
Teil I - Grundlagen 1
1 Fundraising 3
1.1 Begriff des Fundraisings 3
1.2 Austauschprozess 4
2 Spendenempfänger 7
2.1 Begriff des Spendenempfängers 7
2.2 Cause 9
3 Spende 12
3.1 Begriff der Spende 12
3.2 Form der Spende 16
3.3 Ausprägungen der Spende 17
3.4 Funktion der Spende 20
4 Spender 26
4.1 Begriff des Spenders 26
4.2 Strukturelle Merkmale 27
4.3 Persönlichkeitsmerkmale 30
4.4 Emotionale Merkmale 67
4.5 Funktionale Merkmale 83
4.6 Spenderverhalten 89
4.7 Synonyme des Spenders 115
5 Spendenmarkt 119
5.1 Begriff des Spendenmarkts 119
5.2 Strukturelle Dimension des Spendenmarkts 119
5.3 Örtliche Dimension des Spendenmarktes 127
5.4 Zeitliche Dimension des Spendenmarktes 128
6 Spenden 129
6.1 Begriff des Spendens 129
6.2 Vorgang des Spendens 129
7 Spendenbeschaffung 134
7.1 Begriff der Spendenbeschaffung 134
7.2 Spendenbeschaffung als Funktion des Marketings 135
7.3 Angebot 138
7.4 Preis 161
7.4.1 Die Spende als Sonderfall des Preises 161
7.4.2 Preisstrategie 162
7.5 Kommunikation 167
7.6 Vertrieb 181
8 Spendenbeschaffer 231
8.1 Begriff des Spendenbeschaffers 231
8.2 Klassifikationen und Spendenthemen 234
8.3 Positionierung 237
8.4 Marke 239
8.5 Kooperationen 245
8.6 Der Fundraiser 249
9 Die Sieben Goldenen Regeln des Fundraisings 251
9.1 Die Regeln 252
9.2 Der Traum vom Idealspender 271
10 Zusammenfassung 274
Teil II - System 277
1 Einführung 278
2 Fundraising-Mix 279
2.1 Die "8A" des Fundraising-Mix 279
2.2 Kreislauf des Spenderdialogs 298
3 Gegenstand der Fundraising-Planung 305
3.1 Planungsparameter 305
3.2 Planung der Marktleistung und der Aufgaben 308
3.3 Planung der Ressourcen und Potenziale 316
4 Planungssystem 323
4.1 Grundlage 323
4.2 Ebenen der Fundraising-Planung 323
4.3 Bereiche der Fundraising-Planung 326
4.4 Einordnung der Fundraising-Planung 327
4.5 Prozess der Fundraising-Planung 328
4.6 Gründe für eine Fundraising-Planung 329
4.7 Wirkung der Fundraising-Planung 332
5 Planungsgrundsätze 334
Teil III - Strategische Fundraising-Planung 337
1 Elemente der strategischen Fundraising-Planung 338
2 Fundraising-Analyse 339
2.1 Umweltanalyse 341
2.2 Organisationsanalyse 355
2.3 Verknüpfung von Umwelt- und Organisationsanalyse 372
3 Strategischer Grundsatzentscheid 376
3.1 Strategische Handlungsoptionen 376
3.2 Strategischer Grundsatzentscheid 384
4 Fundraising-Leitsätze 389
4.1 Inhalt und Struktur der Fundraising-Leitsätze 389
4.2 Form der Fundraising-Leitsätze 391
4.3 Funktion der Fundraising-Leitsätze 392
5 Fundraising-Strategie 392
5.1 Strategische Fundraising-Ziele 393
5.2 Fundraising-Strategie 394
6 Fundraising-Teilmarktstrategien 411
6.1 Fundraising-Teilmarktstrategie Privatspender 412
6.2 Fundraising-Teilmarktstrategie Stiftungen 422
6.3 Übrige Fundraising-Teilmarktstrategien 430
7 Strategisches Fundraising-Management 430
7.1 Begriff des strategischen Fundraising-Managements 430
7.2 Zuständigkeit für die strategische Fundraising-Planung 431
7.3 Erarbeitung und Umsetzung einer strategischen Fundraising-Planung 434
7.4 Institutional Readiness 438
8 Strategisches Fundraising-Controlling 441
8.1 Begriff des strategischen Fundraising-Controllings 441
8.2 Inhaltliches strategisches Fundraising-Controlling 442
8.3 Struktur- und prozessorientiertes strategisches Fundraising-Controlling 448
8.4 Methodik 449
9 Fundraising Risk-Management 451
10 Erfolgskriterien der strategischen Fundraising-Planung 452
Literatur 454
Stichwortverzeichnis 459
Dr. iur. Peter Buss, Advokat, dipl. NPO-Manager VMI Universität Fribourg und Fundraiser BR Swissfundraising, ist Gründer und Geschäftsführer der NonproCons AG in Basel, Management Consulting und Fundraising für NPO. Er gilt als Experte in Managementfragen von NPO und in der Konzeption und Planung des Fundraisings. Peter Buss kann dabei auf eine über zwanzigjährige Beratungserfahrung zurückgreifen, allein im Fundraising auf mehr als 200 Mandate. Jahrelang war er auch als Geschäftsführer verschiedener NPO tätig. Darüber hinaus ist er Mitgründer und Co-Leiter des Zürcher Roundtables der Philanthropie und Dozent am CEPS der Universität Basel zum Thema Leitbild. Peter Buss ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Töchtern. Weitere Infos unter www.nonprocons.ch sowie auf Facebook und Twitter.