Details

Indonesisch kochen


Indonesisch kochen

Gerichte und ihre Geschichte
1. Aufl.

von: Sri Owen

12,99 €

Verlag: Edition Dia
Format: EPUB
Veröffentl.: 28.08.2015
ISBN/EAN: 9783860345641
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 200

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Der Kontakt zu anderen Kulturen prägte die indonesische Küche über Jahrhunderte. Buddhistische und hinduistische, christliche und islamische Einflüsse haben genauso ihre Spuren hinterlassen wie Kolonisatoren aus den Niederlanden oder Einwanderer aus China. Kaufleute aus Indien und Arabien führten die für die heutige Küche typischen Gewürze wie Ingwer und Gelbwurz ein, während Muskat, Pfeffer und Gewürznelken von den Molukken zwar beliebtes Handelsgut der Europäer waren, jedoch in der indonesischen Küche kaum genutzt werden.
Viele Köche verderben nicht immer den Brei. Das indonesische Essen ist abwechslungsreich und köstlich. In kleinen, oft provisorisch gebauten Essstuben findet sich auf den vielen Inseln etwas für jeden Geschmack. Straßenhändler bieten ihre Köstlichkeiten auf selbst gebauten Holzkarren an oder auf Bambusstangen, die sie auf den Schultern tragen. Chinesische Restaurants fehlen an keinem Ort.
Durch die Größe des Inselreiches - Indonesien besteht aus über 13 000 Inseln und zählt mit mehr als 180 Millionen Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Staaten der Welt - kann man nicht von einer einheitlichen indonesischen Küche sprechen. Die Gerichte, die heute international bekannt sind, stammen zumeist von der Hauptinsel Java. In diesem Buch werden Rezepte aus den unterschiedlichsten Regionen vorgestellt und erlauben einen Einblick in indonesische Esskultur und Lebensweise.
Küche und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Eine Einführung in die kulinarische Tradition zeigt die Herkunft einer für europäische Zungen oft exotischen Form der Zubereitung. Neben Nasi goreng und Gado-gado finden sich Köstlichkeiten mit Fisch, Gemüse, Tempe oder Sambal.

In der Reihe »Gerichte und ihre Geschichte« außerdem lieferbar:

Armenisch kochen. Von Irina Carl
Zyprisch kochen. Von Lenia und Barnim Heiderich
Essgewohnheiten
Mahlzeiten
Feste und Feierlichkeiten
Essen gehen
Koch und Küche
Typische Zutaten
Gewürze, Obst- und Gemüsesorten

Rezepte
Reis • Nasi
Fisch und Meeresfrüchte • Ikan dan udang
Fleisch • Daging
Geflügel • Unggas
Eier • Telur
Gemüse • Sayur
Tofu und Tempe • Tahu dan tempe
Sambal
Beilagen • Tambahan
Süßigkeiten • Gula gula

Rezeptregister
Sri Owen stammt aus Minangkabau im Westen Sumatras. Sie studierte auf Java und lebt heute in England, wo sie ein indonesisches Spezialitätengeschäft betreibt.

Inger Tan Dietrich studierte Anglistik und Germanistik, arbeitete als Übersetzerin und Dolmetscherin und lebt heute als Englisch-Lehrerin in Bozen.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Ich bin's light!
Ich bin's light!
von: Ian Marber
PDF ebook
7,99 €
Kochen (fast) ohne Geld
Kochen (fast) ohne Geld
von: Hans Gerlach, Hans Barbara Bonisolli Foodfotografie
PDF ebook
15,99 €
Meine Expressküche
Meine Expressküche
von: Annemarie Wildeisen
EPUB ebook
14,99 €