Details

KOSS-Manual


KOSS-Manual

Handbuch für die kompetenzorientierte Arbeit in stationären Settings
5. aktualisierte Auflage 2024

von: Kitty Cassée

38,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 08.07.2024
ISBN/EAN: 9783258483801
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 248

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

In ihrem Grundlagenwerk «Kompetenzorientierte Methodiken» hat Kitty Cassée einen innovativen und wegweisenden Ansatz zum Umgang mit problembelasteten Kindern, Jugendlichen und deren Eltern in verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe umfassend dargestellt. Das vorliegende Handbuch konkretisiert nun die Kompetenzorientierung für die Arbeit in Stationären Settings (Heimen, Wohngruppen, kinder- und jugendpsychiatrischen Stationen etc.).
Das Manual umfasst die drei Hauptteile Grundlagen, Prozessgestaltung und Implementierung und schließt mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis.
Vorwort zur 5. Auflage und Dank 9
Einleitung 11
Grundlagen
1 KOSS: Kompetenzorientierte Arbeit in stationären Settings 19
1.1 Paradigmawechsel in der stationären Arbeit: integrale Hilfe 19
1.2 KOSS ist eine Methodik 21
1.3 KOSS ist kompetenzorientiert 23
2 Rechtliche Grundlagen/fachliche Orientierungen 28
2.1 Die Rechte des Kindes 28
2.2 Fachliche Orientierungen 30
3 KOSS-Methodik: koproduktive Entwicklung 33
3.1 Theoretische Fundierung 33
3.2 Methodikkreislauf 34
3.3 Manualisierung und Didaktisierung 35
3.4 Das innovative Potenzial kompetenzorientierter Methodiken 36
3.5 Andere Methodiken? 37
4 Erklärungstheoretische Grundlagen 38
4.1 Sozialisationstheorie: PIU 38
4.2 Entwicklungstheorien 46
4.3 Bindung als entwicklungstheoretisches Konzept 59
4.4 Lerntheorien 74
5 Handlungstheoretische Bausteine 85
5.1 Die Rolle der fallführenden Fachperson (FFF) 86
5.2 Informationen aus Vorakten/von anderen Fachpersonen 87
5.3 Beobachtung 88
5.4 Kommunikation gestalten 91
5.5 Gruppentheoretische Konzepte 105
6 Prozessgestaltung in KOSS 115
6.1 Drei Phasen 115
6.2 Drei Lernebenen 117
6.3 Ziele und Instrumente der KOSS-Phasen im Überblick 121
7 Die Diagnostikphase 123
7.1 Soziale Diagnostik in kompetenzorientierten Methodiken 123
7.2 Andere Diagnostikverfahren 124
7.3 Gute Informationen als Basis 126
7.4 Anmeldung und Entscheid über die Aufnahme 129
7.5 Der Eintritt 135
7.6 Sammeln und Analysieren von Informationen 138
7.7 Abschluss der Diagnostikphase: Die Soziale Diagnose 146
7.8 Ziele erarbeiten 151
7.9 Handlungsziele und Arbeitspunkte: SMART formuliert 159
7.10 Berichterstattung: der Entwicklungsbericht 161
8 Lernen auf drei Ebenen 162
8.1 Die 1. Lernebene 162
8.2 Routine, Regeln und Rituale: 3R 164
8.3 Lernchancen nutzen 171
8.4 Die 2. Lernebene 174
8.5 Die 3. Lernebene 175
9 Die Interventionsphase 177
9.1 Grundprinzipien für alle Interventionen 177
9.2 Techniken, um erwünschtes Verhalten zu verstärken 181
9.3 Techniken, um unerwünschtes Verhalten zu beeinflussen 186
9.4 Sanktionen 192
9.5 Der Umgang mit kritischen Ereignissen 193
9.6 Gedanken und Gefühle beeinflussen 199
9.7 Feedbacksysteme 209
9.8 Verlaufsgespräche und Verlaufsbericht 214
10 Die Austrittsphase 216
10.1 Der geplante Austritt 216
10.2 Der ungeplante Austritt 218
10.3 Der Austrittsbericht 219
10.4 Evaluationen 219
11 Die Arbeit mit Eltern 221
11.1 Beteiligung der Eltern während des Aufenthalts 221
11.2 Multifamilienarbeit 223
11.3 Kompetenzorientiertes Elterntraining 225
12 Die Arbeit mit dem Netzwerk 227
12.1 Fähigkeiten zur Aktivierung des Netzwerkes 228
12.2 Vermitteln in Konfliktsituationen 228
KOSS-Implementierung
13 Die Implementierung von KOSS 235
13.1 Primär- und Sekundärprozesse 236
13.2 Konkrete Aufgaben für die Implementierung 236
13.3 Qualifikation der Mitarbeitenden/Zusammenarbeit 238
13.4 Qualitätsentwicklung/Qualitätssicherung 239
14 Schlussbemerkung 241
Literaturverzeichnis 242
Kitty Cassée, Prof. Dr. phil., in Holland geboren, studierte in Holland und in der Schweiz Medizin, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialpädagogik. Sie lehrte und forschte an der Universität Zürich und leitete verschiedene Forschungsprojekte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Von 1981-2010 arbeitete sie als Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit, mit folgenden Schwerpunkten: Kinder- und Jugendhilfe, Sozialisationstheorien, Theorien sozialer Probleme, Professionalisierung, Handeln in sozialen Organisationen, Konzeptentwicklung und Methoden, Sozialarbeitsforschung. Sie entwickelte und leitete den Masterstudiengang Kinder- und Jugendhilfe bis zur Gründung des Instituts kompetenzhoch3 im Jahr 2010. Das Institut mit Sitz in Zürich (Schweiz) entwickelt, implementiert und evaluiert Handlungsmodelle/Methodiken für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Die Bedeutung von Theorien Sozialer Arbeit für die Praxis
Die Bedeutung von Theorien Sozialer Arbeit für die Praxis
von: Michael Domes, Juliane Sagebiel, Rudolf Bieker
EPUB ebook
31,99 €