Details

Ökosystemleistungen in der Schweiz


Ökosystemleistungen in der Schweiz

Chancen, Risiken und Nebenwirkungen bei der praktischen Anwendung
Bristol-Schriftenreihe, Band 51 1. Auflage 2016

von: Roger Keller

30,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 15.06.2022
ISBN/EAN: 9783258480060
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 149

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Nach welchen Massstäben beurteilen wir den Wert von sauberem Trinkwasser oder einer schönen Landschaft? Wo liegen die Chancen und Risiken für Politik und Praxis, wenn Natur- und Landschaftswerte ökonomisch erfasst werden?

Ausgehend vom Konzept der Ökosystemleistungen (ecosystem services) wird dargelegt, unter welchen Gesichtspunkten Natur und Landschaft erfasst werden können. Das Ökosystemleistungskonzept wird oft als rein anthropozentrischer und nutzenorientierter Zugang verstanden. Häufig werden Ökosystemleistungen nur quantitativ erfasst und bewertet. Bei Themen wie Erholung, Inspiration, Identifikation und Ästhetik stösst die Aussagekraft quantitativer Bewertungen jedoch an ihre Grenzen. Der Autor legt dar, wie diese kulturellen Ökosystemleistungen erfasst werden können, indem bestehende Modelle aus der Landschaftswahrnehmung beigezogen werden.

Durch die Auswertung von Befragungen mit Fachpersonen wird aufgezeigt, wo die Chancen und Risiken bei der Anwendung des Ökosystemleistungskonzepts liegen. Im Fokus stehen dabei die schweizerische Biodiversitäts-, Landschafts- und Landwirtschaftspolitik. Praxisbeispiele und ein Vergleich mit der internationalen Entwicklung runden diese Auslegeordnung ab. Die Handlungsempfehlungen richten sich an die interessierte Leserschaft aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Abstract 5
Résumé 6
Zum Geleit 7
Abkürzungen 11
Dank 12
Vorwort 13
1 Die Einbettung im Kontext von Forschung und Praxis 15
1.1 Ziele und Forschungsfragen 15
1.2 Theoretische Zugänge und Methodologie 17
1.3 Gliederung 22
2 Ökosystemleistungen: Konzeptualisierung einer anthropozentrischen Sichtweise auf das Mensch-Natur-Verhältnis 23
2.1 Ist das ÖSL-Konzept ein politischer Ansatz? 26
2.1.1 Wissenschaftliche Definitionen, Begrifflichkeiten und Klassifikationen 29
2.1.2 Bewertung von Ökosystemleistungen 33
2.1.3 Das ÖSL-Konzept ist theorieblind, aber nicht theorielos 40
2.2 Die Kategorie der kulturellen Ökosystemleistungen - ein Spezialfall? 44
2.2.1 Kulturelle Ökosystemleistungen = Landschaftsleistungen? 47
2.2.2 Ansätze zur (besseren) Erfassung der kulturellen ÖSL 50
2.3 Zwischenbilanz 59
3 Von der wissenschaftlichen Debatte zur Politikgestaltung in der Schweiz 63
3.1 Der transdisziplinäre Zugang als Chance für die praktische Anwendung? 66
3.2 ÖSL als Thema in schweizerischen Politikbereichen 71
3.2.1 Biodiversitätspolitik 74
3.2.2 Landschaftspolitik 77
3.2.3 Landwirtschaftspolitik 80
3.3 Zwischenbilanz 82
4 Chancen und Risiken der Anwendung des ÖSL-Konzepts in der Schweiz 87
4.1 Anwendung in verschiedenen Politikbereichen 90
4.1.1 Chancen und Risiken für die Biodiversitätspolitik 92
4.1.2 Chancen und Risiken für die Landschaftspolitik 96
4.1.3 Chancen und Risiken für die Landwirtschaftspolitik 100
4.2 Die praktische Anwendung einzelner Aspekte des ÖSL-Konzepts 102
4.2.1 Methodische Schwierigkeiten und Abstraktheit bergen Risiken 107
4.2.2 Fallbeispiele zu Anwendungen des ÖSL-Ansatzes in der Schweiz 109
4.3 Zwischenbilanz 117
5 Ökosystemleistungen in der Schweiz - wohin geht die Entwicklung? 121
6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 129
6.1 Fokus Wissenschaft 130
6.2 Fokus Politikgestaltung und Praxis 132
6.3 Fokus Transdisziplinarität 134
7 Literatur 135
Anhang 145
Anhang 1: Liste der befragten Fachpersonen 145
Anhang 2: Zuordnung der Zitat-Akronyme zu den befragten Akteursgruppen 147
Portrait des Autors 149
Roger Keller ist Humangeograph und hat über die Herausforderungen und Chancen der Anwendung des Ökosystemleistungskonzepts in verschiedenen Politik- und Praxisbereichen in der Schweiz promoviert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Bundesamt für Umwelt und an der Universität Zürich hat er sich intensiv mit Fragestellungen zu Schutz und Nutzung von Natur und Landschaft auseinandergesetzt. Die Schnittstellen zwischen Forschung und Praxis und generell das Zusammenführen verschiedener Sichtweisen bilden einen Schwerpunkt seiner Tätigkeiten.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Vicuña
The Vicuña
von: Iain Gordon, Jane C. Wheeler, Hugo Yacobaccio, Jerry Laker, Marcelo Cassini, Mariela Borgnia, Yanina Arzamendia, Verónica Benítez, Bibiana Vilá, Cristian Bonacic, Jessica Gimpel, Pete Goddard, Desmond McNeill, Gabriela Lichtenstein, Renaudeau d' Arc Nadine, Kristi Anne Stølen, Javier García Gomez, Ana Wawrzyk
PDF ebook
96,29 €
Saving Biological Diversity
Saving Biological Diversity
von: Robert A. Askins, Glenn D. Dreyer, Gerald R. Visgilio, Diana M. Whitelaw
PDF ebook
96,29 €
Martens and Fishers (Martes) in Human-Altered Environments
Martens and Fishers (Martes) in Human-Altered Environments
von: Daniel J. Harrison, Angela K. Fuller, Gilbert Proulx
PDF ebook
149,79 €