Details

Nachhaltiges Change Management


Nachhaltiges Change Management

Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven

von: Frank Keuper, Heinz Groten

49,44 €

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 08.12.2007
ISBN/EAN: 9783834995315
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 497

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Nachhaltiges Change Management im Lichte der Betriebswirtschaft — Monetarisierung nichtmonetarisierbarer Wirkungen.- „Strategy follows Change“ versus „Change follows Strategy“.- Führung als kritischer Erfolgsfaktor im Change Management.- Change Management in M&A-Projekten — Von der Cultural Due Diligence zur Post-Merger-Integration.- Change Management durch Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS.- Supply Chain Management als Herausforderung für die Organisations- und Personalentwicklung.- Geschäftsmodell-Innovation und Notwendigkeit des Change Management — Anspruch, Wirklichkeit und mögliche Lösungsansätze.- Veränderung braucht Management, Management braucht Veränderung — Das mittlere Management im Fadenkreuz.- Turnaround in der Automobilzulieferindustrie — Von der Krise zur Chance.- Nachhaltiges Change Management im Lichte der Soziologie, Psychologie und Systemtheorie — Blinde Flecke, Re-entry und Konsorten.- Organisationssoziologie und Change Management — Die Bedeutung von lokalen Rationalitäten, Machtspielen und Kontingenz.- Psychologie und Change — Mehr Pferdeflüstern in Veränderungsprozessen!.- Psychodynamisches Change Management — Theorie und Praxis.- In der Theorie werden richtige Probleme gelöst, in der Praxis werden Probleme richtig gelöst.- Strategische Herausforderungen und Chancen durch personelle Vielfalt — Diversity Management als Weg zu einer multikulturellen Organisation.- Überlegungen zu ethischen Grundsätzen von Change-Managern.- Nachhaltiges Change Management im Lichte der Praxis — Aus Erfahrungen lernen oder aufgrund von Erfahrungen erneut scheitern?.- Change Management — Worauf es wirklich ankommt.- Change Management in der Net Economy — Teamkompetenzen im oszillierenden Spannungsfeld von Markt undTechnologie.- Viel erreicht — Noch viel vor — Veränderung als Alltag bei der Deutschen Post AG.- Evaluation und Qualitätssicherung von Change Management — Methodische Anmerkungen und Best Practice.- Change Management im Krankenhaussektor am Beispiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.
Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenz- und Medienmanagement sowie Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales & Service Research Center an der Steinbeis-Hochschule Berlin.<br>
Dr. Heinz Groten ist Inhaber der Groten Management Consulting, Schweiz.
„Wo ein Wille ist, ist auch ein Wegelagerer“ (Roland Adams). <br>
<br>
Renommierte Wissenschaftler und erfahrene Change-Management-Praktiker diskutieren anhand von Fallbeispielen Konzepte, Instrumente und Ansätze, um die Mauern in den Köpfen einzureißen. Insofern wird das nachhaltige Change Management oszillierend analysiert:<br>
<br>
- Monetarisierbarkeit der nichtmonetarisierbaren Wirkungen des Change Management<br>
- Organisationspsychologische Betrachtung des Change Management<br>
- Psychologische Betrachtung des Change Management<br>
- Ethische Betrachtung des Change Management<br>
- Systemtheoretische Betrachtung des Change Management<br>
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung des Change Management<br>
<br>
Die Autoren stellen hierfür moderne Methoden des Change Management und des Change Consulting vor, analysieren die kulturellen Barrieren in den Köpfen von Führungskräften und geben Einblick in einen effektiven, effizienten und nachhaltigen Change-Management-Prozess. <br>
<br>
Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenz- und Medienmanagement (Förderer NEMC) sowie Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales & Service Research Center (Förderer T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH) an der Steinbeis-Hochschule Berlin.<br>
Heinz Groten ist Inhaber der Groten Management Consulting GmbH in Beinwill am See in der Schweiz.<br>
<br>
Vorausschauende, aktive Strategien und Instrumente für ein nachhaltiges organisatorisches Lernen
Viele Unternehmen stoßen mit zunehmender Markt- und Unternehmenskomplexität auf immer größere Herausforderungen bei ihren Personalführungs-, Organisations- und Managementkonzepten. <br>
Nur Organisationen, denen es gelingt, ganzheitliches Denken visionär und operativ zu nutzen, sowie das Erfolgspotenzial Humanfaktor zu fördern und auszuschöpfen, werden überleben.<br>
Ziel ist, aus dem Blickwinkel renommierter internationaler Autoren auf unterschiedliche betriebliche Handlungsfelder zu schauen und Erfahrungen, Ergebnisse, Konzepte und Instrumente des Change Management interdisziplinär zu diskutieren. Nicht reaktive, auf Grund eines wirtschaftlichen Leidensdruckes initiierte Konzepte des Change Management und deren Umsetzungsprozesse sollen vorgestellt werden. Vielmehr wollen die Autoren vorausschauende, aktive Strategien und Instrumente offenlegen, die ein nachhaltiges organisatorisches Lernen ermöglichen.<br>
Anschauliche Case-Studies mit innovativen Lösungsansätzen tragen besonders zur Aktualität von "Nachhaltiges Change Management" bei.<br>
<br>
<br>
<br>
<br>