Details

Naturnaher Tourismus


Naturnaher Tourismus

Qualitätsstandards für sanftes Reisen in den Alpen
Bristol-Schriftenreihe, Band 44 2. Auflage 2019

von: Dominik Siegrist, Susanne Gessner, Lea Ketterer Bonnelame

30,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 15.06.2022
ISBN/EAN: 9783258481470
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 310

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Der naturnahe Tourismus ist ein wichtiges Element der ökologisch nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum. In seinen vielfältigen Facetten und Formen unterstützt er den Naturschutz, die Kulturpflege und die Landschaftsentwicklung. Gute Beispiele zeigen, dass ein erfolgreicher naturnaher Tourismus der lokalen Bevölkerung Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung bringen kann.

Um eine hohe Qualität des naturnahen Tourismus zu gewährleisten, ist ein funktionierendes Qualitätsmanagement wichtig. Die Autoren präsentieren dazu zehn Standards. Sie reichen vom Schutz der Natur, der Pflege der Landschaft, der guten Architektur, der Raumplanung und der Angebotsentwicklung bis zum naturnahen Marketing und zur Umweltbildung im Tourismus.

Diese Qualitätsstandards wurden unter Einbezug von Expertinnen und Experten aus sechs Alpenländern erarbeitet und in Fallstudien mit fünf Regionen und einem alpenweit tätigen Reiseveranstalter überprüft. Als Ergebnis liegt eine Checkliste zum naturnahen Tourismus in den Alpen vor. Damit wird Verantwortlichen von Destinationen und Regionen ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem sie die eigene Arbeit reflektieren und weiterentwickeln können. Darüber hinaus sind die vorgestellten Qualitätsstandards ein Beitrag zur Diskussion über die Zukunft des Tourismus und die nachhaltige Regionalentwicklung in den Alpen.
Abstract 5
Zum Geleit 7
Vorwort 11
1 Einleitung 13
1.1 Ausgangslage 13
1.2 Der Weg zum naturnahen Tourismus 16
1.3 Nachhaltiger Tourismus und Ökotourismus 18
1.4 Naturnaher Tourismus 21
1.5 Nature-based tourism 24
1.6 Tourismuspolitik 27
1.7 Ziele, Methoden und Vorgehen 30
2 Die Grundlagen 33
2.1 Die naturnahe Tourismuspyramide 33
2.2 Die Erste Natur 34
2.3 Raumordnung und Naturschutz 45
2.4 Grossschutzgebiete und Pärke 55
3 Die Zweite Natur 69
3.1 Markttrends des naturnahen Tourismus 69
3.2 Tourismusdestinationen und Tourismusregionen 80
3.3 Angebotsentwicklung und Infrastrukturen im naturnahen Tourismus 87
3.4 Naturnahes Marketing 101
3.5 Fazit Grundlagen und Zweite Natur 104
4 Ergebnisse der alpenweiten Online-Befragung 107
4.1 Einführung 107
4.2 Die Befragten 109
4.3 Charakterisierung des naturnahen Tourismus im Alpenraum 111
4.4 Aktivitäten und Einrichtungen 122
4.5 Landschaften und Schutzgebiete 126
4.6 Zielgruppen und Herkunftsmärkte 132
4.7 Beitrag des Tourismus zum Natur- und Landschaftsschutz 140
4.8 Umsatz und Perspektiven des naturnahen Tourismus 144
4.9 Fazit der Online-Befragung 149
5 Qualitätsstandards für den naturnahen Tourismus in den Alpen 155
5.1 Einführung 155
5.2 Qualitätsmanagement im Tourismus 156
5.3 Qualitätsmanagement für Umwelt und Nachhaltigkeit im Tourismus 157
5.4 Qualitätsstandards für den naturnahen Tourismus in den Alpen 161
5.5 Zwischenfazit Qualitätsstandards 193
6 Die Fallstudien 195
6.1 Fallstudienansatz und Vorgehen 195
6.2 Auswahl der Fallstudien 196
6.3 Fallstudie Frankreich: Regionaler Naturpark Massif des Bauges 199
6.4 Fallstudie Italien: Nationalpark Gran Paradiso 209
6.5 Fallstudie Schweiz: Engadin Scuol - Engadin Val Müstair 221
6.6 Fallstudie Österreich: Naturparkregion Lechtal-Reutte 232
6.7 Fallstudie Slowenien: Solc? avsko 242
6.8 Fallstudie Deutschland: Faszinatour Touristik-Training-Event GmbH 253
6.9 Diskussion der Fallstudienergebnisse 262
6.10 Methodische Erfahrungen mit der Checkliste 271
6.11 Zwischenfazit Fallstudien 272
7 Naturnaher Tourismus - eine Zukunftsperspektive für die Alpen? 275
7.1 Synthese der Untersuchungsergebnisse 275
7.2 Ein Kurswechsel ist notwendig 285
8 Quellenverzeichnisse 289
8.1 Literatur 289
8.2 Internetseiten 303
8.3 Quellenverzeichnis der Fallstudien 304
8.4 Verzeichnis der Interviewpartner 308
Portraits der Autorinnen und des Autors 310
Dominik Siegrist ist Geograf und Landschaftsplaner an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (CH). 1992 Kerngruppenmitglied des alpenpolitischen Vernetzungs­projekts TransALPedes. 2004 bis 2014 Präsident der Internationalen Alpenschutz­kommission Cipra. 2017 Mitinitiant der thematischen Alpenwanderung whatsalp.

Susanne Gessner, Studium der Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Deutschland). Von 2009 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaft und Freiraum der HSR Hochschule für Technik Rapperswil mit den Schwerpunkten Pärke/Grossschutzgebiete, UNESCO-Gebiete und Tourismus. Heute Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb (Deutschland) für die Bereiche Tourismus, Verkehr und Besucherlenkung.

Lea Ketterer Bonnelame, Studium der Wirtschafts- und Humangeografie an der Universität Zürich und an der Lund University (Schweden) mit Masterabschluss 2007. Heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landschaft und Freiraum der HSR Hochschule für Technik Rapperswil. Forschungsschwerpunkte sind naturnaher Tourismus, Pärke/Grossschutzgebiete sowie Biodiversität und Tourismus.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Welfare of Horses
The Welfare of Horses
von: N. Waran
PDF ebook
160,49 €
Schistosomiasis
Schistosomiasis
von: W. Evan Secor, Daniel G. Colley
PDF ebook
149,79 €
Auditory Signal Processing
Auditory Signal Processing
von: Daniel Pressnitzer, Alain de Cheveigne, Stephen McAdams, Lionel Collet
PDF ebook
213,99 €