image

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung auf DVDs, CDROMs, CDs, Videos, in weiteren elektronischen Systemen sowie für Internet-Plattformen.

 

ebook im be.bra verlag, 2015

© der Originalausgabe:

berlin.krimi.verlag im be.bra verlag GmbH

Berlin-Brandenburg, 2015

KulturBrauerei Haus 2

Schönhauser Allee 37, 10435 Berlin

post@bebraverlag.de

Lektorat: Gabriele Dietz, Berlin

Umschlaggestaltung: Ansichtssache, Berlin

ISBN 978-3-8393-6144-3 (epub)

ISBN 978-3-89809-537-2 (print)

www.bebraverlag.de

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Christine Anlauff

Der Fall Garnisonkirche

Ein Verloren-in-Potsdam-Krimi

image

Allen bedeutenden Taten wohnt ein magischer initialer Moment inne: Ein banaler Satzfetzen, von einem vorbeischlendernden Dichter aufgeschnappt, zündet den Funken für einen epochalen Roman.

Ein Soldat schnitzt in einer Kampfpause in Gegenwart eines gewitzten Fürsten an einem Pferd für seinen Sohn, und kurz darauf zerfällt Troja zu Asche. Ein griechischer Mathematiker steigt ins Bad, fühlt seinen Körper erstaunt auftreiben, und zweitausend Jahre später kreuzen Stahlkolosse von hunderttausend Tonnen über die Weltmeere, als wären es Enten.

Oder das Lesen einer Annonce.

Es ist nur ein unauffälliger Vierzeiler in einer dieser kostenlosen Wurfzeitungen, die man mit hinaufgenommen hat, um seine regennassen Schuhe auszustopfen. Zufällig bleibt der Blick beim Auseinandernehmen der Zeitung auf der Seite mit den Inseraten hängen. Und dann auf dieser speziellen Anzeige.

Die erste Reaktion: Neugier, gemischt mit leichtem Bedauern. Eine Yacht, selbst eine so betagte wie diese, sprengt den Rahmen der Möglichkeiten. Dann Staunen angesichts der technischen Daten. Und plötzlich senkt sich ein rostiger Anker in die Seele.

Auf einmal ist alles wieder da: Der Wind, die vertrauten Gespräche, das abendliche Knallen der Sektkorken, nahezu ungetrübtes Glück. Zu viel Hoffnung, in zu kurzer Zeit ausgegeben. Bis, ohne Vorankündigung, der Schlag in die Magengrube kommt. Die Welt trübt sich ein und verliert die Konturen. Natürlich ist das nur ein vorübergehender Zustand, aber man weiß jetzt, wie Galle schmeckt.

Was man noch nicht weiß: dass dem ersten Jahre später ein zweiter Schlag folgen wird.

Wie von selbst wandern die Augen von der Anzeige zur Wand über dem Schuhregal, wo zwischen anderen das Filmplakat von Dead Man Walking hängt.

Verdammt. Jeden Tag gehst du an diesem Poster vorbei, warum hast du seine Botschaft nicht früher begriffen?

Weil es noch nicht dran war. Weil der magische Moment fehlte. Erst jetzt ist er gekommen, in Form dieser Anzeige. Genau zur richtigen Zeit.

Tja, dead man, noch ahnst du es nicht, aber du hast soeben die Zielgerade betreten. Genieße sie!

1

1. 6. 2016

Liebe Freunde,
fast siebzig Jahre lang defilierten wir trauernd am Grab unserer Garnisonkirche vorbei.

Ich korrigiere mich: 23 davon hatten wir wenigstens noch ihre Ruine, und – Dentisten werden mir zustimmen – solange eine Ruine steht, besteht Hoffnung auf Sanierung.

Ach, wäre Walter Ulbricht doch Zahnarzt gewesen!

Aber nein, er musste ausgerechnet Staatsratsvorsitzender werden – ein Beruf, den er mangelhaft in der Sowjetunion erlernt hatte, dafür umso intensiver den Umgang mit Sprengstoff.

Bums, noch mal bums (nachdem der Glockenturm beim ersten Mal störrisch geblieben war), und aus war es mit einem »der bedeutendsten Wahrzeichen Potsdams«. Am 23. Juni 1968 hatte das Volk in Potsdam über den preußischen Klerus gesiegt.

Gott sei Dank jedoch gab und gibt es eine lokale Erinnerungskultur! Und deren Hüter haben ihren Portemonnaies die letzten Groschen entnommen, um sich und uns die Identität zurückzukaufen, die wir so lange entbehren mussten. Ihretwegen treten wir nun endlich wieder aus der Körperlosigkeit und werden, was wir einst waren: Ein stolzer barocker Mittelfinger im Herzen Europas.

»F… u«, ruft er all jenen zu, die trübselig der Moderne anhängen. »Die Moderne ist seit achtzig Jahren tot, es lebe Preußens Gloria!«

Nun denn: Am 23.6. um zehn Uhr läuten die Glocken zum feierlichen Spatenstich. Werdet Ihr dabei sein, wenn wir andächtig und von Dankbarkeit durchdrungen die Hymne singen, die seit dreihundert Jahren unser Leitmotiv ist: »Üb immer Treu und Redlichkeit«?

Euer Just

Ich tippte auf Beitrag erstellen, sah ihn in meinen Blog rieseln und ging in die Küche, um Kaffee zu kochen. Der vierte heute, dabei war es erst kurz nach elf. Langsam bildete sich ein säuerlicher Belag auf meiner Zunge. Aber ich hatte nichts anderes im Haus.

Auf den Einkaufsblock am Kühlschrank kritzelte ich »Bitterlemon«, schaufelte Kaffeepulver in meine Tasse, schüttete die Hälfte wieder in die Dose zurück, gab einige zermahlene Kardamomkapseln dazu und wartete, bis das Wasser kochte. Als ich auf den Balkon zurückkehrte, blinkte mir von der Kommentarleiste des Blogs der erste Eintrag entgegen.

Agro: Meinst du das ernst?

Ich griff in die Tasten:

Agro, mein Freund. Wie lange begleitest du meinen Blog schon?

Eine Minute später:

Agro: Ich wollte nur sichergehen. Wir sehen uns am 23. bei der Auferstehung des Militarismus!

Ich trank einen Schluck Kaffee und verbrühte mir die Lippen. Schade. Das mit dem Militarismus hätte er nicht schreiben sollen.

Auf Polemik reagiere ich empfindlich, eine Nebenwirkung meines Broterwerbs als Literaturkritiker, das müsste Agro eigentlich wissen. Ich ignorierte ihn und holte mir stattdessen den Roman, der für nächste Woche auf meiner Rezensionsliste stand.

Es war das Debüt eines fünfundzwanzigjährigen Fräuleinwunders, von der Presse stürmisch als neue Bachmann gefeiert, obwohl die Welt, wie ich fand, bereits an der alten genug hatte.

Nach drei Seiten schlug ich das Buch wieder zu.

Die kleine Bachmann hatte was mit dem Verleger, einigen Verlagsvertretern und Feuilletonisten, anders konnte es nicht sein. Das Foto über dem Klappentext sprach dafür. Nach einiger Überlegung beschloss ich, ihr eine Chance zu geben, falls sie innerhalb der nächsten Tage an meiner Tür klingelte, um mich an den Wonnen ihrer Gönner teilhaben zu lassen. Falls nicht, würde ich sie verreißen.

Während ich mir ihren Besuch genüsslich ausmalte, bemerkte ich aus den Augenwinkeln eine Bewegung im Blog.

Mindbeard: Wieder einmal ein geniales Stück, Meister! Mit »F…« meintest Du wahrscheinlich »Friedrich«, aber was bedeutet das »…u«?

Ich lehnte mich zurück. Mindbeard war mir sympathischer als Agro, schon wegen seines Nicknames. Er hatte eine ordentliche Antwort verdient. Seit der Geburtsstunde von »Verloren in Potsdam« hatte ich Gelegenheit genug gehabt, mir Gedanken über Pseudonyme zu machen. Und ich war zu der Absicht gelangt, dass sie über ihren Schöpfer mindestens genauso viel aussagten wie die Texte, die sie autorisierten.

Agro zum Beispiel schätzte ich auf dreißig bis vierzig, Teilnehmer diverser Anti-Settlement-Demonstrationen, aus Frust darüber, dass er es selbst nie in die Mittel-, geschweige denn Oberschicht geschafft hatte. Unergiebige, kurze Frauengeschichten, keine Kinder. Vermutlich arbeitslos, worauf sein mittägliches Surfen im Internet hindeutete, oder in sporadischen Honorarjobs unterwegs. Messebau, Dielenlegen bei Bekannten, so etwas.

Mindbeard dagegen brütete in meiner Phantasie über einer zähen Dissertation, von der er sich gern ablenkte, liebte Fantasyromane und hörte gitarrenlastigen Punkrock.

Das waren nur zwei von einem Dutzend Psychogrammen, für die ich im Übrigen absolut keine Geltungshoheit beanspruchte, wie Anja mir immer unterstellt hatte.

Anja. Ich vergaß ihr Gesicht allmählich, leider mailte sie mich immer noch an. Selten zwar und meist nur, um sich Bücher empfehlen zu lassen, aber hin und wieder erkundigte sie sich auch, wie es mir ging.

Die ersten Mails dieser Art hatte ich mit »blendend« beantwortet. Dann war mein Finger nach dem Lesen irgendwann einmal auf die Löschtaste gerutscht. Seitdem war Ruhe.

Und ich hoffte aus ganzer Seele, dass es so blieb.

Ich: »Lieber Mindbeard, F… u!«, heißt »Fater unser!« Was sollte ein Kirchturm sonst rufen?

Eine Minute später.

Mindbeard: Ein Kirchturm mit Sprachfehler?

Ich: Zwangsläufig, wenn er vom handgeschriebenen Zettel eines legasthenischen Königs abliest.

Mindbeard: Aach Soh.

2

Am 23. Juni erwachte ich um halb sieben im Spot einer unbarmherzigen Morgensonne.

Ich wälzte mich auf die Seite und schwor mir zum hundertsten Mal, Vorhänge kaufen zu gehen. Die alten hatte Anja mitgenommen. Während ich mich vergeblich bemühte, an das Ende meines letzten Traums anzuknüpfen, ärgerte ich mich erst über sie, dann über das aufdringliche Licht. Nicht nur, weil es mich am Schlafen hinderte, sondern vor allem, weil ich etwas anderes erwartet hatte.

Platzregen, wütende Wolkenkumulationen, eine Sonnenfinsternis oder wenigstens bleierne Gräue, irgendetwas, das dem bevorstehenden Ereignis angemessener gewesen wäre als ein weiterer strahlender Sommertag. Schließlich begann in wenigen Stunden der Showdown eines städtischen Streits, den ich vier Jahre lang kommentiert hatte: die Feierlichkeiten anlässlich des Spatenstichs zum Wiederaufbau der Garnisonkirche.

Wie sollte ich an jenem Morgen auch ahnen, dass an genau diesem strahlenden Sommertag etwas seinen Anfang nahm, das weitaus düsterer werden würde als eine Sonnenfinsternis?

Beobachtet hatte ich das Gerangel um die Kirche natürlich schon länger, aber richtig eingestiegen war ich erst mit der Eröffnung meines Blogs, als es in die dritte Runde gegangen war.

Was nahe legt, dass es zuvor schon zwei gegeben hatte.

Den Auftakt zur ersten hatte um 2000 herum ein Oberstleutnant a. D. gemacht, als er die heroische Idee hatte, das rekonstruierte Glockengestühl der 1968 gesprengten Militärkirche wieder in ein naturidentisches Gewand zu stecken. Von dort aus gedachte er gegen die Aufweichung der urchristlichen, also preußischen Tugenden anpredigen zu lassen.

Allerdings hatte er nicht mit der Potsdamer Bürgerschaft, der Evangelischen Kirche und der Stadtregierung gerechnet. Letztere konnten die Reanimierung einer Militärkirche schon aus reinem Selbsterhaltungstrieb nicht billigen. Um den patriotischen Ex-Oberst aus dem Feld zu räumen, gründeten sie kurzerhand einen Förderkreis für den Wiederaufbau des umstrittenen Gotteshauses. Umstritten, weil der greise Hindenburg im März 1933 den schwerwiegenden Fehler begangen hatte, sich vor dem Kirchportal von einem frisch inthronisierten Reichskanzler mit Seitenscheitel die Hand schütteln und dabei auch noch fotografieren zu lassen.

Der Plan ging auf. Angesichts der geballten Übermacht streckte der Oberst die Waffen und verschwand von der Bildfläche. Stadt und Kirche beglückwünschten sich. Allerdings ergab sich bald ein neues Problem. Wenn nicht für Soldaten, wozu sollte die zukünftige neue alte Kirche dann dienen? Bis zur Sprengung hatte in ihrem kriegsversehrten Turm immerhin noch eine Gemeinde Gottesdienste gefeiert. Die jedoch hatte sich inzwischen durch chronischen Mitgliederschwund aufgelöst, was den Verdacht nahelegte, dass es Potsdam weniger an Kirchen als an Gläubigen mangelte.

Es ist unbekannt, wem die Lösung für dieses Dilemma kam, vermutlich der Kirche: Versöhnung!

Die neue Garnisonkirche würde ein Versöhnungszentrum werden und damit praktisch der Gegenentwurf zu ihrer Vorgängerin, obwohl sie genauso aussah. Dagegen konnte nun wirklich niemand etwas sagen, zumindest keiner, der sie noch alle beisammen hatte. Und wer sich mit wem und weshalb versöhnen sollte, würde sich später zeigen.

Ein Jahr darauf wurde der Grundstein in Form eines gotischen Bogens gelegt, der das Portal des ehemaligen und künftigen Kirchturms markierte, und feierlich ein Nagelkreuz zum Zeichen der internationalen Versöhnung nach den Kriegen des 20. Jahrhunderts daran gehängt.

Dann folgte eine Pause.

In Potsdam gab es schließlich noch anderes aufzubauen, zum Beispiel das Stadtschloss. Aus Beton leider, aber dank eines potsdamaffinen Milliardärs immerhin mit originalgetreuer Fassade. Und eine Verwendung war auch schon gefunden: Oben auf dem Brauhausberg saßen die Landtagsabgeordneten auf gepackten Kisten und freuten sich auf den Umzug in die ehemals königlichen Gemächer.

Mit der Zeit wurde jedoch deutlich, dass einige Potsdamer tatsächlich nicht mehr alle beisammen hatten. Statt sich über die barocken Verschönerungen zu freuen, beschimpften sie sie als teure Schönheitsoperationen und unterstellten den »Chirurgen« die absichtliche Sektion aller Körperteile, die an eine bestimmte Entwicklungsphase ihrer Stadt erinnerten. Denn für das Stadtschloss würden über kurz oder lang das Hotel Mercure und die Fachhochschule am Alten Markt fallen, für die Garnisonkirche das Rechenzentrum in der Breiten Straße. Zufälligerweise alles DDR-Gebäude.

Der Gong zur zweiten Runde erklang 2008.

Der Förderkreis hatte inzwischen ein erkleckliches Sümmchen für die Kirche beisammen, und man schritt zügig zur nächsten Gründung. Diesmal die einer Stiftung, in der auch das Land als Finanzquelle vertreten war. Im Überschwang der Stunde bestimmten die frischen Stifter das 600. Jubiläumsjahr der Reformation für die Fertigstellung des Kirchturms: 2017.

Mein Blog startete 2012, als diese zweite Runde gerade geschmeidig in die dritte überging.

Die immer wieder aufflackernden Proteste der Kirchengegner begannen sich in ersten Stadtverordnetenbeschlüssen niederzuschlagen, von denen einer jegliche Unterstützung aus dem Stadtsäckel für den Wiederaufbau der Garnisonkirche ausschloss. So weit, so gut.

Offen blieb allerdings die Frage, wo der Wiederaufbau begann. Mit dem Ausschachten der Baugrube, oder schon bei der Planung? Als im Sommer 2012 die Breite Straße verengt wurde – unerlässlich, um Baugrund für den Kirchturm zu schaffen –, hoben die Proteste jedenfalls wieder an. Ich hörte, sah und schrieb. Eine Bürgerinitiative brachte in einer spektakulären Sammelaktion 14.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren zusammen, in dem der Bürgermeister zur Auflösung der Stiftung aufgefordert wurde, in der er selbst Mitglied war. Ich las, sah, staunte und schrieb.

Wie erwartet, scheiterte die Auflösung der Stiftung am Votum ihrer übrigen Mitglieder. Zwei Großspender tauchten auf. Die Befürworter jubelten, die Gegner gründeten ihrerseits einen Verein. Ich schrieb. Zwischendurch rezensierte ich Bücher.

Die Großspender zogen Kleinspender nach sich. Darauf steuerte das Land Brandenburg seinen versprochenen Anteil der nötigen vierzig Aufbau-Millionen bei, und nach einer letzten erfolgreichen Fundraising-Kampagne des Förderkreises war der Kampf gewonnen. Und dieser Sieg sollte nun, am 23. Juni mit einem feierlichen Spatenstich manifestiert werden.

Schade.

Ich hatte die taktischen Winkelzüge beider Seiten in der Kirchenschlacht fasziniert beobachtet, ihr Ende fühlte sich an wie der Tod eines lieben Verwandten.

Was die Kirche selbst betraf, sah ich die Sache pragmatisch. Ich kannte Schlimmeres als Barock, zum Beispiel Neo-Gotik. Und für Hindenburgs Aussetzer am Tag von Potsdam schämte ich mich zwar, aber in meinen Augen gehörte er eher in den geronto-psychiatrischen als politischen Bereich. Umso mehr ärgerte mich deshalb seine Vermarktung, erst von den Nationalsozialisten, dann von den Sozialisten, in deren Folge die Kirche eine Bedeutung genoss, die ihr nicht zukam. Sie war einfach eine barocke Stadtkirche wie viele andere gewesen. Und seit siebzig Jahren war sie weg, gefolgt von ihrer letzten Gemeinde.

Aus diesem simplen Grund war ich gegen den Wiederaufbau. Einem toten Meerschwein kauft man auch keinen Käfig.

Dagegen liefen Scharen von Studenten und Touristen durch die Stadt, die an warmen Tagen Durst bekamen. Warum also nicht lieber einen Biergarten an die Stelle? Meinetwegen einer, in dem lokal gebrautes Versöhnungsbier ausgeschenkt wurde, mit dem Einheimische und die internationalen Nachfahren der Opfer beider Weltkriege einträchtig anstoßen konnten? Mir wären tausende Gestaltungsmöglichkeiten für den ehemaligen Kirchplatz eingefallen, aber mich hatte keiner gefragt. Also blieb mir nur, mich auf den Spatenstich und die anschließende Blog-Kolumne zu freuen und zu hoffen, dass Anja nicht kam.

Dreieinhalb Stunden später stellte ich fest, dass Anja mein geringstes Problem darstellte.

Obwohl ich für meine Verhältnisse pünktlich war, kam ich nur bis zum Rechenzentrum. Dort blieb ich in der Rückfront einer Menschentraube stecken. Schräg rechts vor mir rang ein honigblondes Mädchen zwischen zwei übergewichtigen Männern um Luft. Sie reichte ihnen kaum bis zur Brust. Ein Küken, aber ein attraktives, soweit ich es in ihrem Sandwichzustand ausmachen konnte. Links versuchten ein paar Spätjugendliche vom Typ Agro vergeblich, ein Transparent zu entrollen.

Ich tippte einen der Übergewichtigen an.

»Entschuldigen Sie: Die junge Frau zwischen Ihnen und Ihrem Kollegen droht zu ersticken.«

Der Dicke brummte etwas und schob sich einige Zentimeter zur Seite, wobei er einer Dame auf den Fuß trat. Immerhin entstanden eine Atemblase und genug Raum für das Mädchen, sich nach mir umzudrehen. Mitte zwanzig, schätzte ich. Kurze Haare, braune Augen, grüne Bluse zu abgeschnittenen Jeans, sehr schlank. Etwas zu schlank für meinen Geschmack, aber mit Frauen war ich sowieso durch.

»Danke.«

»Jederzeit.«

Sie ließ ihre Augen auf mir ruhen. »Irgendwoher kenne ich Sie.«

Ich lächelte. »Falls Sie, wie ich, aus Potsdam stammen, sind wir wahrscheinlich verwandt.«

Statt einer Entgegnung hob sie eine Augenbraue und lüftete damit ein kleines persönliches Geheimnis. Nur wenige Menschen schaffen es, ihre Augenbrauen einzeln zu heben, sie gehörte dazu. Allerdings wusste ich nicht so recht, was ich mit dieser Entdeckung anfangen sollte.

»Befürworter oder Gegner?«, fragte sie.

»Wovon«, entgegnete ich. »Des Lebens, der vegetarischen Ernährung, Leinenzwang bei Hunden?«

Ihre Braue zuckte. »Witzig.«

»Na gut. Beobachter mit Tendenz zum Gegner.«

»Einer aus der dritten Reihe also.« Sie wandte sich um und zog ein Smartphone aus der Hosentasche.

Offensichtlich hielt sie unser Gespräch für beendet. Auch gut.

Die Postjugendlichen neben mir hatten es derweil geschafft, ihr Transparent zu entrollen, was für Unruhe unter ihren Vordermännern sorgte.

»Pöbeln!«, blaffte ein älterer Herr. »Pöbeln, pöbeln, das ist alles, was ihr könnt. Keine Ahnung, immer eine Meinung! Die Garnisonkirche hat nie den Nazis gedient. Aber für euch ist ja alles braun, woran Hitler mal vorbeigespuckt hat!«

Sein Ausbruch erntete zustimmendes Gemurre der Umstehenden.

Vorn, am eigentlichen Ort des Geschehens, quäkte ein Lautsprecher auf. Ein paar Takte von »Üb immer Treu und Redlichkeit« erklangen und brachen wieder ab.

»Welche Farbe würdest du dem Tag von Potsdam denn zuordnen, Opa?«, fragte einer der Bannerträger, ein bärtiger Trotzki-Verschnitt um die dreißig.

Der Alte schnaubte und steckte damit seine Nachbarn an.

»Der 21. März 33 war einer von tausenden Tagen in der Geschichte dieser Kirche. Und außerdem hatte er rein gar nichts mit einem Bekenntnis zum Faschismus zu tun!«

»Nee, nur dass sich Hindenburg und Hitler hier die Hand geschüttelt haben.«

Trotzki grinste und steckte damit wiederum seine Mannen an. In null Komma nichts teilte die Menge sich in zwei Lager: die Schnauber und die Grinser. Das Mädchen mit den Honighaaren spähte über die Schulter. Sie gehörte zu den Grinsern.

»Zur Verabschiedung!«, schrie der Alte. »In wohlerzogenen Kreisen gibt man sich zum Abschied die Hand! Davon habt ihr bei eurer verlotterten Erziehung wohl noch nie was gehört! Und dass ausgerechnet dieses Foto überall abgedruckt wurde, war nichts als Anti-Preußen-Propaganda von Ulbricht und Co!«

»Antimilitarismus-Propaganda«, korrigierte einer von Trotzkis Kumpeln.

»Außerdem gab’s das Foto auch in westdeutschen Schulbüchern zu sehen.«

Der Greis lief dunkel an. Zu meinem Bedauern ging sein nächster Wortschwall in »Üb immer Treu und Redlichkeit« unter, diesmal in ganzer Länge. Danach wirkte er irgendwie erschöpft. Trotzki und sein Clan hatten ihn schon vergessen und skandierten Verse, die meine sprachgeschulten Ohren schmerzten.

Ich fingerte meinen Presseausweis aus der Hosentasche und begann mich durch die Menge zu pflügen. Ein Abenteuer, das nur stockend voranging und mir etliche Knüffe und Flüche eintrug, obwohl ich wie ein Tonband ununterbrochen Entschuldigungen leierte.

»Pardon.«

»Komm früher, wenne wat sehn willst!«

»Verzeihung.«

»Scheiß Presse.«

»Ich bin vom Radi…«

»Au!«

»Sorry.«

Gefühlte Stunden später langte ich in der dritten Reihe vor dem Baufeld an und erblickte zwischen Köpfen hindurch den Oberbürgermeister, der eben die Wiedergewinnung eines Potsdamer Wahrzeichens pries. Flüchtig ging mir die Bemerkung des Mädchens durch den Kopf: »Einer aus der dritten Reihe.«

Was hatte sie damit gemeint?

»… unsere Stadt wieder im alten Glanz erstrahlt«, schloss der OB und warf einen nachdenklichen Blick über die Menge.

Vielleicht hatte er Trotzkis Banner erspäht oder eines der anderen mit zweifelhafter Botschaft. Anzunehmen, dass er auch die Buhrufe und abgehackten Sprechgesänge hörte, die sich aus dem hinteren Drittel des Publikums in den Applaus der Kirchenfreunde mischten.

Es sah aus, als zähle er innerlich bis zehn, dann trat er zurück und überließ das Mikrofon einer verwegen geschminkten Frau mit Hut.

Sie sprach als Vertreterin des Vereins zur Wiedergewinnung der historischen Potsdamer Mitte. Ich straffte mich. Mein Lieblingsverein der letzten Jahre. Dank seiner wusste ich überhaupt erst um den desaströsen Zustand der Stadt, die seit den letzten Kriegstagen augenscheinlich nur noch aus historischen Rändern bestand. An einem davon wohnte ich, in einem knapp dreihundert Jahre alten Typenhaus. Es war dieser Verein gewesen, der mich von dem jahrelangen Irrtum geheilt hatte, mich als Bewohner der Innenstadt auch gleichzeitig als Bewohner der Stadtmitte zu wähnen. Denn die gab es nicht mehr. Eine schockierende Erkenntnis, aber Gott sei Dank hatten sich endlich Leute gefunden, die der historischen Mittelosigkeit ein Ende machen wollten.

Gespannt wartete ich darauf, was ihre Rednerin zu sagen hatte.

Aber sie sprach einen unbekannten Dialekt, oder das Mikrofon war defekt, alles, was ich verstand, war »großer Schritt« und »drei Kirchen-Blick«.

Ihr folgte ein ehemaliger Innenminister. Ich zog mein Notizbuch heraus und machte mir ein paar Stichpunkte. Zwar sagte der Minister im Wesentlichen dasselbe wie der Bürgermeister, benötige dafür aber nur die Hälfte der Zeit, weil er auf Nebensätze verzichtete. Womöglich aus taktischen Gründen, denn die Sprechchöre im hinteren Teil des Auditoriums hatten sich eingesungen und gingen allmählich zum Crescendo über.

Neben mir schrieb ein junger Mann mit Sonnenbrille und Karohemd emsig auf einen Block. Bis eben hatte dort noch eine ältere Dame gestanden. Als er absetzte, trafen sich unsere Blicke.

»Für wen arbeitest du?«, fragte er und deutete auf mein Heft.

»Radio. Und du?«

»Für die Gegenseite. Welcher Sender?«

Ich sagte es ihm. »Nur nicht heute«, fügte ich hinzu. »Heute bin ich im Auftrag meines Blogs hier.«

Die Brille rutschte ihm auf die Nase. Routiniert schob er sie wieder hoch. »Du hast einen Blog? Wow, was für einen?«

Ich winkte ab. »Verloren in Potsdam. Eine Art satirische …«

»Ich fass es nicht!« Die Brille rutschte wieder herunter. Er gab auf und riss sie sich aus dem Gesicht.

»Du bist Just Verloren? Bevor ich losgegangen bin, hab ich noch dein Wort zum Tage gelesen. Herrlich, diese Überzeichnung! Und dabei so subtil, dass man dich am Anfang für einen Befürworter der Kirche halten könnte!« Er schüttelte unaufhörlich den Kopf. »Was für ein Zufall! Ich meine, du hast ja angekündigt, hier zu sein, aber trotzdem … Claudius«, sagte er und griff nach meiner Schreibhand. »Du kennst mich unter meinem Nicknamen. Leviathan.«

Seine Begeisterung warf mich ein wenig aus der Bahn. Vor allem, weil ich sie nicht teilte. Blog ist Blog, das Leben außerhalb davon gehört mir. Allein. Ich erwiderte den Händedruck höflich. Wenigstens war es nicht Agro.

»Tja, so lernt man sich kennen. Interessant, wer sich hinter einem Titel von Paul Auster so verbirgt. Oder war es Thomas Hobbes?«

»Hobbes. Ich habe …«

»Oh, wenn ich mich nicht täusche, schreiten sie da vorn zur Tat!«

Leviathan verschluckte den Rest des Satzes und schlug hastig eine Seite seines Blocks um.

Um uns herum brachen sich die Sprechchöre der Kirchgegner an den ersten Tönen eines klassischen Musikstücks, das ein fünfköpfiges Ensemble von der Tribüne spielte, während der Bürgermeister vom ehemaligen brandenburgischen Ministerpräsidenten einen Spaten entgegennahm.

Mit seiner ernsten Gemächlichkeit erinnerte mich der Vorgang mehr an eine Beerdigung als eine Geburt. Der Spatenstich konnte auch einem Grab gelten. Damals dachte ich mir nichts bei diesem Vergleich.

Ich notierte ihn nur, dann blickte ich mich um. Mir war, als hätte ich über dem allgemeinen Lärm noch etwas gehört.

Möglicherweise war ich deshalb einer der Ersten, der sie kommen sah.

Eine Standarte, dann noch eine, aus der Richtung des neuen Landtags. Als nächstes einen Reiter in Uniform. Dass er ritt, schloss ich aus seiner Größe und dem Rhythmus seiner Bewegungen.

»Jetzt wird es spannend«, raunte ich Leviathan zu.

»Oh«, machte er, als er sich umblickte, und seine blassen Wangen flammten auf.

Inzwischen hatten es auch andere mitbekommen. Die Menge geriet merklich in Erregung, in die Parolen der Gegner mischten sich Buhrufe der Befürworter, bis nicht mehr auseinanderzuhalten war, wer wen ausbuhte und das alles untermalt von den melancholischen Harmonien der Tribünenmusiker.

Ich stellte mich auf die Zehenspitzen, doch außer der Standarte und dem Reiter konnte ich nichts ausmachen.

Wir hörten nur, Leviathan und ich: fernes Gezeter, näheres Murren, ein in ein Megaphon gebrüllter Befehl in Richtung der Standarte, die Veranstaltung zu verlassen, dazwischen Haydn oder was immer die Musiker spielten und schließlich etwas, das wie ein Marschlied klang. Es war eine berauschende Kakophonie, vor allem angesichts Leviathans Aufregung.

»Das ist ›Heilig Vaterland‹«, keuchte er. »Ein Lied aus dem Dritten Reich.«

»Was du nicht sagst.«

Ich spähte nach der Standarte. Sie war weg. Dafür blitzte zwischen den sommerlich gekleideten Zuschauern hin und wieder etwas Schlammfarbenes auf, und endlich sah ich für eine Sekunde ein Pferd ohne Reiter inmitten einer Lawine aus stolpernden, teilweise ineinander verknoteten Menschen. Die Musiker brachen ihr Konzert ab und standen auf, um einen hochroten Bürgermeister ans Mikrofon zu lassen.

»Falls das eine Form des Protestes sein soll, nur ein Wort: Als NS-Horde verkleidet friedliche Bürger zu schockieren, Bürger, die zum Teil selbst noch unter Traumata der NS-Zeit leiden, ist kein Protest! Das ist …«

Weiter kam er nicht. Etwas Rotes landete an seiner Stirn. Im nächsten Augenblick warfen sich zwei Schutzleute vor ihn, ein weiterer geleitete ihn die Treppe herunter an den Fuß der Tribüne, wo schon die Stiftung und der Verein zur Wiedergewinnung der historischen Potsdamer Mitte Zuflucht suchten.

Apropos Zuflucht.

Eigentlich hatte ich genug gesehen. Interessanter wurde es nicht, höchstens gefährlicher.

Seinem besorgten Blick nach empfand Leviathan es ähnlich. Nur wohin? Hinter uns herrschte Panik. Links von uns auch, dort kämpften falsche Nazis zwischen paralysierten Kirchenfreunden gegen echte Bullen. Wer konnte, floh nach rechts, wo deshalb ebenfalls Panik herrschte.

»Nach vorn«, sagte ich zu Leviathan.

»Auf das Baufeld?«

»Wir sind nicht die Ersten.«

Ich deutete auf die Rudimente dessen, was einmal die beiden Reihen vor uns gewesen waren und dann zur Tribüne, hinter der Polizisten versuchten, eine drängelnde Menschentraube an einem Kran vorbei in die benachbarte Dortustraße zu lotsen. Wer sie erreichte, war aus dem Schneider, aber nicht jeder schaffte es, wie wir bemerkten, als wir uns ihr anschlossen. Neben einem Bauwagen lag eine Dame in einem zitronengelben Kostüm und hielt sich einen Fußknöchel, während sie in ihr Handy wimmerte.

In der Dortustraße trennten wir uns. Leviathan wollte in die Innenstadt, ich in die Markthalle.

»Wir lesen von einander«, sagte er.

»Unbedingt«, antwortete ich.

3

Verschwitzt, staubig, aber durchaus zufrieden langte ich kurz nach Mittag wieder zu Hause an. Wie sich herausgestellt hatte, war ich nicht der Einzige gewesen, den es nach den Aufregungen des »Spatenstichs« in die Getränkeabteilung der Markthalle gezogen hatte.

Wir waren beide erstaunt, das honigblonde Mädchen und ich, als wir uns gegenüber standen.

Einer persönlichen Langzeitstudie zufolge treffe ich Menschen, die in meinem Leben eine Rolle spielen, nach der ersten Begegnung ziemlich bald ein zweites Mal. Und dann wieder, in der Regel so lange, bis die Treffen nicht mehr zufällig sind. Es ist dies eines der seltsamen stochastischen Phänomene der Menschheit, die den erschlafften Glauben an Wunder aufrecht erhalten, jedenfalls meinen. Daher überraschte mich weniger, dass sie mit ihrem Einkaufswagen in mich hineinfuhr, sondern die Bedeutung dahinter.

Sie errötete, als sie mich erkannte. »Oh, der Beobachter mit Tendenz zum Gegner.«

Und dann lächelte sie. Nicht wie Anja gelächelt hatte, breit und einladend, sondern schief, indem sie nur einen Mundwinkel krümmte. Kurz blitzte mir die Frage durch den Kopf, ob sie alles einseitig tat, Brauen heben, Lächeln und wer weiß was noch.

»Eben der«, erwiderte ich und fügte hinzu: »So schnell sieht man sich wieder.«

»Verwandte treffen sich eben immer mal, wenn sie in derselben Stadt leben.«

»Tja.«

Dann wussten wir nicht weiter, bis mir etwas einfiel.

»Wie meintest du das vorhin mit der dritten Reihe?«

Sie blinzelte, auf der Suche nach der passenden Erinnerung.

»Ach das. Hat es dich gekränkt?«

»Nein, ich habe es nicht verstanden.«

Darauf nickte sie, was mich noch mehr verwirrte und begann die Sachen in ihrem Wagen zu sortieren. Milch, Joghurt, Katzenfutter, einen Beutel Kartoffeln, ein Tiefkühlbaguette, zwei Tetrapacks Tomatensaft. Bis auf die Kartoffeln und den Saft entstammte alles der billigen Hausmarke.

»Vielleicht erkläre ich es dir beim nächsten Mal. Mir tun die Füße weh, und zwischen Regalen unter Neonröhren hab ich keine Lust.«

»Na gut«, sagte ich. »Ich warte dann also einfach und hoffe, dass wir uns beim nächsten Mal noch erkennen. Falls nicht, hilf mir auf die Sprünge.«

Ihr anderer Mundwinkel krümmte sich plötzlich auch.

»Wozu? Wenn du mich vergessen hast, spielt es doch keine Rolle. Aber wenn dir so daran liegt, gern. Bis dann.«

Sie schob ihren Wagen in Richtung der Kassen.

Ich hetzte durch die Getränkeabteilung, umrundete das Saftregal, rannte durch den nächsten Gang zurück und erwischte gerade noch den Platz hinter ihr in der Schlange.

»Hi. Wie war das mit der dritten Reihe?«

»Das zählt nicht«, sagte sie und legte die Kartoffeln auf das Laufband.

»Du bist wirklich ein harter Brocken. Verrätst du mir wenigstens deinen Namen?«

Sie zögerte einen Moment. »Magda.«

Dann war sie dran.

»Magda. Kurzform von Magdalena, Langform von Magd, hübsch.«

Da sie gerade bezahlte, hörte sie nicht zu.

»Sammeln Sie Treuepunkte?«, fragte die Kassiererin.

Ein flüchtiger Blick, verbunden mit einem ebenso flüchtigen Lächeln.

»Nein.«

Sie zahlte bar aus einem Lederbeutel, in dem sie ewig nach Kleingeld kramte.

»Na dann«, sagte sie, als sie ihre Einkäufe in einem Beutel verstaut hatte. »Aufs nächste Mal.«

Ich achtete darauf, welchem der beiden Ausgänge sie zustrebte, dem südlichen zur Breiten Straße. Aber ich folgte ihr nicht. Ein Gentleman weiß, wann er sich zurückziehen muss. Außerdem konnte ich getrost der Stochastik vertrauen.

Ich öffnete ein Bitter Lemon, schaltete das Radio ein, und während ich mir eine Zigarette drehte, hörte ich, dass die Feierlichkeiten zum Baubeginn der neuen Garnisonkirche von einem Pulk als Nazis verkleideter Protestdemonstranten gestört worden war und in einer Massenpanik geendet hatte.

Das Ergebnis: mehrere Leicht- und eine Schwerverletzte. Letztere nach Angaben der Polizei eine Frau, die bei der Flucht aus dem Tumult gestürzt war und sich einen Knöchel gebrochen hatte.

4

23. 6. 2016, 15.35 Uhr

Stellt euch vor, ihr wärt ein Spaten auf einem zukünftigen Baufeld. Dort liegt ihr, weggeworfen, allein und in Gedanken versunken, bis euch plötzlich der Staub hunderter Füße einhüllt und kurz darauf eine Frau neben euch landet. Oh, denkt ihr: Gesellschaft. Und als Nächstes: komische Gesellschaft, beachtet mich nicht, wimmert bloß.

Kämt ihr auf den Gedanken, Urheber dieses Gewimmers und der eilenden Füße zu sein? Wenn ja – wäre es jetzt wohl an der Zeit, den Spaten für den Anstich der neuen Garnisonkirche in psychologische Obhut zu geben. Nicht, dass er am Ende noch dissoziiert und sich in einen Sprengsatz verwandelt.

Alles Weitere könnt ihr den Nachrichten entnehmen. Es bleibt spannend.

Euer Feldberichterstatter Just: Heil.

Bier und Bitter Lemon waren ausgetrunken. In der Regenrinne über meinem Balkon rumorte eine Elster. Wir kannten uns, sie bewohnt ein Nest in der Linde vor meinem Haus, und wenn es dort etwas instand zu setzen gilt, benutzt sie die Regenrinne als Baumarkt. Manchmal kommt sie auch runter, um in meinen verwilderten Balkonkästen zu stöbern. Wir sind sozusagen alte Freunde, die Elster und ich.

Weniger befreundet war ich mit meinem Nachbarn Herrn Pachulke, der während meiner Abwesenheit einen Ausdruck der Hausordnung vor meine Tür gelegt hatte, den Absatz über die Treppen- und Flurreinigung rot angestrichen. Einige Tage vorher war es ein Zettel mit der Aufforderung gewesen, mein Fahrrad nicht vor dem Haus abzustellen, Unterschrift: Die Hausgemeinschaft. Vorigen Monat: eine Buchsendung und ein Zeitungsartikel über die Brandbeschleunigung durch im Hausflur befindliche Schuhe. Abgelegt, geklingelt und abgehauen. Feigling.

Um die Zeit bis zum ersten Kommentar meiner Beerdigungsgeschichte totzuschlagen, fegte ich den Treppenabsatz auf meiner Etage, wobei ich den Staub unter dem Geländer hindurch zu Pachulke hinunterkehrte und mich bei dem Wunsch ertappte, eines Tages die honigblonde Magda auf meiner Schwelle vorzufinden, auf der Brust einen Zettel: »Damenbesuch nur bis 22.00 Uhr. Die Hausgemeinschaft.« Oder noch besser, ohne Zettel.

Ich kehrte gerade rechtzeitig zurück, um den ersten Kommentar in den Blog springen zu sehen.

Agro: Meinst du mit »Heil« etwa das, was ich denke??!

Ansonsten haben wir denen da oben heute ordentlich eingeheizt. Hast du unser Transparent gesehen? »Die Miete steigt, der Bürger geht, Hauptsache, die Kirche steht«?

Holla, der Text war aber nicht auf seinem Mist gewachsen!

Agro: Ich noch mal. Wie fandest du eigentlich die braune Spaßkompanie? Krass, wie?

Ich: »Krass« trifft es ziemlich genau. Vielleicht etwas ZU. Ich wage zu bezweifeln, dass die Kirchgegner durch die Aktion Sympathisanten gewonnen haben.

Agro: Das wollten sie auch gar nicht.

Ich: Was dann?

Agro: Den Barockfaschisten die Augen öffnen. Die schockieren.

Ich: Letzteres haben sie geschafft, Ersteres zöge die Frage nach sich, wofür. Im Übrigen meinte ich mit »Heil«, dass ich den Auftritt der Spaßkompanie ohne Blessuren überstanden habe. Aber auf meinem Fluchtweg lag eine Frau mit gebrochenem Knöchel.

Ich wartete. Nach Agros Argumentationslogik müsste jetzt etwas wie »Na und, wer hat die ganze Sache denn angezettelt?« kommen.

Aber es kam nichts.

Dafür zwei kurze Statements von Mindbeard und Leviathan, die meinen Frust wegen der als Nazis verkleideten Kirchengegner teilten. Ersterer verurteilte die Maskerade als geschmacklos (was mir sagte, dass er ebenfalls vor Ort gewesen war), Letzterer fügte hinzu, dass die Darbietung des »Heimatliedes« den Bogen überspannt habe.

Agro muckste sich nicht.

Im Laufe des Abends meldeten sich weitere Mitglieder meiner Blogfamilie. Und allmählich entspann sich eine kontroverse Diskussion über die Spielräume provokativer Straßenkunst, als die einige den falschen Naziaufmarsch sahen, Zumutbarkeiten und den Sinn der Aktion. Dauernd plingte es. Ich stellte den Ton ab und guckte beiläufig auf den Bildschirm, während ich Spaghetti kochte und eine Wahrscheinlichkeitsrechnung über eine Wiederbegegnung mit Magda anstellte.

Ich goss gerade Tomatenpüree in einen Topf und zog dabei die nutzlose Schlussfolgerung, dass Magda offenbar eine Katze hatte, wenn sie Katzenfutter kaufte, als mein Blick an Mindbeards Namen in der Kommentarleiste hängen blieb.

Mindbeard: All das Gerede um Naziaufmärsche lenkt doch vom eigentlichen Thema ab. Die Kirche wird gebaut, das heißt, wir haben verloren. Aber wenigstens haben wir ja Verloren! Was sagt der dazu?

Mindbeard war mein Mann. Ließ sich nicht aus der Spur bringen.

Andererseits brachte er mich in eine prekäre Situation. Er verlangte ein Statement, und, wenn ich ihn richtig deutete, sah er in mir eine Art Führer. Nichts lag mir ferner, ich kommentierte nur.

Hier Stadtgeschehen, dort Bücher. Das schrieb ich ihm, worauf er fragte, ob er meine bisherigen Beiträge fälschlicherweise als Verriss des Kirchenbauprojekts verstanden hätte.

Nein, schrieb ich, die hast du sehr richtig verstanden. Aber ich bin ein Mann des Wortes, meine Waffe ist das Skalpell der Ironie.

Mindbeard: Dein Gleichnis vom Spaten, der sich in einen Sprengsatz verwandeln könnte, ist also keine Prognose?

Ich: Stell mir die Frage in drei Monaten noch mal, ich bin beim Essen.

Das Spaghettiwasser kochte über. Ich kickte den Deckel vom Topf und schaltete den Laptop aus, ohne zu ahnen, wie sehr ich die lapidar hingeworfene Bemerkung drei Monate später bereuen würde.

5

Ich finde Potsdam im Herbst am schönsten.

Natürlich haben auch die Schneeglöckchen und Märzmagnolien in den Vorgärten der Berliner und Brandenburger Vorstadt ihre Reize, obwohl mich da die Metaebene stört. Wenn ein Potsdamer zeigen will, dass er es geschafft hat, führt er heute keine Dalmatiner oder Klunkern mehr aus, er pflanzt eine Magnolie.

Über den Sommer müssen wir nicht reden, der steht jeder Stadt. Aber Potsdam ist für den Herbst gemacht. Erst wenn es bunt wird, merkt man, wie grün es wirklich ist. Die Luft schmeckt wie Sahne, die Vögel holen noch einmal alles aus sich heraus, der Heilige See hat genau die richtige Temperatur, und mit etwas Glück begleitet einen beim Schwimmen ein Haubentaucherpaar mit seinem pubertierenden Nachwuchs. Ungefähr so hatte ich es vor einer Woche in meinen Blog geschrieben, worauf Monk – ein neues Mitglied meiner Familie – mich fragte, ob ich verrückt sei, im September noch schwimmen zu gehen, er (oder sie) könne mir auf Anhieb mindestens drei angenehmere Methoden des Selbstmords nennen. Es folgten einige Vorschläge, die an mein Morgenbad aber alle nicht heranreichten.

Wenn ich es vor halb neun aus dem Bett schaffte, hatte ich den See fast für mich allein. Ich teilte ihn nur mit Albert und Marina, zwei Rentnern, die jeden Morgen im Bademantel angeradelt kamen, um die Dusche zu sparen. Albert mit Hund. Wir störten uns nicht, jeder hatte seinen Stammplatz für die Kleider, wir grüßten uns, dann schwamm jeder seiner Wege. Manchmal plauderten wir hinterher noch ein bisschen: Über das Wetter, das Rheuma von Alberts Hund, die neuesten Aktionen des Sandmanns, eines Umweltschützers, der täglich um den Heiligen See fuhr und freiliegende Baumwurzeln mit frischem Sand bedeckte. Den Sand führte er in einem Eimer am Lenker seines Fahrrads mit sich. Albert, Marina und ich hatten so unsere Theorien, woher er ihn bezog. Ich tippte auf Kinderspielplätze, Albert auf Baustellen.

Wenn die beiden Alten gegangen waren, setzte ich mich mit einer Thermoskanne Kaffee und meinem aktuellen Rezensionsexemplar auf die Wiese und las.

Der kleinen Bachmann hatte ich schließlich doch eine wohlmeinende Kritik geschrieben. Tenor: Mit einer Portion Lebenserfahrung, weniger Adjektiven und einem guten Lektor könne aus ihr etwas werden.

Gerade hatte ich einen Band mit Short Stories am Wickel, ein Tipp von Bert, meinem Senderkollegen und seit einer Sauftour vor vier Jahren mein Freund. Wie es der Zufall wollte, hatten uns unsere Frauen quasi zeitgleich verlassen. Bert hatte es an meiner damaligen Rezension gemerkt, ich an seinen Tränensäcken. Nach der Arbeit waren wir losgezogen, und ich bin mir sicher (Bert bestreitet es), dass wir gegen Morgen in der letzten Kneipe Blutsbrüderschaft geschlossen hatten. Was den Literaturgeschmack angeht, lagen Bert und ich ebenfalls gleichauf.

Die Short Stories bewiesen es. Knackig, pointiert, von einer frappierenden Beobachtungsgabe und dennoch literarisch. Der Autor war ein Berliner Türke und in meinen Augen ein lebender Gegenbeweis zu Sarrazins Thesen. Rein sprachlich hatte Sarrazin, im Vergleich zu ihm, nie eine Deutschstunde besucht.

Es waren noch drei Geschichten übrig. Drei Geschichten, drei Thermosbecher Kaffee, drei Zigaretten, so sah es mein Plan vor. Aber wie es mit Plänen so ist.

Ich steckte gerade in der zweiten Geschichte, als etwas an mir vorbeirauschte. Meine Netzhäute fingen flüchtig Grün, Schwarz, Rot ein und verloren es wieder. Dank einer Baumgruppe ist meine bevorzugte Badestelle vom Weg und der angrenzenden Wiese aus unsichtbar. Unter anderem deshalb wird sie gern von FKK-Freunden wie Albert, Marina und mir benutzt.

Als ich mir die dritte Zigarette drehte, tauchte das Grünrotschwarze wieder auf. Es war eine Sie, und diesmal schob sie ihr Rad. Das Rote waren Haare, das schwarze ein Overall und das Grüne das Fahrrad.

Ich nickte ihr vage zu und widmete mich wieder meiner Lektüre.

Den Blick auf die Seiten geheftet, lauschte ich dem leisen Rasseln des Rads, das mich passierte und – stehen blieb. Im nächsten Augenblick legte sich ein Schatten über mein Buch.

»Die in der dritten Reihe stehen weit genug vorn, um alles mitzubekommen, aber sicher genug, um sich bei Bedarf hinter der ersten und zweiten verstecken zu können. Sie beobachten bloß, und wenn sie eine Meinung haben, äußern sie sie höchstens tendenziell. Man könnte sagen, sie sind feige.«

Noch bevor sich aufsah, hörte ich das Lächeln in ihrer Stimme.

»Leute aus der dritten Reihe vermeiden es zum Beispiel auch, jungen Frauen am Strand nachzuschauen. Stattdessen tun sie so, als würden sie lesen, und schielen dabei immer mal am Buch vorbei.«

Ich atmete tief. Danach hatte ich mich so weit erholt, dass ich halbwegs zusammenhängend antworten konnte.

»Was würdest du sagen, wenn ich behaupte, wirklich nur gelesen zu haben?«

»Dass du lügst«, sagte sie und klappt den Ständer ihres Fahrrads aus. »Was machst du hier, mitten am Tag?«

Ich hob mein Buch. »Ich arbeite. Und du?«

Sie bewegte ihre Braue, und plötzlich war mir, als hätte es das vergangene Vierteljahr nicht gegeben, in dem ich mir eine Anwartschaft auf den Titel des treuesten Markthallenkunden aller Zeiten erworben und das Internet nach honigblonden Magdas durchforstet hatte.

Jetzt stand sie da, mit längeren und roten Haaren zwar, aber mit demselben schiefen Lächeln und der beweglichen Braue.

»Mein Dienst beginnt in der Regel, wenn der von anderen endet.«

Sie kam heran und setzte sich neben mich. Als wäre es das Normalste der Welt. Als wäre ich ein Kumpel, den sie zufällig getroffen hatte.

Ich drückte meine Zigarette aus und zündete mir umgehend die nächste an.

»Du hast mir letztens deinen Namen nicht gesagt«, meinte sie.

Letztens.

»Just, von Justus. Möchtest du einen Kaffee? Der Becher ist aber schon benutzt.«

»Macht nichts, Just von Justus.«

Sie nahm den Becher und pustete hinein, obwohl der Kaffee darin nur noch warm war. Daraus schlussfolgerte ich, dass sie auch nicht so unbefangen war, wie sie tat.

»Nach meiner Berechnung hätten wir uns früher wiedertreffen sollen«, sagte ich.

»Du stellst Berechnungen an?« Der Gedanke schien sie zu amüsieren. »Auf welcher Grundlage?«

»Das erzähle ich dir beim nächsten Mal.«

Sie grinste. Das Rot stand ihr genauso gut wie vorher das Honigblond. Nur der schwarze Overall störte mich etwas, aber wer war ich, an ihrer Kleidung herumzukritteln.

Sie deutete auf mein Buch. »Wenn ich dich frage, welchen Beruf einer hat, der Lesen am See unter Arbeit abbucht, bekomme ich die Antwort dann sofort?«

»Das kommt drauf an, wann ich erfahre, welchen Job eine hat, die erst nach Dienstschluss der anderen zu arbeiten anfängt.«

Sie trank einen Schluck Kaffee.

»Lass dich überraschen.«

»Ich bin Literaturrezensent eines mehr oder weniger regionalen Radiosenders.«

Ihre Braue glitt nach oben.

»Regelmäßig?«

»Immer freitags, 20.10 Uhr.«

»Wow. Kann man davon leben?«