Andreaus_Cover.jpg

Felix Andreaus

Claudia Eichinger

Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe

3., vollkommen überarbeitete und erweiterte Auflage

Dr. Felix Andreaus

Studium der Rechtswissenschaften, spezialisiert auf Gesundheitsrecht, hauptberuflich im juristischen Dienst der Stadt Wien, seit über 15 Jahren in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Gesundheits- und Sozialberufen sowie in der Beratung im Gesundheitswesen tätig.

Mag. Claudia Eichinger

Absolvierte das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien. Bei ihrer mehrjährigen Tätigkeit in einer Rechtsanwaltskanzlei spezialisierte sie sich auf die Belange des Zivilrechtes, insbesondere Haftungs- und Schadenersatzrecht, Mietrecht- und Wohnungseigentumsrecht. Seit Jänner 2016 hauptberuflich als Juristin bei der Landespolizeidirektion Wien tätig.

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung der Autoren oder des Verlages ist ausgeschlossen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.

3. Auflage 2017

Copyright © 2008 Facultas Verlags- und Buchhandels AG

facultas Universitätsverlag, 1050 Wien, Österreich

Umschlagfoto: © Mazirama, istockphoto.com

Satz und Datenkonvertierung: SOLTÉSZ. Die Medienagentur

e-isbn: 978-3-99030-635-2

Inhalt

I. Einleitung

Teil 1 – Grundlagen im Gesundheitsrecht

II. Kompetenzlage im Gesundheitswesen

III. Grundlagen Strafrecht

1 Allgemeines

1.1 Vorsatz

1.2 Fahrlässigkeit

1.3 Garantenstellung

1.4 List

2 Wichtige strafrechtliche Sanktionen

2.1 Geldstrafen

2.2 Haftstrafen

2.3 Entzug der Berufsberechtigung

3 Wichtige strafrechtliche Tatbestände

3.1 Hilfeleistungspflichten

a) Unterlassung der Hilfeleistung

b) Imstichlassen eines Verletzten

c) Unzumutbarkeit der Hilfeleistung

3.2 Aussetzung

3.3 Eigenmächtige Heilbehandlung

a) Heilbehandlungen

b) Behandlung ohne Einwilligung

c) Verletzung der Aufklärungspflicht

3.4 Körperverletzungsdelikte

3.5 Verletzung von Berufsgeheimnissen

3.6 Mitwirkung am Selbstmord und Tötung auf Verlangen

3.7 Unterlassung der Verhinderung einer mit Strafe bedrohten Handlung

IV. Grundlagen Verwaltungsrecht

1 Zuständigkeit

2 Parteien

3 Amtswegiges Verfahren

4 Antragsgebundenes Verfahren

5 Bescheid

V. Grundlagen Zivilrecht

1 Rechtssubjekt und Rechtsobjekt

1.1 Natürliche und juristische Personen

1.2 Sachenrechte und Persönlichkeitsrechte

2 Rechte und Pflichten

2.1 Rechtsfähigkeit

2.2 Geschäftsfähigkeit

2.3 Entscheidungsfähigkeit

2.4 Handlungsfähigkeit in persönlichen Angelegenheiten

2.5 Deliktsfähigkeit

2.6 Straffähigkeit

3 Rechtsgeschäft

4 Haftung als Sachverständiger

5 Schadenersatz

5.1 Verschuldensformen

5.2 Haftung für zufällig eintretende Schäden

5.3 Organisationsverschulden

5.4 Dienstnehmerhaftpflicht

6 Schadenersatzrecht im Gesundheitsbereich

6.1 Erfolgsschuld

6.2 Haftung aus der Verletzung einer Schutzpflicht

6.3 Haftung aus dem Behandlungsvertrag

6.4 Schmerzengeld

6.5 Ersatz materieller Werte

Teil 2 – Die Heilbehandlung

VI. Aufklärung und Einwilligung in die Heilbehandlung

1 Medizinische Behandlung

2 Gefahr im Verzug

2.1 Anwendungsbereiche

a) Patientenverfügung

b) Minderjährige Patienten

c) Volljährige Patienten

3 Beurteilung der Entscheidungsfähigkeit

4 Aufklärung

4.1 Der Aufklärende

4.2 Inhalt und Umfang

4.3 Mündliche und schriftliche Aufklärung

4.4 Rechtzeitigkeit der Aufklärung

4.5 Aufklärungsverzicht

5 Einwilligung in und Verweigerung der Therapie

5.1 Form der Einwilligung

5.2 Zurückziehung und Verweigerung der Einwilligung

VII. Entscheidungsfähigkeit in medizinischen Angelegenheiten

1 Der minderjährige Patient

1.1 Entscheidung durch den Obsorgeberechtigten

a) Vertretungsumfang

b) Gerichtliche Zustimmung

1.2 Entscheidung durch den Minderjährigen

a) Behandlungen mit schweren Beeinträchtigungen

b) Rechtsstellung des Obsorgeberechtigten

1.3 Gesetzliche Behandlungsverbote

2 Der volljährige Patient

2.1 Entscheidung durch den Patienten

2.2 Beurteilung der Entscheidungsfähigkeit

2.3 Unterstützung des Patienten bei der Entscheidungsfindung

2.4 Die Patientenverfügung

a) Regelungsinhalt

b) Voraussetzungen

c) Bindungsdauer

d) Verbindliche Patientenverfügung

e) Beachtliche Patientenverfügung

f) Auslegungsregeln

2.5 Entscheidung durch gewillkürten Vertreter

a) Vorsorgebevollmächtigter

b) Gewählter Erwachsenenvertreter

c) Errichtung

d) Beginn und Ende der Vertretung

e) Vertretungsumfang

f) Rechte und Pflichten

2.6 Entscheidung durch fremdbestimmte Vertreter

a) Gesetzlicher Erwachsenenvertreter

b) Gerichtlicher Erwachsenenvertreter

VIII. Einschränkung der persönlichen Freiheit

1 Heimaufenthaltsgesetz

1.1 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen

1.2 Voraussetzungen

1.3 Anordnung der Maßnahme

1.4 Aufklärung

1.5 Verständigung

1.6 Vertretung

1.7 Kontrollrechte

1.8 Gerichtliche Überprüfung

2 Unterbringungsrecht

2.1 Voraussetzungen der Unterbringung

2.2 Unterbringung auf Verlangen

2.3 Unterbringung ohne Verlangen

2.4 Vertretung des Patienten im Unterbringungsverfahren

2.5 Behandlung

IX. Behandlungsvertrag

1 Zustandekommen des Vertrages

1.1 Anbahnung

1.2 Kernbereich

1.3 Nebenbereiche

2 Zum Verhältnis zwischen Einwilligung und Behandlungsvertrag

3 Beendigung des Vertrags

Teil 3 – Berufsrechte

X. Allgemeine Berufsrechte der Gesundheitsberufe

1 Berufsvorbehalte

2 Fachkenntnis

3 Registrierung von Gesundheitsberufen

3.1 Register der Berufsvertretungen

3.2 Unabhängiges Gesundheitsberuferegister

a) Erfasste Berufsgruppen

b) Registrierung

c) Erfasste Daten

d) Gültigkeit

e) Berufseinstellung, -unterbrechung und Ruhen

f) Berufsausweis

4 Aus-, Fort- und Weiterbildung

4.1 Ausbildung

4.2 Sonderausbildungen

4.3 Weiterbildung

4.4 Fortbildung

a) Verpflichtende Fortbildung

b) Anerkannte Fortbildungen

c) Freie Fortbildung

5 Vertragsfreiheit

5.1 Behandlungspflicht

5.2 Diskriminierungsverbot

5.3 Behandlungsabbruch und Behandlungsverweigerung

5.4 Rechnungslegungspflicht

5.5 Berufshaftpflichtversicherung

5.6 Werbebeschränkung

5.7 Provisionsverbot

6 Hilfeleistungspflicht

7 Diagnose

8 Dokumentationspflicht

8.1 Datenverwaltung

8.2 Einsichtnahme

8.3 Auskunftspflicht

9 Verschwiegenheitspflicht

10 Datenschutz

11 Anzeigepflicht

12 Meldepflicht

13 Delegationsrecht

13.1 Delegation an Gesundheitsberufe

13.2 Delegation an Nicht-Gesundheitsberufe

14 Weisungsrechte an Gesundheitsberufe

14.1 Arbeitsrechtliche Weisungen

14.2 Fachliche Weisungen

XI. Besondere Berufsrechte der Gesundheitsberufe

1 Ärzte

1.1 Ausbildung

a) Arbeitszeit

b) Basisausbildung

c) Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin

d) Ausbildung zum Facharzt

e) Spezialisierungen

1.2 Berufsausübung

1.3 Aufgaben

a) Ärzte für Allgemeinmedizin

b) Fachärzte

c) Arbeitsmediziner

d) Notärzte

e) Amtsärzte

f) Turnusärzte

g) Assistenzärzte

h) Studenten

1.4 Vorbehalt der Heilbehandlung und der Heilmittelverordnung

1.5 Vorbehalt von invasiven Maßnahmen und operativen Eingriffen

1.6 Vorbehalt der Medikation

2 Gesundheits- und Krankenpflegeberufe

2.1 Berufsbezeichnung

a) Gehobener Dienst

b) Pflegeassistenzberufe

2.2 Grundausbildungen

a) Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege

b) Pflegeassistenzberufe

2.3 Spezialisierungen

2.4 Sonderausbildung

a) Kinder- und Jugendlichenpflege

b) Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

c) Intensivpflege

d) Anästhesiepflege

e) Pflege bei Nierenersatztherapie

f) Pflege im Operationsbereich

g) Krankenhaushygiene

2.5 Spezielle Sonderausbildung – Kinderintensivpflege

2.6 Allgemeine Spezialisierungen

a) Wundmanagement und Stomaversorgung

b) Hospiz- und Palliativversorgung

c) Psychogeriatrische Pflege

d) Lehraufgaben

e) Führungsaufgaben

2.7 Weiterbildung

2.8 Berufsausübung

a) Gehobener Dienst

b) Pflegefachassistenz

c) Pflegeassistenz

2.9 Aufgaben

a) Gehobener Dienst

b) Pflegefachassistenz

c) Pflegeassistenz

2.10 Vorbehalt der Pflege

3 Medizinisch-technische Dienste

3.1 Ausbildung

3.2 Berufsausübung

3.3 Aufgaben

a) Physiotherapeutische Dienst

b) Medizinisch-technischer Laboratoriumsdienst

c) Radiologisch-technischer Dienst

d) Diätdienst und ernährungsmedizinischer Beratungsdienst

e) Ergotherapeutischer Dienst

f) Logopädisch-phoniatrisch-audiologischer Dienst

g) Orthoptischer Dienst

4 Medizinische Assistenzberufe

4.1 Ausbildung

4.2 Berufsausübung

4.3 Aufgaben

a) Medizinische Fachassistenz

b) Desinfektionsassistenz

c) Gipsassistenz

d) Laborassistenz

e) Obduktionsassistenz

f) Operationsassistenz

g) Ordinationsassistenz

h) Röntgenassistenz

i) Trainingstherapie durch Sportwissenschafter

5 Sanitätshilfsdienst

5.1 Ausbildung

5.2 Berufsausübung

5.3 Aufgaben

6 Kardiotechniker

6.1 Ausbildung

6.2 Berufsausübung

6.3 Aufgaben

6.4 Berufsvorbehalte

7 Hebammen

7.1 Ausbildung

7.2 Berufsausübung

7.3 Aufgaben

a) Betreuung

b) Gesundheitsbezogene Aufgaben

c) Untersuchung der Schwangeren

d) Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen

e) Leitung und Vorbereitung der Geburt

f) Medikation

g) Personenstandsrechtliche Aufgaben

h) Nottaufe

i) Grenzen der freien Berufsausübung

7.4 Berufsvorbehalte

8 Medizinischer Masseur und Heilmasseur

8.1 Ausbildung

a) Medizinischer Masseur

b) Heilmasseur

c) Elektrotherapie

d) Hydro- und Balneotherapie

e) Basismobilisation

8.2 Berufsausübung

a) Medizinischer Masseur

b) Heilmasseur

8.3 Aufgaben

a) Gemeinsame Aufgaben

b) Medizinischer Masseur

c) Heilmasseur

d) Lehraufgaben

e) Hydro- und Balneotherapie

9 Sanitäter

9.1 Ausbildung

a) Rettungssanitäter

b) Notfallsanitäter

c) Notfallkompetenzen

9.2 Berufsausübung

9.3 Aufgaben

a) Rettungssanitäter

b) Notfallsanitäter

c) Allgemeine Notfallkompetenzen

d) Besondere Notfallkompetenzen

e) Notfallkompetenzverordnung

9.4 Vorbehalt der sanitätstechnischen Maßnahmen

10 Zahnärzte

10.1 Ausbildung

10.2 Berufsausübung

10.3 Aufgaben

a) Zahnärzte

b) Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

c) Studenten

d) Amtszahnärzte

e) Weitere Tätigkeitsfelder

f) Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie

10.4 Vorbehalt der Untersuchung und Beurteilung von Krankheiten und Anomalien

10.5 Vorbehalt von invasiven Maßnahmen und operativen Eingriffen

10.6 Vorbehalt der Verordnung von Heilmitteln, Heilbehelfen und zahnmedizinisch-diagnostischen Hilfsmitteln

a) Qualitätssicherung

11 Dentisten

11.1 Ausbildung

11.2 Berufsausübung

11.3 Aufgaben

12 Zahnärztliche Assistenzberufe

12.1 Ausbildung

a) Zahnärztliche Assistenz

b) Prophylaxeassistenz

c) Zahnärztliche Fachassistenz

12.2 Berufsausübung

12.3 Aufgaben

a) Zahnärztliche Assistenz

b) Prophylaxeassistenz

c) Zahnärztliche Fachassistenz

13 Pharmazeutische Fachkräfte

13.1 Ausbildung

13.2 Aufgaben

13.3 Vorbehalt der Versorgung der Bevölkerung

13.4 Vorbehalt der Medikation

13.5 Vorbehalt der Zubereitung von Arzneimitteln

13.6 Arzneimittelvorrat

13.7 Prüfung von Arzneimitteln

14 Psychologen

14.1 Ausbildung

a) Psychologe

b) Gesundheitspsychologie und klinische Psychologie

14.2 Berufsausübung

14.3 Aufgaben

a) Gesundheitspsychologie

b) Klinischer Psychologe

14.4 Vorbehalt der psychologischen Betreuung

15 Psychotherapeuten

15.1 Ausbildung

15.2 Berufsausübung

16 Musiktherapeuten

16.1 Ausbildung

16.2 Berufsausübung

16.3 Aufgaben

16.4 Vorbehalt der Musiktherapie

17 Tierärzte

17.1 Ausbildung

17.2 Aufgaben

17.3 Hilfeleistungspflicht

17.4 Berufsvorbehalte

XII. Allgemeine und besondere Berufsrechte der Sozialbetreuungsberufe

1 Einteilung

2 Aufgaben

2.1 Heimhelfer

a) Aufgaben

b) Ausbildung

c) Fortbildung

2.2 Fach-Sozialbetreuer

a) Aufgaben

b) Ausbildung

c) Fortbildung

2.3 Diplom-Sozialbetreuer

a) Aufgaben

b) Ausbildung

c) Fortbildung

3 Meldepflicht

4 Anzeigepflicht

Teil 4 – Der Patient

XIII. Patientenrechte

Teil 5 – Versorgungseinrichtungen

XIV. Versorgung in der häuslichen Pflege

1 Hauskrankenpflege

2 Sozialbetreuung

3 Personenbetreuung

3.1 Vermittlung von Personenbetreuung

3.2 Personenbetreuer

a) Ausbildung

b) Berufsausübung

4 Hausbetreuung

5 Persönliche Assistenz

6 Versorgung durch Laien

XV. Krankenanstalten

1 Ambulatorien

2 Patientenaufnahme

2.1 Anstaltsbedürftigkeit

2.2 Unabweisbarkeit

3 Wartelisten

4 Qualitätssicherung

5 Anstaltsordnung

6 Kollegiale Führung

7 Fortbildung des nichtärztlichen Personals

8 Weisungsrecht in Krankenanstalten

9 Besondere Dokumentationspflichten

XVI. Kuranstalten und Kureinrichtungen

1 Definition

2 Heilvorkommen

3 Behandlung

XVII. Pflegeheime

1 Personelle Ausstattung

2 Versorgungsumfang

Teil 6 – Weitere Rechtsvorschriften

XVIII. Gesundheitstelematikgesetz

1 Daten

2 Datensicherheit

3 Die Elektronische Gesundheitsakte – ELGA

3.1 Datenverarbeitung

XIX. Arzneimittelgesetz

1 Definition

2 Produktinformation

2.1 Fachinformation

3 Werbebeschränkungen

4 Naturalrabatte

5 Abgabe von Ärztemustern

6 Pharmakovigilanz

XX. Suchtmittelgesetz

1 Anwendungsbereich

2 Abgabe durch Apotheken

3 Ärztliche Behandlung, Verschreibung und Abgabe

XXI. Medizinproduktegesetz

1 Definition

2 Anforderung

3 CE-Kennzeichnung

4 Verwendung

5 Exkurs: Hauskrankenpflege

Teil 7 – Arbeits- und Sozialrecht

XXII. Arbeitsrecht

1 Stufenbau

1.1 Gesetz

1.2 Kollektivvertrag

1.3 Betriebsvereinbarung

1.4 Arbeitsvertrag

1.5 Dienstvertrag

1.6 Freier Dienstvertrag

1.7 Werkvertrag

2 Praktikanten, Volontäre und Ferialarbeitnehmer

2.1 Praktikant

2.2 Volontäre

3 Begründung und Inhalt von Dienstverträgen

4 Fürsorge- und Treuepflichten

5 Nadelstichverordnung

5.1 Persönlicher Geltungsbereich

5.2 Örtlicher Geltungsbereich

5.3 Sachlicher Geltungsbereich

5.4 Aufgaben des Arbeitgebers

a) Risikovermeidung

b) Information und Unterweisung

6 Entlohnung

7 Arbeitszeit

7.1 Allgemeine Arbeitszeitbestimmungen

7.2 Arbeitszeit in Krankenanstalten

8 Urlaub

9 All-in-Verträge

10 Sonderurlaub und Pflegefreistellung

11 Geschenkannahmeverbot

12 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

13 Kammern

XXIII. Sozialrecht

1 Versicherungssystem

2 Krankenversicherung

2.1 Mutterschaft

2.2 Zahnbehandlung und Zahnersatz

2.3 Erhaltung der Volksgesundheit

2.4 Freiwillige Leistungen

3 Unfallversicherung

3.1 Arbeitsunfall

3.2 Berufskrankheit

3.3 Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung

4 Pflegegeld

4.1 Anspruch

4.2 Höhe

4.3 Pflegebedarf

Index

I. Einleitung

[19] Es war uns immer ein Anliegen, rechtliche Angelegenheiten einfach darzustellen und unseren Lesern auf verständliche Weise nahezubringen.

Der Zufall wollte es, dass der Termin für die geplante Neuauflage dieses Buches mit den wohl umfassendsten gesetzlichen Änderungen im Bereich des Gesundheitswesens zusammenfällt. So sind nicht nur die Übergangsfristen für die Überleitung der medizinischen Assistenzberufe ausgelaufen, es gab auch Änderungen in der ärztlichen Ausbildung und in der Ausbildung und den Kompetenzen der nunmehr drei Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, es erfolgten die Einführung eines Gesundheitsberuferegisters und die mit Juli 2018 zur Anwendung kommenden Änderungen im Zusammenhang mit der Einwilligung von Erwachsenen in die medizinische Heilbehandlung, die damit verbundenen Auswirkungen auf die Patientenverfügung, die Abschaffung der Sachwalterschaft und Vertretungsbefugnis naher Angehöriger zugunsten einer umfassenden Erwachsenenvertretung u. v. m. All diese Neuerungen wurden eingearbeitet, so dass Ihnen ein topaktuelles Lehrbuch zur Verfügung steht.

Die Inhalte der Gesetze und Verordnungen werden auch weiterhin nicht nur dargestellt, sondern zum besseren Verständnis erörtert. Das Buch ist durchgehend struktiert und stellt durch Verweise die komplexen Beziehungen der Rechtsmaterien untereinander dar. Die Verweise ermöglichen zudem einen schnellen Zugang zu verwandten Informationen und erlauben dadurch, sich auf einfache Weise übergreifendes Wissen anzueignen. Erleichtert wird dies durch die Verwendung von Beispielen und Übersichtsgrafiken. Da die Kapitel dennoch in sich geschlossen dargestellt werden, kann der Band auch als Nachschlagewerk verwendet werden. Dieses Buch eignet sich daher besonders zur Erlangung des notwendigen Wissens im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Angehörigen der Gesundheitsberufe sowie als Nachschlagewerk für die tägliche Berufspraxis.

Zur besseren Lesbarkeit wurde durchgehend auf die Bezeichnung beider Geschlechter verzichtet; weiters wurden die verkürzten Berufsgruppenbezeichnungen verwendet sowie die zitierten Gesetzestexte vereinfacht dargestellt. Der nachstehende Text beabsichtigt selbstredend keine geschlechtsspezifische Wertung.