impressum

Mit 110 Farbfotos von Hubert Handmann

Umschlaggestaltung von Populärgrafik unter Verwendung eines Fotos von Hubert Handmann

Es zeigt eine Deutsche Wespe die eine Graue Fleischfliege überwältigt

Alle Angaben in diesem Buch erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Sorgfalt bei der Umsetzung ist indes geboten. Verlag und Autoren übernehmen keinerlei Haftung für Personen, Sach- und Vermögensschäden, die aus der Anwendung der vorgestellten Materialien und Methoden entstehen könnte. Dabei müssen geltende rechtliche Bestimmung und Vorschriften berücksichtigt und eingehalten werden.

Distanzierungserklärung

Mit dem Urteil vom 12.05.1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dies kann, so das Landgericht, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben in diesem E-Book Links zu anderen Seiten im World Wide Web gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in diesem E-Book und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in diesem E-Book angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links führen.

Unser gesamtes Programm finden Sie unter kosmos.de

Über Neuigkeiten informieren Sie regelmäßig unsere Newsletter, einfach anmelden unter kosmos.de/newsletter

© 2019, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart

Alle Rechte vorbehalten

ISBN 978-3-440-16469-3

Redaktion: Monika Weymann

Produktion: Markus Schärtlein

E-Book-Konvertierung: Text & Bild, Michael Grätzbach

image

image

image

image

inhalt

Raubtiere – verfemt und verteidigt

KAPITEL 1

Lauernde Räuber

KAPITEL 2

Flugjäger

KAPITEL 3

Gleitjäger

KAPITEL 4

Schwimmjäger

KAPITEL 5

Stöber- und Pirschjäger

KAPITEL 6

Macht und Ohnmacht der Insekten

Autor und Fotograf

Impressum

image

image

RAUBTIERE VERFEMT UND VERTEIDIGT

Die Jagd der großen Raubtiere wurde in vielen faszinierenden Bildern dokumentiert. Aber wer hat schon einmal gesehen, wie die kleinen Raubtiere jagen, wie Hornissen und Wespen ihre Beute überwältigen oder wie Libellen ihre Opfer in der Luft hetzen? Was passiert beim Fangschlag der lauernden Libellenlarve, die in 10 Millisekunden ihre Fangmaske auf das Ziel schleudert? Selbst die langsamen Räuber unter den Insekten überraschen mit ihren raffinierten Strategien.

Einerseits sind Insekten so klein, dass sie meist übersehen werden und kaum jemand sie bewundert, andererseits sind sie noch groß genug, dass wir ihre archaisch anmutenden Strukturen und vielfältigen Farben beobachten können.

Es ist unglaublich spannend, in den vielfältigen Mikrokosmos der Insekten einzutauchen und ihr besonderes räuberisches Leben sehen zu können. Was die Faszination angeht, so brauchen sie sich vor den großen Raubtieren nicht zu verstecken.

Was aber treibt Raubtiere an, den »Frieden« anderer Tiere zu stören? Ist es Mordlust, wenn sie über andere herfallen? Zuerst einmal sind die Raubtiere und ihr räuberisches Verhalten ein Ergebnis der Evolution. So wie Pflanzen nicht endlos ihre Körperstoffe mit den Energien im Ökosystem anhäufen und ablagern können, sondern von den Pflanzenfressern als Nahrung verbraucht werden, müssen auch die Stoffe und Energien der Pflanzenfresser weiterfließen. Das gewährleisten die Raubtiere durch ihre Jagd.

image

Der Blaue Laufkäfer Carabus intrigatus stöbert in warmen Wäldern nach Tieren am Boden und im Altholz und erbeutet auch Schädlinge.

Die räuberischen Insekten haben alle Lebensbereiche erobert und jagen überall, wo es kleinere Beutetiere gibt: auf den Pflanzen, auf und im Boden, im Wasser, auf der Wasseroberfläche und in der Luft. Sie sind dabei so erfolgreich wie keine andere Tiergruppe. Ständig stellen sie den unendlich vielen kleinen Pflanzenfressern nach, fressen sie und sorgen so dafür, dass sie sich nicht massenhaft vermehren können.

Je mehr der Mensch Bedingungen schafft, die die Vermehrung der Pflanzenfresser einseitig begünstigen und die ihrer Gegenspieler massiv beschränken, können die Räuber offensichtlich ihre regulierende Kraft nicht mehr ausreichend einsetzen.

Raubtiere sind also keine zwielichtige Spezies, sondern ein zwingendes Ergebnis der Evolution und eine unabdingbare Stufe im Beziehungsgefüge der Arten. Aber es gibt auch Situationen, in denen die Räuber die Pflanzenfresser nicht unter Kontrolle halten können. Die häufigste Ursache: der Mensch.

image

Mit 150 Flügelschlägen in der Sekunde nähert sich die Hornisse (Vespa grabro) im schrägen Steigflug dem Jagdgebiet.

Das wurde immer wieder an den Ernteverlusten deutlich. Als Ausweg bot sich Mitte der 1940er Jahre das DDT an, ein Stoff, der kompromisslos Insekten tötet, aber keine akute Toxizität gegenüber Wirbeltieren und Menschen zeigte. Die Schädlingssituation schien gelöst, aber nach wenigen Jahren waren die Schädlinge wieder massenhaft zurück. Auch heute entschärfen die neuen, spezifisch wirkenden Insektizide die Lage nicht dauerhaft. Sie schaffen vielmehr aufs Neue die alten Probleme: Resistenzen der Schädlinge und das Sterben der anderen Insekten. Die Verarmung der Umwelt schreitet erschreckend schnell voran.Inzwischen haben diese Probleme ein so offensichtliches Ausmaß erreicht, dass nicht nur die Fachleute den Artenschwund registrieren. Die Sorge um das Insektensterben treibt viele Menschen um.

In diesem Buch stehen die heimischen räuberischen Insekten in ihren vielfältigen Erscheinungen und mit ihren unglaublichen Leistungen im Mittelpunkt.

Es soll aber nicht nur die faszinierenden Jagdstrategien der kleinen Tiere zeigen, sondern uns beim Lesen fragen lassen, wie wir ihr segensreiches Treiben in Zukunft bewusst in eine moderne Landwirtschaft integrieren können und im eigenen Umfeld einen nachhaltigen Umgang mit der Natur erreichen.

image

Plötzlich schießt die Fangmaske der Federlibellen-Larve (Platycnemis pennipes, 15 mm) zum Wasserfloh, (Daphnia pulex) und überwindet in 10 Millisekunden die dreifache Länge des Kopfes.

image

image

LAUERRÄUBER

Schnelligkeit, Kraft und gute Sinnesleistungen sind typische Merkmale, die wir mit Raubtieren verbinden. Aber es gibt bei den Insekten auch räuberische Arten, die ausgesprochen träge und sinnesarm sind. Diese legen sich häufig gut getarnt in einen Hinterhalt. Insektenaugen bestehen aus vielen Einzelaugen und haben ein sehr gutes zeitliches Auflösungsvermögen. Aber sie sehen nicht scharf. Nur unbeweglich zu sein bedeutet also schon, dass die Beute den Räuber nicht wahrnimmt. Lauerräuber sind mit besonderen Greiforganen gut bewaffnet und fallen überraschend die Beute an. Um den Beutefang abzusichern, injizieren viele von ihnen über die Mundwerkzeuge ein Gift, das die Beute schnell lähmt.

Wenn die Weibchen ihre Eier auch noch an beuteträchtigen Stellen ablegen, ist das Ergebnis – das Verhältnis von Beutetiermenge und dem notwendigen Jagdaufwand – hervorragend.

Einige Arten setzen voll auf diese Fürsorge der Elterntiere und lauern nur an dieser einen Eiablagestelle auf Beute. Ihr »Beutesuchen« ist das Warten. Dann gibt es noch alle Übergänge von der reinen Wartesuche über die Wechsel-Wartesuche bis zu Arten, die wahlweise lauern, aber auch stöbern können.

image

Der Wasserskorpion Nepa rubra sitzt zwischen verwesenden Pflanzen. Alle Lauerräuber haben besondere Fangorgane als Fangbeine oder Fangkiefer.

image

Alle Lauerräuber sind gut in ihrer Umgebung versteckt: die Larve des Feld-Sandlaufkäfers Cicindela campestris lauert unbeweglich in ihrer Wohnröhre.

Der Ameisenlöwe liegt am Grund eines Sandtrichters und nur der sandfarbene Kopf mit den geöffneten Fangkiefern ist zu sehen.

image

EIN RÄUBER MIT RUNDSICHTOPTIK

Die Larven der verschiedenen Sandlaufkäferarten führen ein verstecktes Leben. An sonnigen brachen Stellen hat ein solcher Lauerräuber seine Wohnröhre, oft dort, wo die Käfer selbst jagen. An hellen, warmen Tagen lohnt es sich, einige Minuten still in der Nähe der kreisrunden Öffnung seines Schlupfloches auszuharren.

Die Sandlaufkäferlarve ist an ihre Behausung ideal angepasst und so spezialisiert, dass sie sich außerhalb ihres Baues nur mühsam und unbeholfen bewegen kann. Sie besitzt keine Laufbeine, sondern mit Klauen besetzte Stützbeine. Zusammen mit einem zweihakigen Stemmpolster auf dem Hinterleib und dem spitzen Hinterleibsende verklemmt sie sich in der Röhre.

Nach kurzer Zeit schiebt sich dann ein dunkler Schatten aus der Röhre, bis der schwarze Kopf und das robuste Halsschild das ganze Loch bodengleich abschließen.

image

Die Larve des Feld-Sandlaufkäfers Cicindela campestris verklemmt sich mit den Beinen und dem Stemmpolster auf dem Hinterleib in der Wohnröhre und lauert auf Beute.

Ein Lauerräuber erkennt seine Beute optisch. Auf seinem Kopf sind sechs Einzelaugen so ausgeklügelt verteilt, dass ein wirkungsvolles Rundsichtgerät entsteht. Bewegt sich ein kleines Bodeninsekt auf den Räuber zu, erkennt er es in einigen Zentimetern Entfernung.

Die Larve räumt alle Gegenstände um den Bau weg und schafft so ein Schlachtfeld, das frei von Hindernissen ist. Dazu katapultiert sie den ganzen Körper mit dem Halm auf dem Kopf nach hinten.