cover

Symbole & Preiskategorien

Symbole

Insider-Tipp Insider-Tipp
Highlights
Best of...
Schöne Aussicht
Grün & fair: Für ökologische oder faire Aspekte
(*) Kostenpflichtige Telefonnummer

Preiskategorien Hotels

€ € € über 120 Euro
€ € 80–120 Euro
bis 80 Euro

Die Preise gelten für ein Doppelzimmer pro Nacht einschließlich Frühstück

Preiskategorien Restaurants

€ € € über 35 Euro
€ € 22–35 Euro
bis 22 Euro

Die Preise gelten für ein Essen mit Vor-, Haupt- und Nachspeise ohne Getränke

Inhalt

Die Touren-App

zu den Erlebnistouren zeigt, wo’s langgeht: inklusive Tourenverlauf und Offline-Karte

© vario images/imagebroker

Events & News

Schnell die wichtigsten Infos auf dem Smartphone: Events, News, neue Insider-Tipps und ggf. aktualisierte Erlebnistouren als PDF zum Downloaden

Holen Sie mehr aus Ihrem MARCO POLO Raus!

http://go.marcopolo.de/sal

© Getty Images: M. Harrington

Die wichtigsten MARCO POLO Highlights!

Highlights.jpg

© huber-images: Bäck

Domquartier Salzburg »

Das einzigartige Museums-Highlight zeigt auf 15 000 prachtvollen Quadratmetern 2000 überwältigende Exponate aus 1300 bewegten Jahren zur Karte (siehe auch >>)

Festung Hohensalzburg »

Mittelalterliches Wahrzeichen, wo der Salzburger Stier brüllt (Foto) zur Karte (siehe auch >>)

Mozarts Geburtshaus »

In den historischen Räumen ist auch die Kindergeige des Musikgenies zu bestaunen zur Karte (siehe auch >>)

Trumer Seenland »

Paradies für Wassersportfans, Sonnenanbeter und Genießer zur Karte

Salzburger Freilichtmuseum »

Vor dem Abriss gerettete Höfe und Handwerkerhäuser mit langer, bewegter Geschichte belegen eindrucksvoll die Tradition bäuerlicher Baukunst zur Karte

Untersberg »

Der mythenumrankte Salzburger Hausberg lockt mit Wandertouren, Skiabfahrten und einer traumhaften Sicht aufs Land zur Karte

Benediktinerabtei Michaelbeuern »

Jahrhundertealter Hort der Bildung mit imposanter Bibliothek und einem großartigen Altarbild von Johann Michael Rottmayr in der Stiftskirche zur Karte

Kaiservilla »

Einblicke ins adelige Privat- und Hofleben von Habsburgs Kaiser Franz Joseph I und seiner Sisi zur Karte

Hallstatt »

Unesco-Welterbe-Ort mit 7000 Jahren Geschichte zur Karte

Dürrnberg »

Wo das „Weiße Gold“ untertags geschürft wurde, die Kelten lebten, handelten und starben zur Karte

Eisriesenwelt »

Auch ohne selbst durchs Eis zu klettern, können Sie die geheimnisvolle Welt der Gletscher erkunden: in der größten erschlossenen Eishöhle der Welt zur Karte

Burg Mauterndorf »

Mittelalterliche Schau-kämpfe und geheimnisvolle Burgeinblicke zur Karte

Nationalparkzentrum Hohe Tauern »

In Gebirge und zauberhaftem Wald mit Steinbock, Gämse, Hirsch und Steinadler auf du und du zur Karte

Krimmler Wasserfälle »

Durchatmen im erfrischenden Sprühregen und der imposanten Kraft des Wassers zur Karte

Großglockner-Hochalpenstraße »

Durchs Herz des Nationalparks zum höchsten Berg Österreichs und dem Pasterzen-Gletscher (Foto) zur Karte (siehe auch >>)

Highlights.jpg

© f1online

Die besten MARCO POLO Insider-Tipps

Von allen Insider-Tipps finden Sie hier die 15 besten

Insider-Tips.jpg

© mauritius images/imagebroker: P. Pavot

Insider-Tipp Asien mit Gin »

Coole Location im hippen Bad Gastein: Das Ginger n' Gin im altehrwürdigen Grand Hotel de l’Europe hat – der Name lässt’s vermuten – eine große Auswahl an Gin und Asian Fusion Food

Insider-Tipp Natur erleben »

Im Biosphärenpark im Lungau tauchen Sie ein in die Natur – bei geführten Kräuter-, Bergsee- und Moorwanderungen

Insider-Tipp Tradition mit ganz viel Atmosphäre »

Schöner kann das Wohnen auf dem Bauernhof nicht sein als auf dem gemütlichen, Historie atmenden Winterstellgut in Annaberg

Insider-Tipp Underground »

Wenn im September das Wasser des Almkanals ausgelassen wird, können Sie in Salzburg den Stiftsarmstollen, Europas ältesten Trinkwasserstollen, zu Fuß durchqueren

Insider-Tipp Hängebrücke und Baumwipfelabenteuer »

Auf dem Baumzipfelweg in Saalbach-Hinterglemm wandern Sie in 30 m Höhe durch die fremde Welt der Baumkronen, tolle Gipfelblicke inklusive

Insider-Tipp Hinter die Kulissen blicken »

Eine Führung durch die Salzburger Festspielhäuser eröffnet Einblicke hinter die Bühne

Insider-Tipp Wo der Haubenkoch feine Biokost zaubert »

Bei Bioküche und fleischlosen Köstlichkeiten wird man im Josef und Maria, dem Bistro des Gourmetrestaurants Mesnerhaus in Mauterndorf, glücklich

Insider-Tipp Baden im Wald »

Im Waldbad Anif erfrischen sich die Locals im Sommer. Wunderschöner Waldsee mit Badeinsel und Seerestaurant

Insider-Tipp Ein Spiegel für Disney »

Zum Preberschießen kommen Gäste aus aller Welt in den Lungau. Die Oberfläche des Prebersees ist so besonders, dass, so wird gemunkelt, sogar Walt Disney begeistert war. Und einen Kopierversuch unternahm

Insider-Tipp Salzburgs schöne Schattenseite »

Die stadtnahe Glasenbachklamm bietet im Sommer Schatten und Erfrischung

Insider-Tipp Gipfelfrühstück »

Die Gasteiner treiben guten Geschmack auf die Spitze und servieren auf dem Kreuzkogel ein Gourmetfrühstück mit Aussicht

Insider-Tipp Auf den Spuren Trakls »

Briefe, Schulzeugnisse, Fotos und vieles mehr: Einblicke in Werk und Leben von Georg Trakl zeigt das Traklhaus am Waagplatz in der Stadt Salzburg, wo der berühmte Lyriker geboren wurde

Insider-Tipp Nichts für schwache Nerven »

Wagemutige nehmen vom Berg Asitz in Leogang den Weg ins Tal mit der spektakulären Stahlseilrutsche Flying Fox XXL – mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 km/ h!

Insider-Tipp Inselpicknick »

Sie haben nach dem vielen Wandern das Bedürfnis nach etwas Entspannung? Auf der Murinsel in Sankt Michael Picknickdecke und Jause auspacken (Foto) und dann hinauf auf das Piratenschiff!

Insider-Tipp Action im Naturpark »

Wanderer kommen im Naturpark Weißbach in den Genuss von geführten Touren. Aber auch Radfahrer kommen auf ihre Kosten: Zahlreiche kilometerlange Mountainbikestrecken locken Action-Freunde (Foto)

Insider

© vario images/Westend61

Best of ...
Tolle Orte zum Nulltarif

Neues entdecken und den Geldbeutel schonen

Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus

Barocke Schönheit »

Die barocken Gartenlagen des Schlosses Mirabell zählen zu den schönsten der Welt und sind mit Blick auf die Festung Hohensalzburg ein beliebtes Fotomotiv. Flanieren im Garten, Verstecken spielen im Heckenlabyrinth und im Zwergerlgarten der Hektik der modernen Zeit entfliehen – alles, ohne einen Cent zu zahlen

Wandern zwischen wilden Tieren »

Im Almdorf Schlögelberger im Lungau wandern Sie durch einen Wildpark, in dem Rotwild, Sikahirsche, Steinböcke und flauschige Alpakas aus nächster Nähe zu beobachten sind. Eintritt frei!

Coole Kunst für lau »

Im Rahmen des Künstlerprogramms der sommer.frische.kunst entstehen im Sommer wunderbare Werke von internationalen Künstlern. Diese können in unterschiedlichen Galerien kostenlos besichtigt werden. Tipp: die Galerie im alten Kraftwerk am Wasserfall

Salzburger Festspiele ohne Eintrittskarte »

Am Kapitelplatz hinter dem Dom werden bei den Siemens-Festspielen Festspielaufführungen live übertragen oder ältere Produktionen auf der Riesenleinwand gezeigt. Eintrittskarten sind nicht nötig, aber warme Kleidung: Die Nächte in Salzburg sind oft kühl

Klettern über den Dächern der Stadt »

Die Kletterwand am Mönchsberg mitten in Salzburg ist öffentlich zugänglich und kann kostenlos genutzt werden. Zwölf verschiedene Kletterrouten stehen zur Verfügung – von einfach über mittelschwer bis sehr schwierig. Und in der Glockengasse geht’s auf der City Wall gut gesichert auf den Kapuzinerberg

Jause im Biergarten »

Das Augustiner Bräustübl in Salzburg hat den größten Biergarten Österreichs. Genießen Sie im Schatten von Kastanien das beliebte Bier. Ihre Jause dürfen Sie selbst mitbringen, Getränke nicht!

Best of ...
Typisch Salzburger Land

Das erleben Sie nur hier

Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus

Ganz Ohr bei den Salzburger Festspielen »

Der Besuch der Salzburger Festspiele ist ein Erlebnis: Opernstars und die renommiertesten Orchester der Welt geben hier ihr Können zum Besten. Also: Abendrobe und Anzug in den Koffer, dann sind Sie bestens gerüstet. Karten besser vorher online bestellen, denn Restkarten sind rar!

Schifferlfahren und Kaffeetratsch » (siehe auch >>) (siehe auch >>)

Kitschig schön: Eine Schiffsfahrt über den Wolfgangsee, mit der Retrozahnradbahn auf den Schafberg und retour, durch Sankt Wolfgang im Salzkammergut flanieren und anschließend in Bad Ischl kaiserlich Kaffee und Kuchen genießen

Falken auf der Burg »

Im Salzachtal liegt die Erlebnisburg Hohenwerfen. Begeben Sie sich bei einem Rundgang in die Vergangenheit, erleben Sie hautnah den Flug von Falken und Adlern bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs. Und kehren Sie anschließend in der mittelalterlichen Burgschenke ein

Höhlentrip »

Im Pongau wandert man nicht nur auf Bergspitzen, auch das Innere der Berge kann besichtigt werden. Die Eisriesenwelt in Werfen ist eine beeindruckende Reise ins Eis: Zapfen und Eisplatten reflektieren den Schein der Öllampen, die jeder Besucher selbst trägt

Tosendes Wasser in enger Schlucht »

Wenn Sie die Liechtensteinklamm betreten, können Sie sich auf ein Naturschauspiel der Extraklasse gefasst machen: Unter den ausgewaschenen Felswänden wuchten sich mächtige Wassermassen entlang und stürzen in die Tiefe, während Sie auf gut gesicherten Stegen das tobende Chaos erleben

Von den Skiern in den Bikini »

Am Vormittag eine Skitour am Kitzsteinhorn, am Nachmittag in Zell am See in den See springen – klingt komisch, ist aber so: Im Salzburger Land bleibt der Gletscher bis Juli geöffnet. Das ist alles außer langweilig

Best of ...
Schön, auch wenn es regnet

Aktivitäten, die Laune machen

Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus

Ausflug ins ewige Eis »

Am Kitzsteinhorn – auf über 3000 m Höhe – erleben Sie in der Gipfelwelt 3000 die Faszination hochalpiner Natur

Abenteuer im Badeparadies »

Stolze 30 000 m2 ist die Alpentherme in Bad Hofgastein groß. Hier vergehen Regentage im Flug, dank Thermalbecken, Saunen, Speed-Rutsche, Multimedia-Erlebnisdom und Spieleraum

Im Regen lernen »

Sie wollten immer schon wissen, wie viel Sie auf dem Mond wiegen? Dann ab ins Haus der Natur in Salzburg! Dort gibt es übrigens auch einen brüllenden Dinosaurier zu sehen

Gegenwartskunst mit Aussicht »

Kunst des 20. und 21. Jhs. erwartet Sie in Salzburgs Museum der Moderne. Und dazu ein atemberaubender Blick vom Mönchsberg über die Altstadt beim Apfelstrudel im Museumscafé M32

Gänsehaut im Sagenschloss »

Der Lungau ist bekannt für schaurige Sagen und geheimnisvolle Geschichten. Im Schloss Moosham, das oft als Filmkulisse diente, tauchen Sie in die Welt der Mythen ein – Gruseleffekt inklusive

Die Welt des Wassers »

In den Wasserwelten Krimml bleiben Sie trocken, wenn Sie den Weg des Wassers von den Tauerngipfeln bis zu den Krimmler Wasserfällen in der imposanten 3D-Präsentation verfolgen

Spektakuläre Bergwelten erleben »

Die Hohen Tauern aus Adleraugen: Die Ausstellung Nationalparkwelten führt in die einzigartige alpine Welt rund um den Großglockner, Österreichs höchsten Gipfel

Best of ...
Entspannt zurücklehnen

Durchatmen, genießen und verwöhnen lassen

Diese Punkte zeichnen in den folgenden Kapiteln die Best-of-Hinweise aus

Relaxt paddeln »

Die wunderbar klaren Seen des Salzkammerguts und die warmen Seen des Salzburger Seenlandes lohnen immer für einen entspannenden Paddeltag. Probieren Sie’s aus, etwa am Wallersee

Erst mal einen Kaffee »

Salzburger machen herrlichen Kaffee. Pause gefällig? Dann ab ins 220 Grad, aussuchen, bestellen und: entspannt schlürfen! Die Auswahl an Kaffeesorten und -zubereitungsarten ist groß, die Beratung kompetent

Baden in der Atmosphäre der guten alten Zeit »

Die stimmungsvolle Badeanstalt am Goldegger See stammt noch aus der Zeit um 1900, die hölzernen Umkleidekabinen erinnern an anno dazumal. Auf den Holzpritschen rekelt man sich in der Sonne, natürlich nach dem Bad im angenehm warmen Moorsee

Rundumversorgung für Genießer »

Aufs Beste umsorgt werden Sie in den Genusswelten der Familie Döllerer in Golling: Im Wirtshaus gibt’s Bodenständiges, im Restaurant Gehobenes, im Hotel Kuscheliges, in der Enoteca Spirituelles, in der Metzgerei Wurstiges und im Genusspackerl von allem etwas

Wellness für Körper und Seele »

Während über den Gipfeln von Kaprun der Sonnenuntergang den Himmel rot färbt, lassen Sie sich im warmen Wasser des Outdoorbereichs in der Tauern Spa World treiben, genießen den Blick aus der Panorama-Biosauna oder eine Salzburger Gebirgshonigmassage

Verliebte vor! »

Romantik in der Kamin- oder Seeblicklounge: „Kuschelhotel“ nennt sich das Hotel Seewirt Mattsee

Mehlspeisen mit Flair »

In der Konditorei Zauner in Bad Ischl ist – mit Zaunerkipferln und anderen süßen Versuchungen – noch k. u. k. Flair zu spüren

Auftakt

Entdecken Sie das Salzburger Land!

© Laif: C. O. Bruch

Himmelspforthütte auf dem Schafberg mit Blick auf den Mondsee

Die Schönheit des Salzburger Landes mit seinen Bergen, grünen Wäldern, saftigen Almen, sanften Hügeln und klaren Seen zog immer schon viele Besucher in ihren Bann. Zu den berühmtesten, die schließlich hier eine zweite Heimat fanden, zählen Paracelsus, Stefan Zweig, Thomas Bernhard, Peter Handke oder Dietrich Mateschitz. Genies wie Wolfgang Amadeus Mozart, Christian Doppler, Leopold Kohr, Georg Trakl oder Herbert von Karajan wurden hier geboren und prägten Stadt und Land. Im Hinblick auf die Größe bekleidet das Salzburger Land zwar nur Rang sechs unter den österreichischen Bundesländern, aber die Vielfalt von Kultur- und Naturraum erreicht keines der anderen. Hier treffen Tradition und Fortschritt, Frühgeschichte (Kelten und Römer) und Zukunftsforschung (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen) aufeinander.

Die Stadt Salzburg selbst – Gesamtkunstwerk, strahlende Schönheit und barocke Weltstadt im Kleinformat – verdankt ihren Wandel von der mittelalterlichen Metropole zum Weltkulturerbe den prunkliebenden Fürsterzbischöfen. Großzügige Plätze, prachtvolle Kirchen wie der Dom oder die Kollegienkirche, hohe Türme, mächtige Kuppeln und darüber thronend die weiße Festung Hohensalzburg: Sie prägen seit dem 17. und 18. Jh. das Bild der Stadt. Finanziert wurden Glanz und Prunk mit den Einnahmen aus dem Salzhandel, der Abbau im benachbarten Hallein zählte zu den größten der Welt. Weitere Einnahmequellen lagen ebenfalls im Boden des Landes, dazu zählen beispielsweise der Goldabbau in den Minen in den Hohen Tauern oder die Gewinnung von Arsen im Lungau – ohne das hochgiftige Element gäbe es kein venezianisches Muranoglas.

Was die Stadt dem rebellischen „Wolferl“ alles verdankt

Nach dem Ende der erzbischöflichen Ära wurde die Kulisse Salzburgs in ein romantisches Tourismusziel verwandelt, mit Hilfe der Ausstrahlung der Salzburger Festspiele und ihres berühmtesten Sohns, Wolfgang Amadeus Mozart. Dass sie dem ehemals ungeliebten und rebellischen Genie „Wolferl“ eine Menge verdankt, ist der Stadt bewusst, und sie würdigt den Komponisten mit zahlreichen Festivals und Events. Doch nicht nur diese faszinieren Menschen aus aller Welt. Mehr als 4000 Kulturveranstaltungen im Jahr zeigen, wie gut Salzburg den Anschluss an das 20. und 21. Jh. geschafft hat; dazu kommt eine unvergleichliche Fülle interessanter Architektur: das Museum der Moderne, das Haus für Mozart, der Makartsteg, die Edmundsburg über dem Festspielhaus sind nur einige der Highlights. Das Salzburg Museum in der Neuen Residenz und Mozarts Geburtshaus punkten mit zeitgemäßer Präsentation ihrer Themen. Traditionsreiche Manufakturen wie die mehr als 700 Jahre alte Stiftsbäckerei Sankt Peter, die Konditorei Fürst, die Erfinderin der Mozartkugel, oder Österreichs ältestes Kaffeehaus – das Tomaselli – haben ihre Adresse in der Altstadt. Salzburg ist ein seltener Glücksfall: eine Weltstadt im Kleinformat.

Vielfältige Angebote für Familien und Erholungsuchende

Und auch die Umgebung sucht ihresgleichen. Nur eine halbe Autostunde nördlich der Stadt – im Flachgau – laden sanfte Hügellandschaften mit türkisfarbenen Seen dazu ein, sich zurückzulehnen und die Gedanken mit den Wolken um die Wette schweifen zu lassen. Oder sportlich aktiv zu werden: Baden, segeln, radeln und golfen kann man am Obertrumer- und Mattsee, am Graben- oder Wallersee. Etwas weiter östlich dann, im Salzkammergut, das sich die Steiermark, Oberösterreich und Salzburg teilen, befindet sich die Wiege der guten alten Sommerfrische. Der beschauliche Charakter der von Seen und Bergen geprägten Landschaft ist sozusagen die Blaupause für die Sommerferien von einst, die heute einem vielfältigen Angebot vor allem für Familien Platz gemacht hat: Streichelzoos, Klettergärten, Sommerrodelbahnen, Erlebnisparks und -bäder. Stressgeplagte und Erholungsuchende kommen in der ehemaligen Kaiserstadt Bad Ischl beim Kuren im schwefel- und solehaltigen Wasser wieder ins physische und psychische Gleichgewicht. Der Sprung ins kühle Wasser – in Wolfgang-, Atter-, Traun-, Hallstätter-, Grundl- oder Altausseer See – bleibt dabei ebenso unvergesslich wie die traumhaften Aussichten vom Schafberg, von der Drachenwand, dem Schober, dem Loser oder die selbst gesammelten Moosbeeren in den herrlich duftenden und kühlen Wäldern.

© picture-alliance: F. Pritz

Natur, Berge und ein Pferd – was braucht es mehr für einen Urlaub?

Bahnhofshuttle und Null-Kilometer-Menü für den Klimaschutz

Keine europäische Ferienregion bietet auf etwas mehr als 7100 km2 Vergleichbares: die sanfte hügelige Seenplatte im Norden, Richtung Süden dann die Almen, die vor den Kalkalpen enden. Der Alpenhauptkamm im Westen mit 3000 m hohen Gipfeln, Gletschern, einsamen Tälern, Murmeltieren, Schneehasen und hochalpiner Vegetation wie Edelweiß und Enzian ist durch den Nationalpark Hohe Tauern vor jedem Eingriff geschützt. Die Nationalparkregion betreibt aktuell das größte Klimaschutzprojekt im österreichischen Tourismus: Der Service – vom Bahnhofshuttle bis zum Nationalparkwanderbus – etwa gönnt Autos eine Auszeit und die Tauern-Alpin-Genusswirte (www.tauernalpin.at/genusswirte) servieren beim „Projekt HochGenuss“ ausschließlich Gerichte mit in der Nationalparkregion produzierten Zutaten. Im ersten Gletscherskigebiet Österreichs am Kitzsteinhorn, eine Autostunde südlich von Salzburg, wedeln Snowboarder und abenteuerlustige Freerider oberhalb von Kaprun über die Hänge. Zu alpiner Wellness laden im Tal die Alpentherme in Bad Hofgastein und das Tauern Spa in Kaprun ein. Wanderer finden zahlreiche Höhenwege über die Pinzgauer Grasberge mit den vergletscherten Hohen Tauern im Süden und den charakteristischen Kalkalpen im Norden. Im Süden beschließen die sanften Lungauer Nockberge dann das Land. Hier, in der sonnenreichsten Region Österreichs, sind 60 Bergseen zu entdecken, 1800 Almen bedecken ein Viertel der Landesfläche.

Und was für viele Tourismusdestinationen oft eine leere Worthülse ist, für die Menschen des Salzburger Landes und des Salzkammerguts ist es selbstverständlich: In Ortschaften, beim Wirtn, aufm Bankerl und auf Almen sitzt man z’sam. Regionale Spezialitäten wie Bauernbrot und Speck werden serviert und ein Schnapserl trägt dazu bei, dass die Geschichten immer aufregender werden. Traditionen werden in Kirchen, Klöstern und Regionalmuseen gelebt, Umzüge wie die Krampusläufe oder der Samson-Umzug im Lungau ziehen jedes Jahr Scharen von Besuchern an und haben über Brauchtumsnachwuchs nicht zu klagen. Und auch wenn der Einfluss der Kirche wie überall auch im Salzburger Land im Schwinden begriffen ist, so sind an hohen Festtagen wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten die Gottesdienste immer noch gut besucht.

Morgens Ski fahren, abends ins Konzert

„Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum – und gerade hier musste Mozart geboren werden“, so schrieb Hugo von Hofmannsthal im Gründungsmanifest der Salzburger Festspiele 1919. Dieser schöne Raum zieht pro Jahr rund 3000 neue Salzburger an, die Hälfte davon kommt aus EU-Staaten, die meisten aus Deutschland. Und sie lassen sich vor allem in den nördlichen Bezirken und in der Stadt Salzburg nieder, das geht aus den aktuellen Ergebnissen der Landesstatistik hervor. Schlicht perfekt also ist es, das Salzburger Land: zum Wohnen, Arbeiten – und natürlich, um Urlaub zu machen. Denn kaum irgendwo sonst ist es im Sommer möglich, morgens auf dem Gletscher am Kitzsteinhorn auf den Skiern zu stehen, nachmittags im Zeller See zu baden und abends Hochkultur bei den Salzburger Festspielen zu genießen. Die einzige Qual ist also die Qual der Wahl, wenn Sie im Salzburger Land Ihre Ferien verbringen: Ein See ist schöner als der andere, ein Berggipfel höher als der nächste. Und eine Festspielaufführung wundervoller als die vorherige. Also – auf geht’s! Es gibt viel zu entdecken und vor allem zu erleben. Und vielleicht verspüren Sie dann auch eines Tages ganz plötzlich das innige Bedürfnis, für immer hier zu bleiben.

© Laif: D. Schwelle

In den Kitzbüheler Alpen zwischen Salzburg und Tirol: Skipause mit Weitblick

3000–100 v. Chr.

Abbau von Kupfer in Mühlbach am Hochkönig und von Salz auf dem Dürrnberg

50–160 n. Chr.

Blütezeit der römischen Stadt Juvavum (Salzburg)

696

Rupert, der spätere Landespatron, beginnt Salzburg zu missionieren und gründet St. Peter

739

Salzburg wird Bischofssitz

1198

Vollendung des romanischen Doms in Salzburg

1498

Vertreibung der Juden aus dem Erzbistum

1525/26

Belagerung der Festung Hohensalzburg während der Bauernkriege

1756

Wolfgang Amadeus Mozart wird in Salzburg geboren

1803

Auflösung des Erzbistums

1816

Salzburg wird endgültig österreichisch

1920

Die Salzburger Festspiele finden zum ersten Mal statt, mit dem „Jedermann“ werden sie eröffnet

1945–1955

Amerikanische Truppen halten das Land besetzt

1997

Die Salzburger Altstadt wird Teil des Unesco-Welterbes

2006

Zu Mozarts 250. Geburtstag öffnet das Haus für Mozart

2009

Das renovierte Haus der Natur, Salzburgs größtes Museum, öffnet

2014

Mit dem Domquartier Salzburg öffnet eine riesige Museumslandschaft

2016

Salzburg gehört seit 200 Jahren zu Österreich. Das Salzburg Museum widmet dem Jubiläum die sehenswerte Dauerausstellung „Erzähl mir Salzburg“

Im Trend

Im Salzburger Land gibt es viel Neues zu entdecken. Das Spannendste auf diesen Seiten

Electric Love

Live & laut

Von wegen zünftige Volksmusik – in den Bergen geht’s auch ganz anders. Dubstep, Electro, House, Hardstyle und Drum and Bass geben beim Electric Love Festival (www.electriclove.at) am Salzburgring, Salzburgs Rennstrecke in Plainfeld, den Ton an. Beim dreitägigen Festival kommt am zweiten Juliwochenende die Weltelite der DJ-Szene zusammen und bringt rund 100 000 junge und ältere Fans der elektronischen Musik zum Tanzen.

Immer an der Wand lang

Spiderman’s Homebase

In Salzburgs Innenstadt trifft man abends jede Menge Menschen, die sich mit Helm und Sicherungsgurt durch die engen Gassen drängen. Die Einheimischen treffen sich an der City Wall zum Afterworkklettern und genießen oben angekommen mit einer Dose Bier den Sonnenuntergang. Wer Lust auf eine größere Tour hat, fährt aufs Land: Die Brustwand in St. Gilgen oder die Kleine Scharte im Gasteinertal sind gute Tipps für Genusskletterer. Helm und Klettersteigset sind Pflicht!

Radfahren 2.0

E-Biken

Echte Salzburger pfeifen aufs Auto und schwingen sich stattdessen aufs Rad. Achtung: Dank der beliebten E-Bikes wird man neuerdings von sportlichen Opas und Omas überholt. Sogar Mountainbikes tragen mittlerweile Hüfttaschen mit Elektromotoren. Wer verstehen will, was die Locals am E-Bike so fasziniert, der fährt am besten ins Bike-Eldorado Leogang und tobt sich dort im Bikepark (bikepark.saalfelden-leogang.com) aus!

Trachtig

Neue alte Tradition

Salzburger Dult (www.dult.at)Salzburger Rupertikirtag (www.rupertikirtag.at)Ausseer Kirtag (www.bierzelt-altaussee.at)