cover.jpg

 

Cover

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Impressum

PERRY RHODAN – die Serie

 

img1.jpg

 

Nr. 1871

 

Mission der Siganesen

 

Sie suchen alte Freunde – und fliegen Millionen von Lichtjahren weit

 

von Arndt Ellmer

 

 

 

Pabel-Moewig Verlag GmbH, Rastatt

img2.jpg

 

Seit der Planet Trokan, der an Stelle des Mars um die Sonne kreist, aus dem Zeitrafferfeld auftauchte und sich eine völlig neue Zivilisation in direkter Nachbarschaft der Erde präsentierte, sind Ereignisse von großer Tragweite geschehen. Perry Rhodan, Reginald Bull und Alaska Saedelaere verschwanden im sogenannten Pilzdom, gelangten auf die mysteriöse Brücke in die Unendlichkeit und wurden im Arsenal der Macht getrennt.

In der Zwischenzeit wurde die heimatliche Milchstraße Schauplatz einer merkwürdigen Invasion. Zuerst kamen die Igelschiffe, deren Besatzungen rund 300 Planeten abriegelten und als Brutwelten nutzten. Nachdem die Bevölkerung von 52 Welten komplett getötet worden war, zogen sich die Invasoren an den Rand der Galaxis zurück.

Weitere 52 Planeten gerieten in den Bann der Philosophen, offensichtlich »Erzeugnisse« der bisherigen Brutvorgänge. Die Bewohner dieser Planeten wechselten vom sogenannten Kritzelwahn zur Todessehnsucht und träumten nur noch davon, zu sterben und damit in einer Wesenheit namens Goedda aufzugehen.

Erst ein Vorstoß der Aktivatorträger Atlan, Dao-Lin-H'ay und Myles Kantor ins Innere von Goeddas Traumblase brachte Hilfe: Es gelang der Gruppe, den Brutkosmos mit Hilfe einer Bombe zu vernichten. Wie es scheint, ist damit auch Goedda vernichtet. Doch dann stellen Erkundungskommandos fest, dass sich das Kritzelphänomen von neuem manifestiert.

Die Reste von Goedda, die sich erneut als Philosophen und kleine Traumblasen zeigten, konnten ebenso wie die Hunderttausende von Raumschiffen der Invasoren in einem furiosen Kampf besiegt werden. Anscheinend hat die Bevölkerung der Milchstraße noch einmal überlebt. Die Kulturen der Galaxis können einen neuen Aufschwung antreten.

Davon wissen einige Camelot-Bewohner noch nichts. Die kleinwüchsigsten aller Terra-Abkömmlinge haben eine Gruppe losgeschickt zur MISSION DER SIGANESEN …

Die Hauptpersonen des Romans

 

 

David Golgar – Ein lautstarker Siganese geht auf große Fahrt.

Hermes Eisar – Der Kommandant über die GLADOR.

A-12-486 – Ein Androgyn-Roboter macht Karriere.

Dor-Res Thean – Ein Raunach bricht mit alten Traditionen.

Uri – Ein vorlauter Roboter folgt nur seinem Programm.

1.

Camelot, Port Arthur,

8. Juni 1289 NGZ

 

»He, Großer! Gib mir einen Tropfen von deinem Espresso ab!« David Golgar reckte und streckte sich auf der futuristischen Gardinenleiste, damit der Chef des Boden-Sicherheitsdienstes ihn entdeckte. »Na, was ist? Schläfst du im Stehen?«

Armin Assitar zog die Stirn in Falten und starrte unter ihm vorbei durch das Fenster. Aus der vierten Etage des Westflügels von HQ-Camelot hatte man eine herrliche Aussicht auf den Grüngürtel, der das Hauptquartier und die Docks von der Stadt trennte.

Armin Assitar verzog träumerisch das Gesicht und schlürfte genüsslich an der winzigen Tasse.

»Ah!«, machte er und ließ den Blick gemächlich am Fenster hinaufwandern. »Das tut gut.« Sein Blick traf den Siganesen.

Golgar kam sich unter den riesigen Augen übergangslos nackt vor.

»Hör auf, mich zu fixieren, sonst hänge ich dir eine Säbelpartie an, dass dir Hören und Sehen vergeht!«, rief er schrill, wobei er den Stimmverstärker auf volle Leistung drehte.

Die Angestellten im Labor für Metall-Strukturforschung schüttelten die Köpfe. Vereinzelt klangen Proteste über die Lärmbelästigung auf.

»Zwei Tropfen hast du heute schon getrunken«, knurrte Assitar. »Das muss reichen. Nach dem dritten flippst du erfahrungsgemäß so aus, dass du zu nichts mehr zu gebrauchen bist. Und das kannst du dir wohl kaum leisten.«

David Golgar stemmte die Fäuste in die Hüften und schürzte die Lippen.

»So, warum nicht?«, fragte er schnippisch. »Und sowieso, wie willst du das eigentlich beurteilen?«

»Das überlass ruhig mir. Wirf lieber einen Blick auf die riesigen Buchstaben dort drüben auf dem Wandschirm.« Assitar wurde ein wenig lauter. »Wenn du sie der Reihe nach zusammensetzt, kommt ein Satz dabei heraus, klar?«

»Na, und wenn schon. Sätze sind meist das Papier nicht wert, auf das man sie druckt.«

»Ich würde die Meldung dennoch zur Kenntnis nehmen. Oder willst du den Anschluss verpassen?«

»Wer verpasst hier wem eine?« Golgar lief knallgrün an und ging in Angriffsstellung. »Ich bin Linksausleger. Zur Not nehme ich es mit dir auch ohne Waffen auf.«

Armin Assitar wich mit gespieltem Schrecken zurück.

»Bitte nicht, großer Held deines Volkes«, murmelte er und verbiss sich nur mühsam das Lachen.

Golgar geriet darüber erst recht in Rage. »Zwei Tropfen!«, verlangte er. »Das ist das mindeste, was ich als Genugtuung fordere.«

Seine Worte kamen zu spät. Armin Assitar hatte den Espresso zu Ende geschlürft und leckte sich die Lippen. Er stellte die Tasse hinter sich auf den Labortisch und verschränkte die Arme.

»Zu spät, Kleiner. Was die ersten beiden Tropfen angerichtet haben, kannst du an deinem Zustand erkennen. Kaffee ist nichts für Siganesen.«

»Ich messe über elf Zentimeter und vertrage eine Menge. Und wie du schon richtig bemerkt hast, bin ich der Held meines Volkes.«

Natürlich wussten sie es alle. Allein seine Tapferkeit hatte dazu geführt, dass es Kummerog nicht gelungen war, Atlan zu töten. Im Gegenteil, das Wesen aus einer fernen Galaxis war im Feuer der Strahlengewehre gestorben und hatte das Schicksal erlitten, das es dem Arkoniden zugedacht hatte.

»Wer zu spät kommt, den bestraft der Ennox«, sprach Assitar die bedeutungsschwangeren Worte und deutete mit ausgestrecktem Arm auf den Wandschirm. Dort prangte noch immer der Text in großen Lettern.

DIE TESTS DER SPACE-JET GLADOR SIND ABGESCHLOSSEN.

David Golgar blinzelte und musterte den Terraner aufmerksam. Wollte der ihn auf den Arm nehmen?

Der Siganese seufzte, bequemte sich aber jetzt doch, die riesigen Buchstaben an der Wand zu Wörtern und einem Satz zusammenzusetzen. Augenblicklich wich die kräftige Farbe aus seinem Gesicht.

»Wieso sagst du das nicht gleich?«, fuhr er Assitar an. »Eine Unerhörtheit ist das, mir die wichtigsten Informationen einfach vorzuenthalten.«

Er schaltete die Komschleife an seinem rechten Handgelenk ein. »Freunde, ich komme. Bin bereits unterwegs – fast schon eingetroffen. Seht ihr mich noch nicht?«

Er turnte an der Gardinenstange entlang und verschwand durch eine winzige Luke in der Wand. Es bereitete ihm Spaß, das System der auf sein Volk zugeschnittenen Verbindungsgänge zu benutzen.

Sie machten aus dem Forschungszentrum und fast allen Gebäuden in Port Arthur ein wahres Labyrinth für Siganesen. Nur die kleinwüchsigen Terra-Abkömmlinge kannten sich hier aus. Jede Abzweigung und jede Passage besaß eine Bedeutung und ihren speziellen Namen.

So schnell es seine Beine erlaubten, rannte David Golgar zum Hauptknotenpunkt Lemys Crossing. Außer diesem erinnerten noch Lemys Bar und das LEMY DANGER CENTER an den Helden aus der Vergangenheit. Wer kannte sie nicht, die legendären und längst Geschichte gewordenen Heldentaten des berühmtesten aller Siganesen und seines unbeholfenen ertrusischen Begleiters Melbar Kasom?

Die Komschleife projizierte einen Aufmerksamkeitston.

»Warum benutzt du nicht den Antigrav?«, erkundigte sich eine schrille Stimme. »Das ginge schneller.«

»Uri!«, stieß Golgar hervor. Wenn er es sich recht überlegte, lief er tatsächlich Gefahr, langsam, aber sicher außer Atem zu kommen. »Wo steckst du?«

»Ich befinde mich in einer Kiste zwischen lauter Krimskrams. Sie wird soeben auf eine Antigravplattform verladen. Vermutlich soll alles an Bord gebracht werden.«

David Golgar stieß einen Schrei der Empörung aus. Er nestelte wie verrückt an der Schleife, bis er es endlich schaffte, eine Verbindung mit der Koordination herzustellen.

»Myles!«, tobte er. Damit meinte er keineswegs Myles Kantor, denn der Terraner arbeitete irgendwo in den unterirdischen Labortrakten an der Verbesserung des 5-D-Indifferenz-Kompensators. »Ich schneide dich in handliche zehntausend Streifen, wenn du nicht sofort mit dem Unsinn aufhörst.«

»Hier spricht Myles Postma«, klang die dunkle Grabesstimme des Lagerverwalters auf. Für siganesische Verhältnisse war sie sogar tiefer als ein Grab. »David Golgar, was kann ich für dich tun?«

»Du hast Uri in eine Kiste gepackt. Meinen stolzen Roboter lässt du zwischen lauter Müll transportieren. Hol ihn da heraus! Sofort!«

»Wenn du meinst. Ich gebe der Kiste den Befehl, sich zu öffnen. Alles andere kann dein Blechkumpel selbst, oder?«

Empört unterbrach der Siganese die Verbindung. Es war unter seiner Würde, sich mit einem derartigen Rüpel zu unterhalten.

»Uri, wir treffen uns am nördlichen Ende der Donan-Cruish-Allee.«

Offiziell hieß die Straße Waringer Boulevard. Die Siganesen hatten sie kurzerhand umgetauft.

Vom Treffpunkt war es nicht mehr weit bis zum Raumhafen und der GLADOR, diesem Wunderwerk der Technik.

Der Roboter sandte ein Signal zur Bestätigung. David Golgar seufzte und trug gleichzeitig eine Miene zur Schau, als habe er gerade eine Kompanie zum Tod verurteilter Massenmörder begnadigt.

»Es ist wirklich besser, wenn ich mich nicht zu sehr anstrenge«, meinte er und schaltete den Antigrav ein. Seine Füße lösten sich vom Boden, und er beschleunigte.

Alles, was den Helden von Camelot trieb, war die Neugier. Golgar hätte es sich nie verziehen, wenn er etwas verpasst hätte.

»Ennox müsste man sein«, murmelte er in Gedanken an Assitars Ausspruch. »Dann gäbe es keine Probleme mit Wegstrecken.«

Dass sie mit ganz anderen Problemen zu kämpfen hatten, wurde ihm bewusst, als er das Labyrinth verließ und vor dem Eingang zum HQ-Camelot die neuesten Meldungen über das Vorgehen der Tolkander überall in der Milchstraße las.

Hier kämpft eine Galaxis um ihr Überleben, sagte er lautlos zu sich selbst. Und wie es aussieht, wird sie den Kampf verlieren.

 

*

 

Das riesige Schiff hatte seine Position über dem zugeteilten Startquadrat eingenommen und ruhte auf einem Antigravpolster. Im Zentrum unter dem Diskus hing der helle Energieschlauch eines Transportfeldes bis zum Boden herab.

»Als Cheftechniker ziemt es sich nicht, dass du später als die übrige Crew an Bord gehst«, dozierte der weiß lackierte, kegelförmige Roboter namens Uri.

Er hüpfte in der Luft um ihn herum wie ein Hund, benutzte dazu vier seiner Tentakel und wedelte mit einem Schweif aus silbergrauen, metallischen Sensor-Haaren, die dreimal so lang waren wie die Konstruktion groß.

»Halt den Mund!«, wies Golgar die Maschine in ihre Schranken. »Du redest gefälligst nur, wenn du gefragt wirst.«

»Dann hast du beim Programmieren aber einen gewaltigen Bock geschossen«, kläffte der Pseudohund. »Vielleicht sollten wir den Flug abblasen. Nicht auszudenken, was alles passieren kann, wenn du im Schiff ähnliche Fehler eingebaut hast.«

Der Siganese schlug nach der zwölf Zentimeter großen Maschine mit der Form eines Bowlingkegels. Er traf nicht, denn die Konstruktion wich ihm geschickt aus.

David Golgar geriet aus dem Schatten des Roboters. Übergangslos brannte die weißgelbe Sonne Ceres auf sein Haupt hernieder, und unter der eindringlichen Strahlung verlor der Cheftechniker seine Streitlust. Er beschleunigte und hielt auf den Schlauch unter dem Diskus zu.

»David Golgar an Zentrale«, gab er durch. »Ich befinde mich unmittelbar vor dem Schiff. In ein paar Sekunden bin ich bei euch.«

»Eisar spricht«, klang die Antwort aus seiner Komschleife. »Dein Kommandant muss dir die erste Rüge erteilen. Wieso hast du die Schriftbänder nicht beachtet?«

»Das ist eine lange Geschichte, und ich entschuldige mich dafür«, platzte der Cheftechniker heraus. »Schwamm drüber!«

Nicht auszudenken, welche Schande über ihn gekommen wäre, wenn Hermes Eisar ihn öffentlich hätte ausrufen lassen. Ein dezentes Schriftband auf ein paar Wandschirmen tat es auch – wenn man es denn zur Kenntnis nahm.

»Nun gut. Sprechen wir ein andermal darüber«, sagte Eisar eine Nuance leiser. »Aber glaube nicht, dass es ohne Folgen für dich bleibt.«

David Golgar erreichte den energetischen Schlauch und durchstieß ihn. Ein sanftes Kraftfeld nahm ihn auf und trug ihn empor zur Bodenschleuse. Sie besaß einen schwindelerregenden Durchmesser von zehn Metern und war damit hundertmal so groß wie der Siganese hoch. Ein Riesenloch war das, und es gähnte ihm genüsslich entgegen. Mit einem kurzen Blick nach unten vergewisserte sich der selbsternannte Held von Camelot, dass der Roboter Marke Eigenbau ihm folgte.

Die Schleuse verschlang den Siganesen und riss ihn den weiten Schlund des zentralen Antigravschachtes hinauf in das Innere des Giganten. Hundertmal hatte David Golgar in den vergangenen Wochen diesen Weg zurückgelegt, aber nie hatte er die Schleuse und den Schacht als derart bedrohlich empfunden wie jetzt.

»Ich will euch etwas sagen«, murmelte er und spähte nach oben, wo gedämpftes und an siganesische Verhältnisse angepasstes Licht das Ende des Schachts andeutete. »Wir sollten unseren Ausflug verschieben. Oder ganz abblasen.«

»Oh! Der Held von Camelot will kneifen.« Das war die Stimme von Cyrra Malory.

Die anderen drei fielen in ihr Gespött ein, und David Golgar presste angesichts des Eigentors die Lippen zusammen. Dann aber glitt ein Grinsen über sein Gesicht. Sie hatten ihn absichtlich missverstanden. Schließlich hatte er nur wissen wollen, in welcher Stimmung sie sich befanden.

»Nun gut«, lenkte er ein. »Wir treten die Reise also an.«

Er drehte an seiner Komschleife. Ein Hologramm entstand in Augenhöhe vor ihm. Es zeigte die digitalisierte Darstellung des Countdowns. Dreieinhalb Stunden blieben noch bis zum lift off.

Golgar erreichte das Ende des Schachts. In terranischen Schiffen führte er gewöhnlich bis hinauf zur Steuerzentrale. Bei der GLADOR war es konstruktionsbedingt anders. Hier endete der Schacht früher, und für den Weitertransport sorgten Miniaturtransmitter. Die Siganesen hatten sie vor Jahrzehnten von ihrer Heimatwelt nach Camelot mitgebracht.

Grellrotes Licht markierte den Ort, an dem ein aktives Gerät arbeitete. Augenblicke später erfasste ein Kribbeln den Körper des Cheftechnikers. Es blieb ihm nicht einmal Zeit, den nächsten Gedanken zu Ende zu bringen. Die Automatik entstofflichte ihn, schickte die Matrize seines Körpers als fünfdimensionale Impulse und ohne Zeitverlust in das Empfangsgerät der Kommandozentrale und spuckte ihn dort aus. Golgar taumelte aus dem roten Kreis.

»Siga sei es gedankt«, kam es über seine Lippen. »Hier ist die Welt noch in Ordnung.«

Die Proportionen des Raumes, der Aufbauten und Geräte stimmten, und die Kontursessel waren für Siganesen gemacht und nicht für Ertruser oder Haluter. Zielstrebig steuerte der Cheftechniker der GLADOR seinen Sessel an und ließ sich hineinsinken. Die übrigen Mitglieder der Crew würdigte er keines Blickes.

»Hoch lebe der mutige Golgar, der Held von Camelot«, trompetete Uri, kaum dass er hinter seinem Konstrukteur aus dem Transmitterfeld fiel. »Erweist dem Retter der Unsterblichen eure Ehrerbietung!«

David Golgar ließ den Sessel sich drehen und blickte in die Runde. Sie starrten ihn aus offenen Mündern an, schienen nicht glauben zu wollen, was sie gehört hatten. Ida Kymber, mit hundertundzwei Jahren das zweitälteste Mitglied der Crew, gewann als erste die Fassung zurück. Sie wandte sich an den Kommandanten.

»Wir sollten den Countdown abbrechen und die Expedition bleibenlassen«, wiederholte sie Golgars eigenen Vorschlag. »Mit einem Verrückten an Bord schaffen wir keine zehntausend Lichtjahre. Überall, wo ich die Tests und Checks nachprüfe, stoße ich auf unterlassene Feinabstimmungen. Die Klarmeldungen der Syntronik waren eine einzige Lüge. Urheber: Golgar. Wenn ihr mich fragt, wir sitzen auf einem Pulverfass.«

Der Cheftechniker grinste breit und schaukelte in seinem Sessel hin und her.

»Jetzt mal im Ernst«, rief er und erntete tosendes Gelächter. »Es sind ein paar Kleinigkeiten, die ich innerhalb von fünf Minuten erledigen werde. Leider kam ich bisher nicht dazu.«

»Weil du dich mal wieder aus Assitars Kaffeetasse gedopt hast.« Cyrra schlug auf ihre Orterkonsole. »Mit dir nimmt es noch ein schlimmes Ende, David Golgar.«

Sie hätte nicht so dick auftragen sollen. Betretene Stille breitete sich in der Kommandozentrale der GLADOR aus. Stumm blickten ihre Artgenossen sie an, und Golgar sah, dass sie schwer schluckte, gerade so, als säße ein Riesenkloß in ihrem Hals.