Sisis_letzte_Reise_RLY_Coverimage.png

Uwe Klausner

Sisis letzte Reise

Historischer Kriminalroman

288565.png

Impressum

Bisherige Veröffentlichungen im Gmeiner-Verlag:

- Historische Romane -

Der Sturz des Ikarus (2017), Pseudonym – das Shakespeare-Komplott (2016), Die Fährte der Wölfe (2015), Die Stunde der Gladiatoren (2013), Engel der Rache (2012), Die Bräute des Satans (2010),

Pilger des Zorns (2009), Die Kiliansverschwörung (2009),

Die Pforten der Hölle (2007)

- Kriminalromane -

Staatskomplott (2017), Blumenkinder (2016), Führerbefehl (2015),

Walküre-Alarm (2014), Stasi-Konzern (2014), Eichmann-Syndikat (2012),

Kennedy-Syndrom (2011), Bernstein-Connection (2011),

Odessa-Komplott (2010), Walhalla-Code (2009)

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2018 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2018

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Josef_Arpád_von_Koppay_-_Kaiserin_Elisabeth_von_Österreich_auf_den_Stufen_des_Achilleons.jpg

ISBN 978-3-8392-5684-8

Haftungsausschluss

Personen und Handlung sind zu Teilen fiktional

TATORTSKIZZE

Tatortskizze2_sw.jpg 

Zitat

Kaiser Franz Joseph I.

an seine Frau Elisabeth, genannt »Sisi«

(10. September 1898):

Adieu, schöner, guter, süßer Engel. Dein Kleiner.

Der Brief erreichte die Kaiserin nicht mehr.

REALE CHARAKTERE

(in alphabetischer Reihenfolge)

Elisabeth, genannt »Sisi« (1837–1898), Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn

Jean Fernex, Direktor des Évêché-Gefängnisses in Genf

Luigi Lucheni (1873–1910), italienischer Hilfsarbeiter und Attentäter

Irma Sztáray, Hofdame der Kaiserin Elisabeth

FIKTIVE CHARAKTERE

(in alphabetischer Reihenfolge)

Auguste Beaulieu, 27, Privatermittler und Konzertpianist

Dr. Max Burgstaller, Rechtsanwalt

Justine Delacroix, Inspizientin am Grand Théâtre de Genève

Mademoiselle Filigran, Beaulieus Vermieterin

Urs Lienhard, Chefredakteur der ›Tribune de Genève‹

Maurice Lupin, Kriminalkommissar

Inès Mirabeau, genannt »Schneewittchen«, Amüsierdame in Madame Passepartouts Etablissement

Cesare Vittorio Emanuele Monteverdi, 28, Redakteur bei der ›Tribune de Genève‹ und Beaulieus ehemaliger Schulkamerad

Mademoiselle Papillon, Lienhards Sekretärin

Madame Passepartout, Bordellbesitzerin und Beaulieus Confidante

Raymond Pelletier, Prokurist bei der ›Crédit de Genève‹

Jean-Jacques Vannod, Gefängniswärter

Hugo Villefranche, Gendarmerie-Obermeister und Lupins Mann fürs Grobe

Des Weiteren:

Ein Kutscher

VORBEMERKUNG

Um die Authentizität zu wahren, wurden die französischen Begriffe u. a. bei Ortsbezeichnungen, Eigennamen und feststehenden Begriffen so weit als möglich beibehalten. Auch auf Anführungszeichen wurde in den genannten Fällen verzichtet.

Zitat

»In ihren Dichtungen sah sie (Elisabeth) sich meist als Feenkönigin Titania. Die erfolglosen Verehrer wurden als Esel dargestellt – wie im »Sommernachtstraum«, Elisabeths Lieblingsstück. In jedem Schloss, das die Kaiserin bewohnte, befand sich ein Bild Titanias mit dem Esel. (…)

Immer wieder beklagte sie Titania, die nie Erfüllung in der Liebe fand.«

Nur ich, die schier wie Verfluchte,

Ich Feenkönigin,

Ich find nie das Gesuchte,

Nie den verwandten Sinn.

(zit. bei Brigitte Hamann, Elisabeth. Kaiserin wider Willen. Wien – München 1982, S. 397)

ERSTES BUCH

GENF, 19. OKTOBER 1910

PROLOG

1

Jean Fernex, Direktor des Évêché-Gefängnisses, an den Polizeipräsidenten von Genf

»Oh mon Dieu, was ist denn hier los?«

»Der italienische Bastard hat sich erhängt, das ist los!«, platzte ich heraus, riss Vannod die Lampe aus der Hand und leuchtete dem Häftling aus Zelle 68 ins Gesicht. Kein Zweifel, um den Hurensohn war es nicht schade. Kein Mensch würde ihm auch nur eine Träne nachweinen. Und ich selbst am allerwenigsten. Nun ja, mit seinem Anblick war das freilich so eine Sache. Gliedmaßen wie ein Gnom, die Gesichtspartie grotesk verfärbt, unförmige Nase, geblähte Nüstern, hervorquellende Augen, Zunge wie ein Reptil. Kurzum, nichts für Ästheten. Und schon gar nichts für Leute mit schwachen Nerven. Etwa für einen Waschlappen wie Vannod, der wie ein Klageweib mit den Armen herumfuchtelte. »Oder denken Sie, er macht das nur zum Zeitvertreib?«

Na schön, ich gebe es zu. Es gehört sich nicht, über Tote herzuziehen. An der Tatsache, wer da von der Decke der Dunkelzelle baumelte, änderte dies jedoch nichts. Hatte mir dieser Querulant doch mehr Scherereien gemacht als sämtliche Knastbrüder zusammen. Andauernd Streit anfangen, die Zelle verwüsten, am Essen herummeckern und das Personal und mich auf das Übelste beschimpfen. Dass ich ihm das nicht durchgehen ließ, wird man ja wohl verstehen. Andernfalls hätte ich mich zum Gespött gemacht. Und so gab es nur einen Ausweg, nämlich drei Tage Dunkelarrest. Viel genützt hat diese Maßnahme leider nicht, und wenn ich ehrlich bin, ich wusste es schon im Voraus. Von daher hielt sich meine Trauer über sein Ableben in Grenzen.

Eins war von vornherein klar. Bei meinen Vorgesetzten würde die Nachricht wie eine Bombe einschlagen. Daran anschließend würden sich die hohen Herren auf die Suche nach dem Schuldigen für das Malheur begeben. Fast zwangsläufig würde dabei die Gefängnisleitung ins Visier geraten – also ich. Frei nach dem Motto: »Tritt nach unten, damit du obenauf bleibst.«

»Nein, Monsieur le Directeur, natürlich nicht.« Selbstmord in der Dunkelzelle. Schlimmer ging es wirklich nicht. Und dann auch noch Vannods Gewinsel, einfach zum Davonlaufen. »Wie konnte das bloß passieren!«

»Das frage ich Sie, Vannod.« Und das ausgerechnet mir, wo ich doch weiß Gott schon genug Probleme am Hals hatte. Und jede Menge Widersacher, die nur darauf warteten, mir eins auszuwischen. Allen voran die Reporter, meine Intimfeinde schlechthin. Eine Schande ist das, kaum zu glauben, was sich die Schmutzfinken vom Journal herausnehmen. Von nichts eine Ahnung, aber große Reden schwingen und kein gutes Haar an meiner Amtsführung lassen. Wirklich unerhört, die sollten sich was schämen. Ein Gefängnis ist schließlich kein Erholungsheim, auch wenn die Herren von der Presse das anders sehen. An manchen Tagen geht es hier zu wie im Irrenhaus, das kann ich mit Fug und Recht versichern. »Verdammt, wie stehen wir jetzt bloß da!«

Dass Häftlinge durchdrehen, ist weiß Gott nichts Neues. Wer könnte es den armen Teufeln verdenken. Aber wie man die Ruhe besitzen und bis zuletzt Arien schmettern kann, das will mir partout nicht in den Kopf.

Apropos Oberstübchen. Ganz richtig im Schädel war der Kerl ohnehin nicht gewesen. Und das ist noch zuvorkommend ausgedrückt. Wer, frage ich mich, macht sich die Mühe und kritzelt ein Heft nach dem andern voll, um sein verpfuschtes Leben auszubreiten. Antwort: einer, der mit der Realität auf Kriegsfuß steht. Der sich einbildet, Großes vollbracht zu haben.

Ein Wirrkopf, der um keinen Preis in Vergessenheit geraten möchte.

Nun ja, was das anging, konnte Lucheni beruhigt sterben. Der Platz in den Geschichtsbüchern war ihm sicher, so gut wie jedenfalls. So sicher wie eine Fahrkarte in die Hölle. Einfach, versteht sich. Schließlich hatte er die Kaiserin von Österreich auf dem Gewissen, wodurch der Herumtreiber zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt war. Vor zwölf Jahren hatte der Fall ganz Genf in Atem gehalten und für jede Menge Schlagzeilen gesorgt. Attentat auf die legendäre Sisi, dereinst schönste Frau der Welt, am helllichten Tag, vor den Augen zahlreicher Passanten, begangen von einem ruchlosen Anarchisten: Das war der Stoff, aus dem die fünfstelligen Auflagen gemacht waren. Der Stich war mitten durchs Herz gegangen, wie durch Papier, um es bildhaft auszudrücken. Anders als erwartet hatte Lucheni jedoch keine Reue gezeigt und sich im Gegenteil mit der Tat gebrüstet. Er habe ein Zeichen setzen und mit seiner Tat für Aufsehen sorgen wollen. Merkwürdige Begründung, nicht wahr? Auf einen Aristokraten mehr oder weniger komme es ja wohl nicht an. Von einem Tatmotiv, so der bekennende Anarchist, könne im Übrigen keine Rede sein. Er, Lucheni, sei darauf aus gewesen, einen Prominenten zu töten, wen genau, habe keine große Rolle gespielt. Je bedeutsamer, desto größer das Aufsehen, nur das habe in diesem Moment gezählt.

Das hatte er jedem gesagt, der es hören wollte. Immer und immer wieder, bis zum Überdruss. Auch wenn er nicht müde wurde, dies zu betonen, beim Untersuchungsrichter hatte er damit nicht landen können. Der allseits geschätzte und als überaus kompetent geltende Monsieur Léchet war nämlich nicht nur skeptisch, sondern von der Idee einer weitverzweigten Verschwörung geradezu besessen gewesen. Allein, er war den Beweis für die These schuldig geblieben, auch wenn er Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt hatte, um den verlausten Makkaronifresser zu überführen.

Excusez-moi, soll nicht wieder vorkommen. Ein Mann in meiner Position sollte sich im Griff haben. Wäre dem nicht so, hätte er den Beruf verfehlt. Auch wenn er wie ich noch nicht lange im Amt ist, besitzt ein Gefängnisdirektor Vorbildfunktion. Sonst darf er sich nicht wundern, wenn ihm die Ganoven auf der Nase herumtanzen. Männer vom Schlage eines Lucheni, die es hier gleich dutzendweise gibt, brauchen die harte Hand. Wer etwas anderes behauptet, weiß nicht, wovon er redet.

»Und was nun, Herr Direktor?«

»Das frage ich mich auch, Vannod.« Kein schöner Anblick, so ein Erhängter. Und dann erst die Ratten, von denen es nur so wimmelte. Der Geruch nach ihrem Kot, Schimmel und abgestandenem Schweiß. Die beklemmende Enge, die in der zwei auf drei Meter großen Dunkelzelle herrschte. Vom Gestank, der aus dem Abortkübel drang, nicht zu reden. Kein Wunder also, dass beinahe jeder, der hier landete, binnen Stunden aus dem letzten Loch pfiff.

So gut wie jeder, nur dieser Lucheni nicht.

Zwölf Jahre lang hinter Gittern, acht hier und der Rest in Saint-Antoine. Nicht gerade viel, wenn man bedenkt, was der Halunke auf dem Kerbholz hat. Beziehungsweise hatte. Wird auf Kosten der Allgemeinheit durchgefüttert, wo er es verdient gehabt hätte, einen Kopf kürzer gemacht zu werden. So gut wie der hätte ich es einmal haben sollen. Wenn ich am Ruder gewesen wäre, dann hätte er sich auf was gefasst machen können. Dann hätte ich sämtliche Hebel in Bewegung gesetzt, dass er an die Österreicher ausgeliefert wird, juristische Spitzfindigkeiten hin oder her. Und selbst wenn es im Kanton Genf keine Todesstrafe gab, es wäre ein Leichtes gewesen, das Problem aus der Welt zu schaffen. Ein für alle Mal. Aber nein – die Herren in Bern wissen ja immer alles besser. Schlugen sämtliche Ratschläge in den Wind, bestanden auf Einhaltung der Paragrafen. Wo kämen wir da hin, wenn sich jeder, dem es in den Kram passt, darüber hinwegsetzen könnte. Was Recht ist, muss auch Recht bleiben – basta.

Und was, bitte schön, kam dabei heraus? Die Subalternen, allen voran meine Wenigkeit, durften die Suppe auslöffeln.

Wie immer.

»Eins ist ja wohl klar, Monsieur le Directeur: Wir können ihn da nicht hängen lassen.«

»Was Sie nicht sagen, Vannod! Darauf wäre ich nun wirklich nicht gekommen.« Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird mich der Hohlkopf von Wärter in den Wahnsinn treiben. Das ist so sicher wie das Amen in der Cathédrale Saint-Pierre. Es sei denn, ich finde jemanden, der mich protegiert. Dann wäre ich fein raus, und das Geschwätz dieses Tölpels bliebe mir erspart. »Na dann mal los, Herr Kollege – nur keine Müdigkeit vorschützen!«

»Ich weiß nicht recht, Herr Direktor«, gab Vannod zu bedenken und knetete seine Trinkernase, was er immer dann tat, wenn er Fracksausen bekam. »Aber finden Sie nicht auch, wir sollten zuerst den Polizeichef benachrichtigen?«

»Und weswegen?«

»Deswegen!«, versetzte Vannod und deutete auf den Erhängten, der mir wie ein Grimassen schneidender Kobold erschien. Mir zumindest war das Lachen vergangen, und ich hätte aufgeatmet, wäre mir der widerwärtige Anblick erspart geblieben. Und die Scherereien, die mir ins Haus standen, mit dazu. »Schöne Bescherung, finden Sie nicht auch?«

Oh ja, das fand ich auch, wenngleich ich so tat, als ob ich die Frage überhört hatte. Vorausgesetzt, die Presse bekam Wind von der Sache, dann würde ich selbigen von vorn bekommen. In dem Punkt gab ich mich keinen Illusionen hin. »Ich frage mich, wie er das zuwege gebracht hat.«

»Mit Verlaub, Monsieur le Directeur: Hier sind schon ganz andere Dinge als ein Lederriemen reingeschmuggelt worden.«

»Aber nicht mit derart fatalen Konsequenzen, hab ich recht?«, gab ich zurück, irritiert durch die Unverblümtheit, mit der Vannod den Finger in die Wunde legte. Und angeekelt durch die feuchte Aussprache, mit der er sie garnierte. »Sind Sie so gut und tun mir einen Gefallen, Vannod?«

»Selbstverständlich, Monsieur le Directeur.«

»Behalten Sie Ihre Weisheiten für sich, auf die Tour macht man sich keine Freunde.«

Der Fettwanst antwortete mit einem devoten Nicken.

»So, und jetzt trommeln Sie Ihre Kollegen zusammen, damit sie Ihnen zur Hand gehen können«, fügte ich im Kommisston hinzu, wodurch ich meinem Ruf als Napoleon-Verschnitt einmal mehr alle Ehre machte. »Allez vite, sonst mache ich Ihnen Beine!«

Allein mit dem Leichnam des Mannes, der wie kein anderer für Schlagzeilen gesorgt hatte, wurde ich von schleichendem Unbehagen gepackt. Die Petroleumlampe in meiner Hand begann zu zittern, und je länger ich über die Konsequenzen der Geschehnisse nachgrübelte, desto unwohler wurde mir in meiner Haut. Die Fragen, um die meine Gedanken kreisten, waren stets die gleichen: Aus welchem Grund schmetterte jemand lauthals Arien, wenn er sich kurz darauf mit einem Lederriemen erhängte? Und wie in aller Welt hatte Lucheni es geschafft, die Gitterstäbe des Oberlichtes zu erreichen, um sein Vorhaben in die Tat umzusetzen? Etwa mit Hilfe eines Komplizen, der in seine Pläne eingeweiht gewesen war?

Beim Gedanken an eine weitere Variante, die mir im Angesicht des Leichnams in den Sinn kam, lief es mir eiskalt über den Rücken.

Gedanken, die ich jetzt, da ich dies niederschreibe, lieber nicht zu Papier bringen möchte.

Zitat

Schweizer, Ihr Gebirg ist herrlich / Ihre Uhren gehen gut; /

Doch für uns ist höchst gefährlich / Ihre Königsmörderbrut.

(Gedicht der Kaiserin Elisabeth, zit. bei Brigitte Hamann, Elisabeth. Kaiserin wider Willen, Wien – München 1982, S. 598)

GENF, 9. SEPTEMBER 1898