Arthur Gordon Wolf


KATZENDÄMMERUNG


HORROR-THRILLER

Für meine Eltern, erfahrene Scouts,
die mir als erste den Weg ins Reich
der Imagination wiesen
.

Für die höchst schauerliche und doch so schlichte Erzählung, die ich hier niederzuschreiben mich anschicke, erwart' ich weder noch erbitt' ich Glauben.
Toll wahrlich müsste ich sein, darauf zu rechnen in einem Fall, wo sich ja selbst die eignen Sinne sträuben, das Wahrgenommene für wahr zu nehmen.

(E. A. Poe: »Die schwarze Katze«)

Copyright Gesamtausgabe
zweite überarbeitete Ausgabe
© 2021 LUZIFER Verlag
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Inhalt

Zusammenfassung »SCHWARZE STERNE«

Erstes Buch BASTET

1. Kapitel »Die Flammende Jenny«

2. Kapitel »Schwarze Sterne«

Zweites Buch Sachmet

1. Kapitel »Tascha«

2. Kapitel »Ach«

3. Kapitel »Mia«

Drittes Buch Die rote Göttin

1. Kapitel »Katzenspiele«

2. Kapitel »Damiyat«

3. Kapitel »Gottesdienst«

4. Kapitel »El-Werethekau«

5. Kapitel »Katzenträume«

6. Kapitel »Katzendämmerung«

Epilog »Avalon«

DANKSAGUNG

Auch wenn Schreiben mit Sicherheit die einsamste nur vorstellbare Beschäftigung ist, so wird ein Roman-Projekt, das sich über einen derart langen Zeitraum wie KATZENDÄMMERUNG hingezogen hat, immer auch von vielen anderen Menschen mitgetragen. Bei einigen von ihnen möchte ich mich stellvertretend besonders bedanken:

Für die Offenheit, sich mit dem langen Manuskript eines unbekannten Autors auseinandergesetzt zu haben (auch wenn er es letztlich ablehnte):

Dr. Franz Rottensteiner

Für moralische und kollegiale Unterstützung:

Alisha Bionda (ohne deren Engagement das Kapitel »Die Flammende Jenny« nicht entstanden wäre)

Stefan Melneczuk (der mir bei der damaligen Manuskriptdurchsicht von „Schwarze Sterne“ eine große Hilfe war!)

Für die künstlerische Gestaltung:

Timo Kümmel (für das geniale Cover)

Jessica May Dean (für die beeindruckenden grafischen Präludien der drei Teile)

Für die verlegerische Arbeit:

Steffen Janssen (dessen Detailverliebtheit auf jeder Seite des vorliegenden Buches klar zu Tage tritt)

Arthur Gordon Wolf, im April 2013

image

Lassen sie mich mit einer Binsenweisheit beginnen, lieber Leser, damit wir es hinter uns haben: Hinter jedem Roman steckt eine Menge Arbeit und noch viel mehr Zeit. Bei »KATZENDÄMMERUNG« verhält es sich nicht anders. Von Anfang an geplant war dieser „Ziegelstein“, der ihnen im Liegen (meiner liebsten Leseposition) wohl schon bald Bauchschmerzen bereiten wird, übrigens keineswegs. Ich bitte sie daher schon jetzt um Entschuldigung. (Nicht wegen des Schreibens des Romans, sondern wegen der Bauchschmerzen. Na ja, wir müssen halt alle unsere kleinen oder größeren Opfer bringen, nicht wahr?)

Angefangen hat alles mit einem Bild, einer Szene, die sich unauslöschlich in mein Unterbewusstsein gegraben hat und schließlich zu der folgenden düster-erotischen Erzählung führte. Es war irgendwann Mitte der Achtziger. Ein Zirkus aus der damaligen DDR hatte mitten auf unserem Rathausplatz eine kleine Manege aufgebaut. (Für die jüngeren unter meinen Lesern: Die ‚DDR‘ umfasste zu jener Zeit das Gebiet, das wir noch heute die ‚neuen Bundesländer‘ nennen, und welches zwischen 1961 und 1989 mit einer Mauer umgeben war.) Neugierig kam ich näher und erkannte eine kleine Kuppel aus Stahlstreben. Darin befanden sich eine Dompteuse und eine Löwin. Es war schon mehr als ungewöhnlich, eine Frau inmitten eines Raubtierkäfigs zu sehen, noch weitaus ungewöhnlicher allerdings war die sandfarbene Großkatze. Und ‚groß‘ war in diesem Fall wirklich nicht untertrieben. Die Löwin wirkte geradezu gigantisch; gleichzeitig aber auch elegant und wunderschön. Der Blick ihrer Bernsteinaugen fesselte mich auf Anhieb. Ihre Herrin hielt lediglich einen schmalen Stab in Händen, den sie aber nie gegen das Tier einsetzte. Eine Peitsche oder ein ähnlich martialisches Gerät suchte man vergeblich. Dies schien auch nicht notwendig zu sein, denn die Löwin rieb ihren Kopf ähnlich zutraulich gegen die Hüfte der Frau wie es eine verspielte Hauskatze getan hätte. Die Dompteuse erwiderte die Stubser ihrerseits mit zärtlichen Streicheleinheiten. Dieser Szene haftete etwas zutiefst Erotisches an, allerdings weit entfernt von jeglicher perverser Sodomie. Die beiden Wesen dort in dem Käfig schienen von einer Art zu sein, die Frau war halb Katze und die Löwin halb Frau.

Ich weiß nicht, wie lange ich dieses ungewöhnliche Schauspiel verfolgt habe. Kurz bevor ich den Platz wieder verließ, bemerkte ich jedenfalls ein kleines Schild an der Seite des Käfigs. Darauf stand, dass es sich bei der hier präsentierten Raubkatze um einen seltenen Liger handelte, eine Hybride, die aus der Kreuzung zwischen einem männlichen Löwen und einem weiblichen Tiger entstanden war. Daher also die ungewöhnliche Größe des Tieres. Bis heute habe ich keine Ahnung, ob es sich bei dem Liger damals um ein männliches oder weibliches Exemplar gehandelt hat. In meinem Unterbewusstsein aber schien es überdeutlich zu sein. Und so entstand, wohl mit einer Verzögerung von einem Jahr, die Novelle »BASTET«. Zu diesem Zeitpunkt war immer noch nichts Größeres geplant. Es mussten erst zwei weitere Jahre vergehen, bis ich irgendwie spürte, dass hinter dieser Geschichte noch mehr steckte. Ich begann also damit, »SACHMET« zu schreiben. Erst jetzt lichteten sich so langsam die Nebel, die bislang über allem gelegen hatten, und ich entwarf das gesamte Szenario bis hin zum Finale. Dachte ich bislang, ich hätte schon ausreichend recherchiert, wurde ich schnell eines Besseren belehrt. Die Arbeit ging nun erst richtig los. Vor allem die historischen Quellenstudien für »ROTE NEBEL«, mit denen ich fast sofort nach »SACHMET« begann, nahmen viel Zeit in Anspruch. Zu dieser Zeit musste ich mich dafür noch in unserer Uni-Bibliothek „eingraben“, unzählige Kopien machen und diverse Notizblöcke vollkritzeln. Der Begriff „googeln“ existierte noch nicht. Ich ging sogar so weit, die fiktiven und realen Orte meiner Erzählung aufzusuchen. Ich reiste nach Kalifornien, wanderte durch die Wüsten des Yucca-Valleys und setzte sogar zu der kleinen Insel Catalina über, die im Schlussteil der Handlung eine Rolle spielt. Alles sollte schließlich so wirklichkeitsnah wie möglich beschrieben werden.

Dann war ich endlich fertig und erkannte, dass sich die Erzählung von einer Novelle zu einem langen Roman entwickelt hatte, zu einem sehr langen. »SACHMET« war mehr als doppelt so lang geworden wie »BASTET« (und das, obwohl ich noch zusätzlich einen Prolog – „Die flammende Jenny“ – verfasst hatte), und »ROTE NEBEL« so lang wie die beiden ersten Teile zusammen. Was dann folgte, dürfte jedem Jungautor mehr als geläufig sein: Man versendet seine Manuskripte an alle bekannten und etwas weniger bekannten Verlage und erhält unisono Absagen. Standardisierte Schreiben, die mehr als deutlich machten, dass niemand in den Lektoraten mehr als auch nur die Adresse des Absenders gelesen hatte.

Als dann endlich eine Zusage kam – sehr viel später – dachte ich natürlich: BINGO! – Dass dem leider nicht so war, sollte sich allerdings nur wenig später herausstellen. Das Buch (mit den ersten beiden Teilen von Katzendämmerung) wurde nie offiziell gelistet, nie beworben, und die Veröffentlichung des Finales verschob sich in unbekannte Dimensionen. Nur mit größter Mühe erlangte ich die Rechte zurück und musste erneut bei Null beginnen. Doch leider war dem nicht so. Kaum ein Verlag hatte Interesse an einem Projekt, von dem bereits eine Hälfte an anderer Stelle publiziert worden war. Das Debüt war damit zum Mega-Gau geworden. Ich verstaute das gesamte Manuskript wieder in der altbekannten Schublade und wandte mich anderen Themen zu. Die Situation änderte sich erst bei einem Treffen einiger Mitglieder des Horror-Forums in Münster. Ich hatte auf gut Glück ein paar der unverkauften Exemplare von »SCHWARZE STERNE« eingesteckt und ein mir damals unbekannter Jung-Verleger bekundete Interesse daran. Nur zu gern tauschte ich mein Buch gegen den ersten Roman des Verlages – »GRAUES LAND« von Michael Dissieux. Der Rest ist – wie man so schön sagt – Geschichte. Der junge Verleger war Steffen Janssen, der gleich mit seinem Roman-Erstling einen Überraschungs-Hit landete. Als mich Steffen einige Wochen später darum bat, ihm das noch unveröffentlichte Finale von Katzendämmerung zuzusenden, war ich natürlich positiv überrascht. Als ‚gebranntes Kind‘ machte ich mir allerdings nicht die allergrößten Hoffnungen. Wie sie hier allerdings erkennen können, hat Steffen weit mehr als nur Interesse an meinem Roman bekundet. Anders als seine Kollegen zuvor, störte ihn das fehlgeschlagene Debüt nicht. Er wagte es sogar, alle drei Teile des Romans in einer einzigen Ausgabe herauszubringen. Für diesen Mut kann ich ihm gar nicht oft genug danken. Ob sich sein Risiko im wahrsten Sinne des Wortes ‚bezahlt‘ macht, werden die kommenden Wochen und Monate zeigen. Wir, Steffen und der LUZIFER-Verlag sowie ich als Autor, legen es vertrauensvoll in ihre Hände, lieber Leser. Mögen sie eintauchen in die unwirkliche, düstere aber auch berauschende Welt des Thomas Trait. Möge sie ein wohliger Schauer über die Dauer der reinen Lektüre hinaus begleiten. Dann nämlich hätten sich all die Arbeit (meine Schreiberei aber auch das Wirken der diversen Lektoren, Illustratoren, Setzer, Layouter und Verleger) und auch die lange Wartezeit (das Buch wurde vor mehr als 20 Jahren beendet) mehr als gelohnt.

ACHTUNG!!!! Da es nun aber schon eine kleine Auflage mit den ersten beiden Teilen gab (Ich kenne beinahe alle meine Leser beim Vornamen.), wurde ich gebeten, eine kurze Zusammenfassung von »SCHWARZE STERNE« anzufertigen, damit sich diese erlauchte Gruppe nicht ein zweites Mal durch »BASTET« und »SACHMET« kämpfen muss. Alle übrigen Leser sollten aber die folgenden Zeilen auf jeden Fall überspringen! Oder gehören sie etwa zu der Sorte von Leuten, die sich im Kino vom Nebenmann erzählen lassen, was gleich in der nächsten Szene passieren wird? Also! Wusste ich es doch! – Augen zu und weiterblättern bis zum Anfang von „Die Flammende Jenny“! (Und bloß nicht schummeln! Sie betrügen sich doch nur selbst. Ja, ich meine auch SIE da!)

Jetzt, wo alles geklärt ist, suchen Sie sich einen bequemen Platz, vielleicht in der Nähe eines knisternden Kaminfeuers (Okay, im Sommer käme das jetzt weniger gut. Da wäre vielleicht ein schattiger Platz auf der Terrasse oder unter einem Baum ideal.), stellen sie ihr Handy ab, und (falls möglich) auch die Türglocke, halten sie je nach Jahreszeit einen kühlen oder wärmenden Tropfen griffbereit (vollkommen egal, ob nun mit oder ohne Alkohol) und lassen sie mich berichten von den seltsamen und zuweilen auch erschreckenden Erlebnissen eines jungen Fotografen. Aber nein, lassen wir Thomas Trait besser höchstpersönlich zu Wort kommen. Ich bin schließlich nur sein unsichtbarer Chronist.

Arthur Gordon Wolf, im April 2013

Zusammenfassung »SCHWARZE STERNE«

Als der leidlich erfolgreiche Werbe- und Modefotograf Thomas Trait bei einem Shooting auf eine berückend schöne Zuschauerin aufmerksam wird, spricht er die junge Frau sofort wegen Probeaufnahmen an. Noch kann Trait nicht wissen, dass die Unbekannte mit den beunruhigend blitzenden Augen sein Leben vollkommen verändern wird. Durch sie wird er nie geahnte Glücksgefühle kennenlernen – aber auch das tiefste Grauen.

Natascha – so der Name der Angebeteten – gibt sich zuerst zurückhaltend, nur um dann umso wilder und hemmungsloser dem Werben des Fotografen nachzugeben. Für Trait beginnt eine erotische ‘tour de force’, die ihn nahe daran bringt, seinen Verstand zu verlieren. Doch Trait genießt diese wahnsinnige Verzückung; es gelingt ihm sogar, Natascha dazu zu überreden, ihn in ihre riesige, labyrinthartige Wohnung einziehen zu lassen. Natascha, die ihren Lebensunterhalt mit dem Übersetzen alter ägyptischer Schriften verdient, umgibt sich auch in ihrem privaten Umfeld mit alten, antiken Dingen. Die langen Flure der Wohnung, die zuweilen an dunkle Gänge im Inneren einer Pyramide erinnern, werden überall von steinernen oder bronzenen Katzenskulpturen bewacht. Wo immer man hinblickt, stets sieht man in die Augen einer Katze oder eines Löwen, Abbilder der ägyptischen Gottheiten Bastet und Sachmet.

In den folgenden Wochen und Monaten scheint Trait wie in einem Traum zu schweben, das Erwachen ist daher umso schmerzlicher. Ohne Vorwarnung verschwindet seine Geliebte plötzlich für einen oder gar zwei Tage. Als sich die Vorfälle häufen, stellt er Natascha zur Rede, doch sie verweigert jede Auskunft. Auch sie habe Anrecht auf eine Privatsphäre, ist alles, was er hört. Der Zweifel, das Misstrauen, nagen so lange in ihm, bis er beschließt, Natascha auf einem ihrer geheimen Ausflüge zu folgen.

Die Verfolgung endet schließlich auf dem nächtlichen Gelände eines Zoos. Als Trait Natascha endlich entdeckt, erkennt er sie zuerst nicht. In einem Raubtier-Käfig scheinen zwei Tiere in einen wilden Kampf oder ein raues Liebesspiel verstrickt zu sein … und eines der “Tiere” ist seine Geliebte. Durch seine Angst- und Schreckensschreie wird Natascha aus ihrer Trance gerissen und verliert dadurch ihre animalische Natur. Für die große Katze ist sie nun nur noch eine Beute. Hilflos muss Trait mit ansehen, wie seine Geliebte von dem Raubtier zerfetzt wird.

Nataschas letzte Worte klingen wie ein seltsam uneinlösbares Versprechen: »Warte! Ich lass’ dich nicht allein.«

Tage und Wochen tiefster Verzweiflung folgen, doch dann taucht eines Tages plötzlich eine Katze in der Wohnung auf. Als Trait die Augen des Tieres sieht, weiß er, dass Natascha ihr Versprechen gehalten hat.

Die Idylle erweist sich jedoch sehr schnell als Selbstbetrug. Trait ist zwar glücklich über Nataschas “Rückkehr”, doch ihm fehlt das menschliche Wesen, ihr Körper. Immer häufiger ertränkt er nun seine Frustrationen im Alkohol. Tascha, die den Stimmungswechsel mit Besorgnis registriert, unternimmt daraufhin Schritte, um den Körper der Katze verlassen zu können. Da sie nicht direkt mit Thomas kommunizieren kann, ruft sie eine dämonische Botin herbei, die Trait in ihre Pläne einweihen soll. Ach ist eine gefährliche, vampirhafte Erscheinung, für die Wände kein Hindernis darstellen, doch ihr Angebot ist verlockend. Bastet will zurück in einen menschlichen Körper, und Trait soll ihr bei der Suche nach einer geeigneten “Hülle” helfen. Als Trait dem unheiligen Pakt zustimmt, wird er von Ach in die kompliziertesten Auferstehungszeremonien der Ägypter eingeweiht. Er selbst soll als “hoher Priester” den Körperwechsel überwachen.

Trait verdrängt den Gedanken daran, was mit dem Bewusstsein des neuen Körpers geschehen wird, zu sehr sehnt er sich nach Bastets tatsächlicher Wiederkehr. Als er und seine katzengestaltige Geliebte schließlich ein schönes aber unbekanntes Model für ihre Zwecke ausgesucht haben, führen sie das Ritual mit Achs Hilfe umgehend aus. Katze und Frau tauschen erfolgreich ihr Bewusstsein und ihre Körper, doch bereits der erste Wunsch, den die “neue Bastet” äußert, bestürzt Trait. Er soll die nun nutzlos gewordene Katze töten. Schweren Herzens will er das Tier in einem weit entlegenen See ertränken, doch die Katze nutzt sein Zögern und entkommt in die Wüste.

Das Leben mit der neuen Bastet, die sich nun ‘Mia’ nennt, scheint anfangs wieder an die glückliche Zeit mit Natascha anzuknüpfen, doch schnell muss Trait erkennen, dass Mia anders ist als seine frühere Geliebte. Sie ist noch wilder und hemmungsloser als Natascha, aber auch kälter.

Beunruhigende Träume von einer blutgierigen Löwin rauben ihm immer häufiger den Schlaf. Als Trait Besuch von einer attraktiven Lektorin erhält, bricht das schlummernde Böse in Mia mit aller Macht ans Tageslicht. Sie verführt die Frau und ermordet sie anschließend in einer Art sexuellen Raserei. Als Trait die Leiche entdeckt, bricht für ihn eine Welt zusammen. Wie kann er weiterhin zusammen mit einer blutgierigen Bestie unter einem Dach leben? …

Und dann war da doch noch dieser Prolog über jenes unheimliche Mädchen, das halb San Francisco in Schutt und Asche gelegt haben soll. Erinnern sie sich? Das alles spielte sich aber bereits 1906 ab. Gibt es etwa irgendwelche Verbindungen zu den Vorfällen über 80 Jahre später in Yucca Springs? Welches Geheimnis verbirgt sich hinter der urbanen Legende der ‚Flammenden Jenny‘? Na, haben sie wirklich keine Ahnung? Nicht die geringste? Dann hoffe ich doch, dass “Die Rote Göttin” diese und viele andere Fragen beantworten wird.

Ziehen wir den Vorhang zur Seite und setzten wir die Geschichte fort. Nein, nicht mit einer Katze. Mit einer Möwe …

Erstes Buch

BASTET

image

image

»Meine Farben sind das Rot des Feuers,
der Flamme, des blutigen Himmels,
wo Ra am westlichen Horizont den Tod findet.«

(Sachmet - Nesert)

»Und nach dem Wind ein Erdbeben,
der Herr (aber) war nicht in dem Erdbeben.
Und nach dem Erdbeben ein Feuer,
der Herr (aber) war nicht in dem Feuer.
Und nach dem Feuer der Ton eines leisen Wehens.«

(1.Könige 19)

1. Kapitel

»Die Flammende Jenny«
San Francisco, 1906

San Francisco Chronicle vom 21. April 1906:

»BIZARRES DRAMA INMITTEN VON CHAOS UND ZERSTÖRUNG«

Von einem grausigen Anblick berichten mehrere Augenzeugen im Bereich der Waller Street. Obwohl die verheerenden Brände vor allem in den Vierteln 'South of Market', 'Chinatown' und 'North Beach' wüteten, wurden auch viele Häuser westlich der Van Ness Avenue ein Opfer der Flammen. - Am gestrigen Vormittag irrte offenbar ein schwer verletztes Brandopfer durch die Waller- und Haight Street in Richtung Market Street. Nach übereinstimmenden Berichten zufolge handelte es sich um ein Mädchen oder eine junge Frau, die lichterloh brannte. Seltsamerweise unternahm die Unbekannte keinen Versuch, die Flammen zu ersticken. Trotz der Tatsache, dass Haare, Kopf und Schultern der Bedauernswerten von lodernden Flammen umhüllt waren, rannte oder schrie sie nicht. In aufrechter Haltung und mit unglaublich ruhigen Schritten sei die Frau durch die Straßen gegangen. Von den zahlreichen Umstehenden waren nur zwei Männer geistesgegenwärtig genug, um der Brennenden zur Hilfe zu eilen. Ihre Bemühungen waren jedoch vergeblich. Die Hitze der Flammen war so groß, dass die freiwilligen Helfer mit ihren Decken kaum näher als drei Yards an das Opfer herankamen. Und selbst dort erlitten beide noch Verbrennungen an Armen und Händen. Die brennende Frau aber setzte ihren Weg fort. Ein Großteil der umherstehenden Menschen war viel zu entsetzt und zu sehr mit ihren eigenen Problemen beschäftigt, um der Unglücklichen hinterher zu laufen. Als sie in die Fillmore St. einbog, folgte ihr daher nur eine kleine Gruppe, die vor allem aus Jugendlichen bestand. Und dort – zwischen Fillmore und Haight – verloren sie die Frau aus den Augen. War allein schon die Tatsache, dass sich die Unbekannte trotz ihrer schweren Verbrennungen so lange auf den Beinen hatte halten können, nahezu ein bizarres Wunder, so erscheint ihr plötzliches Verschwinden in einem nicht minder mysteriösen Licht. - Chet Mankell (15), wohnhaft in 412 Pierce St., berichtet: »Drei meiner Freunde und ich sind der brennenden Lady gefolgt, etwa in einem Abstand von 50 Yards. Als wir zur Ecke Fillmore kamen, sahen wir nur noch, wie etwas Feuriges oben in die Haight einbog. Ich weiß nicht, wie sie es geschafft hat, so schnell zu sein. Mein Freund Bill ist in der Leichtathletik-Schulmannschaft und läuft die 100 Yards in 1.4 Sekunden, und ihm wäre es gewiss nicht gelungen. Und dabei hat die Frau auch noch gebrannt!« - Als die Jungen schließlich die Haight Street erreichten, war die brennende Frau verschwunden. »Als wenn jemand plötzlich 'ne Fackel ausgemacht hätte, mitten in der Nacht«, sagte Mankell. »Aber es war helllichter Tag!« - Die Haight Street war um diese Zeit recht belebt, doch die Angst vor dem herannahenden Feuer lenkte die Bewohner offenbar so stark ab, dass niemand das menschliche Feuer direkt vor ihren Augen bemerkte. Auch nachdem sich einige Polizisten und Feuerwehrmänner an der Suche beteiligten, fand sich kein Hinweis über den Verbleib der brennenden Frau. Obwohl in der Gegend nur wenige tiefe Risse im Straßenboden entstanden sind, glaubt man, die Unbekannte sei in einen bodenlosen Krater gestürzt.

W. Grisswald

San Francisco Chronicle vom 22. April 1906:

»BRENNENDE FRAU IN PACIFIC HEIGHTS«
Anwesen der Blatchfords ein Raub der Flammen

Auch am gestrigen Tag wurden viele Anwohner in Pacific Heights durch den Anblick einer in Flammen stehenden Frau in Angst und Schrecken versetzt. Ähnlich wie schon am Freitag auf der Waller St. lief auch am gestrigen Tag eine brennende Unbekannte durch die Straßen. Diesmal ereignete sich der Vorfall im Bereich Broadway und Webster. Zeugen wollen beobachtet haben, wie die Frau zuvor das Blatchford-Haus, 2112 Broadway, mit einem Gegenstand unter dem Arm verlassen hatte. Das Haus des verstorbenen Textilfabrikanten James William Blatchford, das 1878 von Edward Swain in aufwändigem Stil der französischen Gotik erbaut worden war, hatte – anders als die meisten der benachbarten Gebäude – erhebliche Schäden durch das Erdbeben davongetragen. Ein Seitenturm wurde vollkommen zerstört und der große Tiffany-Wintergarten war gemeinsam mit Teilen der Fassade in den Garten des Anwesens gestürzt. Bis auf eine Köchin hat offenbar niemand der Bewohner das Erdbeben überlebt. Was die Fremde in den nur schwer zugänglichen Räumen des Hauses gesucht haben mag, ist nicht bekannt, doch Plünderei scheint am naheliegendsten zu sein. Jedenfalls trug die Frau etwas aus dem Haus hinaus. Und sie brannte!! - Mehreren Zeugenaussagen zufolge hatte die an Haaren und Armen brennende Diebin gerade den Vorgarten erreicht, als das Haus plötzlich förmlich explodiert sei. Viele verglichen den gewaltigen, weit über das Dach hinaus lodernden Flammenball mit der Zündung einer Bombe. Doch niemand hörte das Geräusch einer Detonation, nur das Rauschen, Prasseln und Ächzen der unbezwingbaren Feuerwand. - Hatte die Fremde selbst das Feuer gelegt, um Spuren zu beseitigen? Doch womit? Da seit Mittwoch alle Gasleitungen abgesperrt sind, ist auch diese Möglichkeit auszuschließen. - Das Feuer war so gewaltig, dass befürchtet wurde, die Flammen könnten auf die benachbarten Grundstücke übergreifen. Da die Hauptbrände im Westen und Süden der Stadt am Samstagmorgen endlich eingedämmt werden konnten, war es möglich, recht schnell einige Einheiten der Feuerwehr nach Pacific Heights zu entsenden. - Nur durch den gemeinsamen Einsatz von mehr als 20 Feuerwehrmännern und vielen freiwilligen Helfern gelang es schließlich am späten Abend, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Vom Blatchford-Haus blieb jedoch weniger als die Grundmauern stehen. - »Im Vergleich dazu sei das 'Flood-Haus' auf dem Nob-Hill ja geradezu verschont geblieben«, meinte ein Feuerwehrmann kopfschüttelnd. - Die Identität der mutmaßlichen Brandstifterin konnte bislang nicht ermittelt werden. Ähnlich wie schon am Freitag scheint sich auch diese brennende Frau in Luft aufgelöst zu haben. Befragungen des Militärs ergaben, dass man die Fremde auf dem Broadway bis zur Höhe der Octavian St. gesichtet hat, danach aber verliert sich ihre Spur. Erneut stellt sich die Frage, wie ein Mensch mit derartigen Verbrennungen überhaupt einen so weiten Weg zurücklegen konnte. - Einige Abergläubische sind sich sicher, dass beide brennenden Frauen ein und dieselbe Person sind. Sie hat sogar schon einen Spitznamen: ›die Flammende Jenny‹.

W. Grisswald

San Francisco Examiner vom 26. April 1906:

»DIE FLAMMENDE JENNY«
Feuerteufel oder Massenhysterie?

Seit nunmehr 6 Tagen mehren sich Vorfälle – meist verbunden mit verheerenden Hausbränden – bei denen eine brennende Frau beteiligt zu sein scheint. “Die Flammende Jenny", wie sie der Volksmund bereits nennt, wird als junge, zierliche Frau beschrieben, die geisterhaft durch die Straßen wandert, wobei ihre brennenden Haare und Hände vielen Häusern das Verderben bringen. Feuerwehr und Militär stehen vor einem Rätsel. Viele der Feuer brachen noch am Samstag aus und ereigneten sich in Gebieten westlich der Van Ness Avenue – in deutlicher Entfernung von der tatsächlichen Feuerzone. - Ob in ›Marina‹, ›Pacific Heights‹ oder ›Haight-Ashbury‹, überall trafen die Brände Gebäude, die als sicher eingestuft waren. Anders als im Bereich ›South Of Market‹ oder ›Northbeach‹ breiteten sich in diesen Fällen die Flammen aber niemals aus. »Es war unglaublich«, berichtet ein Augenzeuge, »zuweilen war das gesamte Haus hinter einem Meer aus Flammen verschwunden. Die Hitze war unerträglich und doch blieb das benachbarte Grundstück vom Feuer verschont. Ich weiß nicht, wie es geschehen konnte, doch selbst die Blätter des Eukalyptusbaumes, der nur zwei oder drei Yards vom Haus entfernt stand, waren nicht einmal angesengt.« Bei vielen dieser unerklärlichen Brände wollen Zeugen in der Nähe eine brennende Frau beobachtet haben. - Doch wer ist nun diese ›Flammende Jenny‹? Mitglieder der ›Kirche der Letzten Tage‹ sehen in ihr eine Art überirdische Erscheinung, einen Racheengel, der die Sünden der Menschen bestraft. - Viel wahrscheinlicher klingt da schon die Annahme, dass es sich bei der Unbekannten nicht um ein, sondern um mehrere verwirrte Brandopfer handelt, welche in ihrem Wahn nun selbst Feuer entfachen. Unerklärt bleibt allerdings, warum es bisher nicht gelang, eine dieser Frauen zu finden. - Dr. Carl Browers vom Park Emergency Hospital spricht daher auch von einem ›hysterischen Phänomen‹. »Vielleicht mag es tatsächlich einen Vorfall mit einer brennenden Frau gegeben haben«, konstatiert der Neurologe. »Bei den vielen Bränden, die in der Stadt gewütet haben, ist dies sicher nicht auszuschließen. Die Gerüchte und die Artikel im ›Chronicle‹ haben die Menschen aber beeinflusst. Zehntausende von Einwohnern haben ihre Wohnungen und Häuser verloren. Fast jeder von uns steht unter einer unglaublichen Anspannung. In dieser Situation ist es nicht weiter verwunderlich, wenn plötzlich überall brennende Frauen auftauchen. Für mich ist es ein Ausdruck dafür, dass die Menschen nach etwas Greifbarem suchen, dem sie die Schuld für das Unglück geben können.« Trotz vieler Unklarheiten über das Entstehen und die Art der neuerlichen Brände scheinen auch die offiziellen Vertreter der Stadt die Ansicht von Dr. Browers zu teilen.

C.H. Griffith

Aufzeichnungen aus dem Nachlass von Leland J. Copeland, freier Feuilleton-Journalist beim ›S.F. Examiner‹ und Autor der Bücher ›Das Große Beben‹ (Eureka Press 1907) und ›San Francisco - Die unerzählte Geschichte‹ (McPherson + Border 1928):

Es ist bekannt, dass in Zeiten großer Not und Gefahr das wahre Wesen der Menschen zu Tage tritt. Schmächtige, blasse Jünglinge vollbringen mitunter Heldentaten und gestandene Mannsbilder verkriechen sich zitternd unter den Röcken ihrer Frauen. Es scheint, als ob sich nicht selten die offensichtlichen Vorzeichen umkehren würden: Aus Mut wird Feigheit, aus Angst Entschlossenheit, aus Stärke wird Panik und aus Eigensucht Barmherzigkeit.

Natürlich geschieht dies nicht immer, kein Mensch aber kann im Voraus sagen, wie er sich in einer derartigen Ausnahmesituation verhalten wird. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Feuersbrünste können durchaus als gottgesandte Prüfungen betrachtet werden, die die Heimgesuchten in zwei Lager aufspalten: die Guten und die Bösen. In Notzeiten muss ein jeder Farbe bekennen, Weiß oder Schwarz, gut oder böse; eine andere Wahl bleibt nicht. Erst so dramatische Ereignisse wie ein Krieg oder eben das große Beben von 1906 dringen tief hinab zur menschlichen Seele … und offenbaren dort zuweilen finsterste Abgründe.

So ist eben auch bekannt, dass gerade dort, wo die Siege des Altruismus gefeiert werden, unweit das Böse herrscht. Zu diesen Zeiten geschehen Dinge, die oft weitaus schrecklicher sind als die eigentliche Katastrophe. Bei meinen Recherchen zu ›Das Große Beben‹ stieß ich auch auf mehrere Zeitungsartikel, die sich mit dem seltsamen Phänomen einer brennenden Frau beschäftigten. Es wurde dort von zahlreichen unerklärlichen Hausbränden berichtet, die offenbar in Zusammenhang mit dem Erscheinen einer in Flammen stehenden jungen Frau standen. Damals habe ich dieses Gerede um einen Racheengel lediglich für abergläubischen ›Mumbo-Jumbo‹ gehalten und es nicht einmal in einer Randnotiz erwähnt. An meiner Einschätzung änderte sich nichts, bis ich 1925 zufällig die Bekanntschaft eines jungen Mannes machte. Sein Name war Malcolm DiLucca, ein 32jähriger Fotograf, der einen kleinen Laden drüben in Sausalito besaß. In den Hinterräumen seines Geschäftes hatte er eine kleine Galerie mit Gemälden und Fotografien heimischer Künstler eingerichtet.

Ich entdeckte das unscheinbare Haus nur, weil mich meine Frau auf der Suche nach einem bestimmten Restaurant durch nahezu jede Gasse des Ortes schleifte. Wir befanden uns damals auf der Rückfahrt von einem Ausflug zum Mount Tamalpais, und ich hatte den Fehler begangen, Clarisse zur Belohnung für ihre Ausdauer ein Abendessen zu versprechen. Das Restaurant fanden wir an diesem Tage nicht, doch in einer schmalen Gasse nahe der Durchfahrtsstraße weckte die Dekoration eines Schaufensters meine Neugierde. Neben einigen typischen Porträt- und Gruppenfotos waren dort auch Ölgemälde ausgestellt worden, Landschaftsbilder in impressionistischer Malweise aber mit starken, grellen Farbkontrasten. ›GALERIA DELLE FOTO DILUCCA‹ stand in goldenen Lettern auf dem Fenster. Ein kleines Schild neben den Gemälden verkündete: ›Weitere Exponate regionaler Künstler im Inneren.‹

Da ich zu dieser Zeit gerade an einer Artikelserie über die lokale Kunstszene schrieb, notierte ich mir die Adresse. Die kleine Galerie hatte an jenem Tag schon geschlossen, und daher fuhr ich zwei oder drei Tage später erneut hinauf nach Sausalito, um mir die ganze Ausstellung anzusehen.

Eigentlich hatte ich geplant, das unbekannte Foto-Studio nur kurz in einem meiner nächsten Artikel zu erwähnen. Der gewogene Leser sollte lediglich die Adresse, die Öffnungszeiten und natürlich etwas über die Art und Qualität der Ausstellungsstücke erfahren. Es sollte ein Tipp mit einer Länge von etwa drei Zeilen werden, mehr nicht.

Als ich den Laden betrat, ahnte ich noch nicht, dass ich hier das Material für gleich ein Dutzend Artikel vorfinden würde. Und eine seltsame Geschichte, die ich niemals veröffentlichen sollte. Der schmale Ausstellungsraum wurde durch viele Oberlichter erhellt und beherbergte etwa 30 Ölgemälde, Aquarelle und Radierungen. Viele der Bilder waren impressionistische Landschaftsdarstellungen, die an Reynold Beal, Dwight Blaney und natürlich an Claude Monet erinnerten, und doch zeigte jedes der Exponate eine ganz eigene Handschrift.

Ich war begeistert, vor allem auch aufgrund der Vielseitigkeit der Bilder. Zart hingehauchte Küstenimpressionen hingen neben wilden kubistisch-abstrakten Werken, die eines Rockwell Kent oder einer Blanche Lazzell würdig gewesen wären. Mein Notizblock schien kaum genügend Blätter zu haben, um meine Eindrücke aufzunehmen.

Mr. DiLucca zeigte sich sichtlich erfreut über mein Interesse; als er dann auch noch den eigentlichen Grund für meinen Besuch erfuhr, tänzelte er wie eine aufgeregte Ballerina um mich herum. »Dio mio!«, rief er ständig grinsend aus. »Meine winzige Galerie kommt in den ›Examiner‹. Kaum zu glauben. Dio mio!«

Nachdem sich die erste Aufregung wieder gelegt hatte, gab mir der junge Galerist bereitwillig Auskunft auf meine Fragen. Mit Erstaunen stellte ich hierbei fest, über welch ein fundiertes Wissen DiLucca bezüglich Kunstgeschichte im Allgemeinen und Malerei und Fotografie im Besonderen verfügte. Auch wenn er selbst bislang kaum weiter als nach Los Angeles gekommen war, so wusste er doch genau darüber Bescheid, wie die Kunstszenen in Orten wie New York, Chicago, Boston aber auch Paris oder London aussahen. Ich erhielt gewissermaßen eine kostenlose Lehrstunde.

In meiner Einschätzung was DiLucca und seinen Sinn für zeitgenössische Kunst betraf, sollte ich mich nicht täuschen. Nur drei Jahre nach meinen Artikeln errangen mehrere der von ihm propagierten Künstler Preise auf internationalen Ausstellungen. Der junge Mann gab schließlich seinen Beruf als Fotograf ganz auf und zog mit seinen Bildern in eine großzügig geschnittene Halle im Mission District. Zu wahrem Ruhm in der Kunstszene sollte er jedoch niemals kommen; an einem regnerischen Dezemberabend des Jahres 1931 verunglückte DiLucca tödlich mit seinem Wagen. Die Umstände des Unfalls blieben mysteriös … ähnlich wie auch ein weitaus früherer Vorfall in seinem viel zu kurzen Leben.

Bei jenem ersten Treffen wollte ich die Ausstellung gerade verlassen, als mir der schmale Durchgang zu einem weiteren Raum auffiel. Auf meine Frage erklärte mir DiLucca, dass sich dort einige ältere Fotografien befänden, die die Auswirkungen des großen Bebens dokumentieren würden.

Mein Interesse war erneut geweckt, doch diesmal mehr aus privaten Gründen. 18 Jahre zuvor hatte ich ein Buch über das Erdbeben geschrieben, und seit dieser Zeit ließ mich das Thema einfach nicht mehr los. Knapp ein Jahr nach der Katastrophe hatte ich kaum mehr als eine kurze Bestandsaufnahme abliefern können. Erst viel später sollte ich Einzelheiten erfahren, die das ganze Geschehen in einem anderen Licht erscheinen ließen. 1928 habe ich viele dieser Informationen in einem zweiten Buch verarbeitet, die Geschichte von Malcolm DiLucca aber behielt ich auch weiterhin für mich.

Der halbrunde, apsisartige Raum wirkte wie eine Höhle. Oberhalb der Fotografien waren lediglich winzige Lämpchen angebracht worden, die kaum mehr als ein anämisches Gelb verbreiteten. Die bedrückende aber auch sakrale Atmosphäre war den Bildern angemessen. Anders als in der Gemäldegalerie lauteten die Themen hier ›Zerstörung‹, ›Chaos‹, ›Flucht‹ und ›Verzweiflung‹. In ehrfürchtigem Schweigen betrachtete ich die Ruinen des Emporiums und den verkohlten Hügel des ›Russian Hill‹. Ich sah die Feuerhölle der Mission Street und Menschen, die mit all ihrer kläglichen Habe durch die aufgeworfenen und zerrissenen Straßen der Stadt nach Westen flohen. Natürlich waren mir viele der Aufnahmen vertraut, einen Teil der Katastrophe hatte ich schließlich am eigenen Leibe miterleben müssen, doch auch nach all den Jahren hatten die Bilder nichts von ihrer schmerzhaften Eindringlichkeit, von ihrer Trostlosigkeit verloren.

»Eigentlich ein Wunder, dass dabei nur etwa 700 Menschen ihr Leben gelassen haben, nicht wahr?«, raunte mir DiLucca ins Ohr.

Ich drehte mich zu ihm herum und schüttelte energisch den Kopf. »700? Niemals! Es waren ganz gewiss mehr als 1000, vielleicht sogar deutlich mehr. Es ist jedoch anzunehmen, dass man die wahren Zahlen nie erfahren wird. Die Behörden haben damals alles dafür getan, um die Totenlisten klein zu halten. Wo es nur ging, wurde 'schöngefärbt'. Sie können mir ruhig glauben, doch in jenem April haben sich mit Sicherheit noch viele Tragödien abgespielt, die nie das Licht der Öffentlichkeit erblicken werden.«

Mein Gegenüber nickte bedächtig. Im Halbdunkel des Raumes konnte ich seine Gesichtszüge nur erahnen.

»Zuweilen ist es vielleicht aber auch besser, wenn Dinge für immer verborgen bleiben«, antwortete er schließlich.

Mein journalistisches Gespür ließ mich sofort nachhaken.

»Dinge? Von was für Dingen sprechen Sie?«

»Von bösen Dingen.« DiLucca, dem das Thema sichtlich unangenehm war, drehte sich zum Ausgang und verließ langsam die Foto-Krypta. »Von sehr bösen Dingen«, murmelte er dabei leise vor sich hin.

Hastig folgte ich ihm zurück in die Gemälde-Galerie. Auch wenn mein Verstand bezweifelte, von einem derart jungen Mann Neuigkeiten über das Erdbeben erfahren zu können, so sprach das seltsame Kribbeln in meinem Bauch eine andere Sprache. Möglicherweise wusste DiLucca ja etwas aus zweiter oder dritter Hand, was meinen vielen Recherchen entgangen war. Es sollte das zweite Mal an diesem Tag sein, an dem meine Erwartungen in jeglicher Hinsicht übertroffen wurden.

DiLucca war vor einem Seestück stehengeblieben und musterte es scheinbar gedankenverloren. Für einige Zeit standen wir nur schweigend vor dem Bild, schließlich wagte ich einen zaghaften Vorstoß: »Waren Sie damals etwa …?«

»Ja«, unterbrach er mich sofort. »Ich war damals 13 oder knapp davor. 1906 lebte ich mit meinen Eltern und drei Brüdern in der Pierce Street, zwischen Waller St. und Duboce Park. Als die Erde bebte, wurde unser Haus stark beschädigt, eine Seite sackte knapp einen halben Meter in den Boden. Verletzt wurde jedoch niemand. Ich habe alles miterlebt, das Beben und das verheerende Feuer, doch das, was mich selbst heute noch in meinen Träumen verfolgt, ist etwas anderes.« Erst jetzt wandte er seinen Blick von dem Gemälde ab und fixierte mich eingehend. »Versprechen Sie mir, nichts in Ihrer Zeitung darüber zu schreiben?«

Ich bejahte fast ohne Zögern. Falls ich etwas von seinen Erlebnissen veröffentlichen sollte, so würde es nicht in der Tagespresse erscheinen. Ich hatte andere Pläne. Seit einiger Zeit trug ich mich nämlich mit dem Gedanken, ein weiteres Buch über San Francisco zu schreiben.

DiLucca schien meine Notlüge zu akzeptieren. Nach kurzem Zögern sagte er: »Das, was ich beobachtet habe, hat auch etwas mit Feuer zu tun, es war jedoch etwas anderes als das, was die Mission Street verwüstet hat. Es war gleichzeitig gewaltiger und doch begrenzter, gezielter. Einfach widernatürlich.«

Da ich befürchtete, jeder Einwand meinerseits könnte seinen Redefluss wieder zum Versiegen bringen, starrte ich ihn nur ungläubig an. Es dauerte dennoch eine ganze Weile, bis er mit seiner seltsamen Geschichte fortfuhr. Und er begann mit einer noch seltsameren Frage: »Haben Sie jemals etwas von der ›Flammenden Jenny‹ gehört?«

Die Geschichte, die ich hier nun wiedergeben will, ist nicht dieselbe, die mir damals DiLucca erzählte, es basieren jedoch entscheidende Teile – vor allem das Ende – auf ihr. Der Anfang und der Mittelteil sind das Ergebnis jahrelanger Nachforschungen, die ich selbst betrieben habe.

Ich fand noch andere Menschen, die wie DiLucca der ›Flammenden Jenny‹ begegnet waren. Auf diese Weise erhielt ich kleinste Mosaiksteinchen, die ich mühsam zu einem Gesamtbild zusammengesetzt habe. Das, was ich nicht direkt belegen konnte, habe ich so wirklichkeitsnah wie möglich hinzugefügt, es sind wahre Erfindungen. Das Ergebnis allerdings ist von fragwürdiger Natur. Ich besaß ein vollständiges 'Skelett', doch obwohl ich es mit Haut überzogen und leidlich gut gestopft habe, so weiß ich selbst heute noch nicht, zu welcher Spezies es gehören mag. Engel oder Dämon?

Am Abend des 17. April 1906 deutete noch nichts darauf hin, welches Unglück wenige Stunden später über die Stadt hereinbrechen würde. Man erholte sich von der Arbeit, trank vielleicht mit guten Freunden ein paar Bier in der nächsten Kneipe oder ergötzte sich an der Darbietung von Enrico Caruso und Olive Fremstad in ›Carmen‹. Vielleicht verhielten sich Hunde und Katzen unruhiger als sonst, doch niemand achtete darauf.

Kein Mensch beachtete auch Joseph Kendal Radd, der in dieser Nacht über den Jackson Square schlenderte. Seine gedrungene Gestalt, die wild zerzausten Haare und sein stechender Blick hielten selbst die vorlautesten Dirnen davon ab, ihm ein entsprechendes Angebot zu machen. Die leichten Mädchen blickten unwillkürlich in eine andere Richtung, wenn der Mann in dem langen Mantel an ihnen vorüber ging. Manche empfindsamen Gemüter unter ihnen verspürten dabei vielleicht sogar ein unangenehmes Frösteln in der Art eines kurzen, eisigen Windhauchs, doch schon lange bevor Radd wieder in Richtung Van Ness Avenue verschwunden war, hatte ihn jede der Damen aus ihrem Gedächtnis gestrichen.

Der nächtliche Wanderer störte sich nicht an der fehlenden Aufmerksamkeit, ganz im Gegenteil. Er war sich durchaus seiner fehlenden oder gar abstoßenden Wirkung auf das weibliche Geschlecht bewusst; die Indifferenz, die ihm seine Umwelt entgegenbrachte, erschien ihm mittlerweile aber eher wie ein Geschenk, wie eine Gabe. Noch Jahre zuvor hatte ihn dieser Umstand in tiefste Depressionen stürzen lassen, nun aber genoss er es regelrecht, wenn eine junge Frau hastig seinem Blick auswich. Der Hochmut der Menschen ließ ihn regelrecht unsichtbar werden. Und Joseph Radd tat das, was vermutlich jeder Unsichtbare getan hätte: Er nahm sich ganz einfach das, was er wollte.

An jenem Vorabend der Katastrophe jedoch sollte seine Suche ergebnislos verlaufen. Stundenlang hatte er die Straßen zwischen Embarcadero und Chinatown durchstreift, doch was ihm begegnete, wollte nicht in sein Beute-Schema passen.

Radd stand nicht der Sinn nach verkommenen, fetten Huren, sondern nach ›Jugend‹, ›Schönheit‹, ›Unschuld‹ und ›Reinheit‹.

Er war auf der Suche nach etwas, was die Natur oder der Schöpfer ihm selbst schmächlichst versagt hatten, und er wollte sich auf seine ganz besondere Art dafür bedanken.

Auf dem langen Weg zurück zu seinem Haus in der Pierce Street malte sich Radd die unterschiedlichsten Szenarien mit sich und seiner zukünftigen Traumfrau aus. Er hatte ganz sicher noch nie ein Bild von Hieronymus Bosch gesehen, die Bilder in seinen Gedanken ließen allerdings selbst die apokalyptischen Visionen des berühmten Malers verblassen. Und dennoch lächelte er.

Gegen 5 Uhr 12 am nächsten Morgen schlug Radd verwirrt die Augen auf. Es fiel ihm schwer, zwischen Traum und Wirklichkeit zu unterscheiden, doch er glaubte, Etwas oder Jemand habe an seinem Bett gerüttelt. Da er im schwach erhellten Schlafzimmer jedoch nichts Ungewöhnliches feststellen konnte, ließ er sich stöhnend wieder ins Bett zurückfallen und döste weiter. Diesmal waren ihm nur wenige Sekunden vergönnt. Gleich zu Beginn der schweren Erschütterungen löste sich eine Holzplatte von der Decke und landete recht unsanft auf dem Bauch des Schläfers. Vor Überraschung und Schmerz schreiend, sprang Radd aus dem Bett und presste sich fest gegen den Türrahmen. Um ihn herum schien alles mit Leben erfüllt zu sein. Boden, Wände, Schränke und Stühle schwammen zitternd auf den grollenden Wogen des Bebens. Durch das dumpfe Dröhnen hindurch hörte er, wie in der Küche Geschirr zersplitterte; nur wenig später stürzte direkt neben ihm ein schwerer Garderobenschrank um. Alles schwankte. Nur mühsam hielt er sich im Türrahmen. Die Lampe im Flur pendelte, als befände sie sich auf einem sturmumtosten Schiff.

Radd begann langsam bis 10 zu zählen. Er war an Erdbeben gewöhnt; als Jugendlicher hatte er 1885 sogar ein recht schweres miterlebt, dieses hier jedoch war eine vollkommen neue Erfahrung. Als er bei 10 angekommen war, vibrierte der Boden noch immer unter seinen Füßen. Die Stöße hatten sogar noch an Stärke gewonnen. Radd schloss die Augen und tat etwas, woran er sich nur schwach aus frühester Kindheit erinnerte: Er betete.

Die tatsächlichen etwa 47 Sekunden, die das erste Beben dauerte, dehnten sich für ihn und viele seiner Mitmenschen zu unendlichen Minuten. Dann plötzlich hörte es auf.

Langsam rutschte Radd den Türrahmen hinunter und atmete tief ein. Fast augenblicklich musste er husten, da durch den herabgefallenen Deckenputz viel Staub in der Luft war. Es störte ihn aber nicht; die Schmerzen in seinen Bronchien zeigten immerhin, dass er noch am Leben war.

Alles blieb ruhig. Als er schließlich aufstand, waren seine Beine das einzige, was noch zitterte. Hastig zog er sich Hose und Schuhe an und inspizierte vorsichtig die entstandenen Schäden. Er wollte Licht machen, doch überall war der Strom ausgefallen. Glücklicherweise war es draußen schon recht hell. Das, was er in der dämmrigen Wohnung erkennen konnte, sah schlimmer aus, als es vermutlich war. Schränke und Bücherborde waren umgestürzt, Geschirr lag in Scherben, doch die Grundsubstanz des Hauses hatte offenbar kaum Schaden genommen. Unangenehm war lediglich, dass im Schlafzimmer und Flur größere Deckenteile aus Stuck und Holz herabgefallen waren.

Radd war gerade dabei, ins Erdgeschoss hinunter zu gehen, als die Erde erneut bebte. Verdammt, schoss es ihm durch den Kopf. Warum hatte er nur so lange gezögert? Diesmal kam er möglicherweise nicht so glimpflich davon.

Mit fünf, sechs großen Sprüngen raste er die Treppe hinunter zur Haustür. Noch ehe er den rettenden Ausgang erreicht hatte, war wieder Ruhe eingekehrt. Diesmal hatte das Beben nur wenige Sekunden gedauert. Dennoch zerrte Radd wie wild an der Tür. Ohne Erfolg. Für einen kurzen Moment überfiel ihn ein Anflug von Panik. Durch die Erschütterungen hatte sich die Tür verkeilt, und nun saß er hier gefangen wie eine Ratte.

»Radd, die Ratte«, kicherte er. Es klang allerdings mehr wie ein Schluchzen. Gleich nach dem Tod seiner Mutter hatte er seinen Namen von Radovanovic in Radd umändern lassen, doch dummerweise war ihm dabei entgangen, welch unangenehmen Klang nun auch sein amerikanischer Name besaß. In diesem Moment erschien er ihm wie eine makabre Prophezeiung.

Ungläubig hörte er plötzlich das Aufschnappen des Schlosses. Seine blind herumfuchtelnden Hände hatten endlich den zweiten Sicherheitsschieber gefunden, den er in der Aufregung vollkommen vergessen hatte.

Die Tür öffnete sich so mühelos, als wäre nichts geschehen. Das jedoch, was hinter ihr lag, hatte eine unwirkliche Metamorphose durchlaufen. Vorsichtig trat Radd auf den Bürgersteig. Die Straße sah aus wie ein Schlachtfeld; überall lagen kleinere und größere Steinbrocken und zersplittertes Glas verstreut. Nur etwa 40 Yards von seinem Haus entfernt hatte das Beben die Straße um etwa einen Fuß angehoben und den Asphalt in einer geschwungenen Welle erstarren lassen. Mehrere Sturzbäche suchten sich ihren Weg durch den Schutt. Radd blickte die Straße hinauf. Irgendwo dort oben musste eine größere Wasserleitung geborsten sein.

Schreie und aufgeregtes Stimmengewirr drangen zu ihm herüber. Die Menschen, die zumeist noch ihre Pyjamas oder Nachthemden trugen, liefen ziellos wie aufgescheuchte Hühner durch das Chaos. Ein zaghaftes Lächeln huschte über Radds Züge. Als erneut ein kurzes Nachbeben einsetzte, wartete er das Ende gelassen ab. Seine Angst war mit einem Mal einem Gefühl der Ruhe und der Freude gewichen. Die Stadt war keineswegs ein Ort der Trauer und Zerstörung; für ihn präsentierte sich San Francisco an jenem Morgen mehr denn je wie eine reich gedeckte Tafel, die nur darauf wartete, von ihm geplündert zu werden. Das grelle Heulen der Sirenen und das Läuten der Kirchenglocken war dabei eine wundervolle Tischmusik. Während Radd sich für den ›Festschmaus‹ fein machte, schallte sein Kichern durch das ganze Haus.

Um etwa 5 Uhr 50 begann der Mann in dem langen Mantel seinen Streifzug. Es hatte noch zwei weitere Nachbeben gegeben, doch nun schien sich der grollende Erd-Dämon endlich beruhigt zu haben. Die zahlreichen Rauchfahnen, die mittlerweile im Osten der Stadt emporstiegen, bewiesen allerdings, dass das Unglück noch nicht vorüber war. Radd hasste Feuer. Woher diese angeborene Abneigung kam, wusste er nicht zu sagen, doch selbst die Flamme einer Petroleumlampe bereitete ihm Unbehagen. Als er den Rauch entdeckte, entschied er sich daher kurzerhand dafür, in nördliche Richtung zu gehen.

Die Fillmore Street erwies sich als gute Wahl. Während die benachbarten Straßen stark beschädigt waren und mancherorts bereits kleinere Feuer loderten, schien die Fillmore die Katastrophe nahezu unversehrt überstanden zu haben. Nur selten einmal musste Radd über zerborstene Backsteine oder Dachziegel hinwegsteigen. Da er sich kein festes Ziel gesetzt hatte, nutzte er die Zeit, um das Geschehen um sich herum ausgiebig zu beobachten. Oft blieb er stehen und amüsierte sich über die Hektik seiner Mitbürger. In kopfloser Furcht vor den nahenden Flammen hatten viele Menschen einfach nach dem gegriffen, was sich gerade in ihrer Nähe befand. So sah er einen Mann, der einen Karton voll mit Stiefeln schleppte; eine Frau trug ein Bügelbrett mit drei Bügeleisen und einem leeren Vogelkäfig darauf.