Stefan Groß

 

Der Bauarbeiter

 

Aufzucht und Hege

 

Ein Wegweiser für alle Bauschaffenden oder solche die es werden wollen

 

Satire

 

Imprint

Stefan Groß

Der Bauarbeiter — Aufzucht und Hege

published by: epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

Copyright: © 2013 Stefan Groß

ISBN 978-3-8442-8024-1

 

Auch als Druckversion erhältlich: ISBN 978-3-8442-8023-4

 

Das muss gesagt werden, sonst geht's vor den Kadi:

Alle Personen und Handlungen sind frei erfunden und entspringen ausschließlich der wirren Fantasie des Autors. Jede vermeintliche Übereinstimmung mit immer noch lebenden Personen oder auch Verstorbenen wäre rein zufällig.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Imprint

Inhaltsverzeichnis

Der Autor

Vorworte

Einweisung

Eine Maurergeburt

Die Kinderzeit — Hart wie ein Mauerziegel

Die Flegeljahre — ein Charakter entsteht

Drei große M

Ein Praktikum auf Abwegen

Die Lehrzeit — vom Nobody zum Maurer

Der Lehrbauhof — im Sumpf der Willkür

Die Berufsschule

Die Gesellenprüfung

Sonderkapitel: Werkzeuge und Maschinen auf der Baustelle

Die Architekten

Der Baustoffhändler

Sonderkapitel: Einstellungskriterien für einen Maurerlehrling

Gedanken zum Schluss

Einstellungsfragebogen Facharbeiter

Der Autor

 

 

Stefan H. Groß wurde am 30.08.1961 in Krefeld am Niederrhein geboren, ist verheiratet mit Bettina und hat mit ihr einige Kinder. Seine Sternzeichen sind Jungfrau und Ochse. Von Beruf ist er Maurermeister seit 1984 n. Chr. und selbstständiger Bauunternehmer seit 1985.

 

Stefan H. Groß wuchs als Sandwichkind einer siebenköpfigen Familie auf. Die Eltern — Vertriebene aus Schlesien und dem Sudetenland — zeugten neben dem Autor noch vier weitere prächtige Söhne. Alle stehen in Lohn und Arbeit.

 

Vom Säugling zum Maurergesellen — welche Tragik! Das Leben stellt uns seine Fallen auf den unterschiedlichsten Wegen, aber was soll's … Hauptsache satt, glücklich und gesund!

 

Vorworte

 

Die folgenden Seiten gewähren dem geschätzten Leser einen Einblick in die für Außenstehende oft unverständliche Welt des Bauwesens. Es wird gründlich aufgeräumt mit den Vorurteilen über jene Menschen, die sich Tag für Tag bei Wind und Wetter ins Freie stellen, um selbstlos ihre soziale Aufgabe zu erfüllen: Die Erstellung von Wohn- und Lebensraum für den achtbaren Bauherrn.

Die Hauptperson — natürlich ich selbst — wird bis zum heutigen Tage im Wirken und Handeln von den beschriebenen und ungeschminkt wiedergegebenen Geschehnissen geleitet.

 

Der größte Fehler ist, die Dummheit seiner Mitmenschen zu unterschätzen. (Und — wer hat das gesagt?)

S. H. Groß

 

Einweisung

 

Gehörst du etwa auch zu den Leuten, die sich über schiefe Wände, krumme Decken oder Risse im Putz aufregen? Bist auch du jemand, der sich eine Standleitung zu seinem Rechtsanwalt einrichtet, weil es ansteht drei Klinker in der Fassade auszutauschen? Dann bist auch du hier als Leser meines Buches goldrichtig angekommen. Hier findest du die Antworten, nach denen du zeitlebens erfolglos gesucht hast. Hier wird dir mentale Stärke zuteilwerden, kurz gesagt: hier lernst du endlich mal etwas dazu und kannst auch noch stolz darauf sein.

Die eigene Faulheit und Unfähigkeit zu erkennen, ist nur der erste Schritt deiner nun beginnenden Lektion. Mit jeder Zeile welche du liest, schwindet die eigene Überheblichkeit, gleichzeitig kehrt sich jede früher vertretene Kritik an den Leistungen der Bauschaffenden um in einen tiefen Respekt zu dieser Berufsgruppe und lässt endlich wieder die Demut in deine arme Seele Einkehr halten.

Der Autor selbst beschreibt dir aus erster Reihe, sozusagen direkt und unmittelbar aus der Schnur, die Geheimnisse von Aufzucht und Hege eines Bauarbeiters. Er gewährt dir, geneigter Sesselpupser, einen Einblick in seine eigene Leidensgeschichte. Du wirst erfahren wie er aufwuchs — unter den harten Lebensbedingungen einer armen Bauarbeiterfamilie der Nachkriegszeit, mit all den Nöten und Gefahren dieses Lebensraumes.

Als Resultat deiner Bemühungen kann ich dir schon jetzt das versprechen, wonach eine jede Menschenseele letztendlich verlangt: Zufriedenheit! Selbst wenn diese Zufriedenheit für dich auch nur darin bestehen mag zufrieden darüber zu sein, selbst nicht als Bauarbeiter arbeiten zu müssen — also weiterhin um 11.00 Uhr aufstehen und dir bis halb eins dein Frühstück reinschieben zu können, um danach bis halb zwei dein morgendliches Geschäft zu erledigen; kurz gesagt: die Eier zu schaukeln. Zufrieden darüber, eben anstatt rechtschaffen täglich auf dem Bau zu schuften, einmal im Monat beim Arbeitsamt anzurufen, um dem zuständigen Sachbearbeiter mit den Märchen über deine Rückenbeschwerden auf den Sack zu gehen.

Und doch: Wenn ein Stein ins Rollen geraten soll, dann muss dieser erst einmal gelöst werden. Im besten Falle gelangst du also über ein Studium dieser Lektüre zu der Erkenntnis, dass zur Bildung deiner Persönlichkeit kein Weg an einem Baustellenpraktikum vorbeiführt. Das wäre natürlich der Königsweg, welcher für dein bisheriges beschämendes Leben eine ungeahnte Wende und Bereicherung bedeuten würde.

Dem Autor ist es aber dennoch Wurst, was mit dir geschieht. Hauptsache ist, dass du das Buch gekauft und gänzlich bezahlt hast, es nicht verschenkst oder verleihst, sondern es an einen Freund, oder von mir aus auch an deinen Feind weiterempfehlen wirst.

Geschäft ist Geschäft und nur so wird ein Schuh draus. Ich verlass' mich drauf.

 

Dein Meister in diesem Buch

 

Eine Maurergeburt

 

Scheiße, war das heiß an diesem Sommertag im August 1961. Die junge Frau lag schon seit Stunden auf der Matratze, auf welcher sie jede Nacht ihrer Schwangerschaft auf diesen nun eingetretenen Moment hingefiebert hatte. Aber sie war glücklich, denn wie hatte sie sich auf das herannahende Mädchen in ihren Armen gefreut. Zwei Jungen hatten sie ja bereits und somit waren der Nachname und die Fortpflanzung der Familie weitestgehend abgesichert.

Nun konnte also das Mädchen geboren werden, welches ihr in der von Männern beherrschten Umgebung zur Seite stehen würde. Ein Mädchen liebt schicke Kleider und pinkelt vor allem im Sitzen, das war ihr wichtig.

Um sie herum waren eine alte Hebamme und ihr Mann, der Karl — ein listiger kleiner Schlesier, den sie des Nachts beim Tanz kennengelernt hatte, mit schwarzem Haar, einer großen Familie und der glücklicherweise ein gelernter Maurer war. Aber helfen konnte er ihr jetzt auch nicht.

Hätte sie doch damals nach der Weihnachtsfeier im Bauwagen besser aufgepasst. Aber wie hätte sie widerstehen können, als er vor ihr stand: schicke, einst weiße Maurerhose mit Zollstocktasche, ein fein geripptes verschwitztes Unterhemd und die schwarzen Lederschuhe mit Schnürriemen aus grüner Mauerschnur. Wie romantisch war es, als alle anderen gegangen waren und nur der alte Ölofen sie beide beobachten konnte.

An dem Abend muss es gewesen sein! Unvorstellbar, was so ein alter Holztisch alles aushält. Da ging es hoch her zwischen den Bauplänen und Brotdosen. Hier hätte sie schon ein wenig nachdenklich werden sollen — können in einem Bauwagen denn überhaupt Mädchen gezeugt werden? Aber darüber hatte sie sich damals natürlich keine Gedanken gemacht und der Karl erst recht nicht. Wäre auch ein bisschen zu viel verlangt gewesen, nach 14 Glas Bier, drei Tellern Erbsensuppe und acht Kurzen.

Nun lag sie also hier und das Einzige, was sie noch entfernt an die Zeugungsnacht erinnerte, war die Aura ihres Mannes, der noch vor wenigen Stunden die gleiche Suppe wie damals zu sich genommen hatte. In gleichem Maße wie die Wehentätigkeit nahmen auch die Zweifel am Geschlecht des zu gebärenden Kindes zu, denn sie spürte einen ungewöhnlich großen Schädel, der ans Tageslicht wollte. Haben Mädchen so dicke ... ? Sie wollte den Gedanken nicht zu Ende denken. Zu sehr hatte sie sich ja auf das Mädchen gefreut und an einen weiteren Jungen mochte sie erst gar nicht denken — zu grausam war der zweitjüngste Sohn, welcher seit mehr als zwei Jahren alle Nahrung auf verkehrtem Wege in der Wohnung und auf ihrer Kleidung verteilte. Es ging voran und das Zutrauen in die Dehnungsfähigkeit des eigenen Körpers wurde mit jeder Wehe kleiner. Die angsterfüllten Augen der alten Hebamme bestätigten die Ahnungen der jungen Frau und ihr Mann — Karl — sah aus, als würde er sich geistesabwesend schon mal auf eine größere Wohnung einstellen.

Nach etwa 17-25 Presswehen war das Grausamste vorüber. Der Kopf war geboren und der Rest eine nicht mehr wahrgenommene und leichte Übung. Als daraufhin der eiligst herbeigerufene Arzt aus der Nachbarschaft die junge Frau in einer zweistündigen Notversorgung vor dem Schlimmsten bewahren konnte, trug mich mein Vater mit stolzerfülltem Gesicht zur Kindesmutter. Nachdem sie immer noch leicht benebelt festgestellt hatte, dass ich anders aussah, als die anderen Mädchen die sie kannte, brach sie in völliger Enttäuschung unter Tränen in sich zusammen.

Eine halbe Stunde später und nach den aufmunternden Worten Vaters: "In drei Monaten ist ja wieder eine Weihnachtsfeier", wurde ich langsam ungemütlich. Ich war zwar kein richtiges Mädchen, auch wenn ich auf den ersten Blick nur wenige Zentimeter davon entfernt war, aber ich hatte Hunger! Und einen Namen hatte ich auch noch keinen — so nicht, liebe Eltern! Schlimm genug für mich, dass ich mit einem kleinen Schniedel auf die Welt kam, den keiner wollte. Jetzt hatte man scheinbar auch noch vor mich ohne Namen verhungern zu lassen. Ich schrie also was das Zeug hielt und erlernte so schon in frühen Jahren einige wichtige Wahrheiten des Lebens, nämlich dass eine große Schnauze den Bauch vollmacht, Frauen für die Nahrungszubereitung und deren Ausgabe zuständig sind und dass Erbsensuppe eine lang anhaltende Wirkung hat. Außerdem machten Mädchen scheinbar glücklicher als Buben — eine auf mich unterbewusst übertragene Tatsache, an die ich mich in späteren Jahren gerne und häufig erinnerte.

 

Ach ja der Name … Nachdem ich an der prall gefüllten Brust meiner Mutter entspannt einer meiner späteren Lieblingsbeschäftigung nachging, diskutierten meine Eltern kurz meinen Namen.

Meine Mutter bestand trotz des Schniedels auf den Namen Stefanie. "Er ist doch nicht so groß und er wird ja vielleicht noch weggehen", erklärte sie und das ist bis heute für mich unverzeihlich.

Vater bestand auf den Namen Herrmann — wohl um sein schlechtes Gewissen zu beruhigen, wegen des Schniedels, und mir wenigstens einen Namen zu geben, der sogar in doppelter Hinsicht mit einem Mann in Verbindung gebracht werden konnte.

Es kam dann also der faule Kompromiss Stefan Hermann dabei heraus, aus der Not dem Kind einen Namen zu geben, aus der Notwendigkeit zum Alltag überzugehen und natürlich auch weil Abendessenzeit war und die Kartoffeln noch nicht geschält waren, wofür sich meine Mutter dann auch rasch aus dem Bett begab.

 

Ich war also geboren — großer Schädel, kleiner Schniedel … und somit natürlich kein Mädchen.

Das war alles Wissenswerte zur Geburt und es sollte für lange Zeit das Einzige bleiben. Nachdem nun auch dir, lieber Leser, klar sein dürfte, dass der Bauarbeiter kein Alien ist, also auf natürlichem Wege auf die Welt geworfen wird, lies einmal wie es weiterging mit dem kleinen Dickschädel.

 

Die Kinderzeit — Hart wie ein Mauerziegel

 

Die Jahre zwischen meiner Geburt und der, wie sich zeigen sollte erfolglosen Einschulung, kann ich hier nur sehr unklar wiedergeben. Das liegt zum einen daran, dass ich nicht sehr helle war, als auch an dem Umstand, dass sich nur schwerlich Menschen finden lassen, welche sich an meine Lebensführung erinnern. Ich war eben in erster Linie da — und wurde gewaschen, gefüttert und zu Bett gebracht.

Real betrachtet war ich zwar Teil eines Wurfes von vier Abkömmlingen meiner Eltern, aber ich fiel nicht weiter auf, in etwa wie ein einzelner Stein in einer Klinkerwand. Jeder sieht ihn, aber keiner schenkt ihm besondere Beachtung.

Meine Mutter kann sich heute glücklicherweise wenigstens noch daran erinnern, dass ich großen Hunger hatte und blond war. Dass sie dabei alte Fotos herauskramt, um mir antworten zu können, ist allerdings manchmal etwas befremdlich.

 

Wir lebten im großelterlichen Haus mit Tanten, Onkeln, Eltern, Cousinen und Cousins. Die etwa 18 Personen in dieser Doppelhaushälfte stapelten sich auf 140 Quadratmeter Wohnfläche. Eine Wohnflächenerweiterung erfolgte in der Regel durch Etagenbetten für die Kinder, was Ruck-Zuck einige Quadratmeter einbrachte.

 

Was mir einigermaßen in Erinnerung blieb war mein Großvater väterlicherseits. Ein Baum von einem Mann, gelernter Maurer (was sonst) und ein Patriarch wie er in den besten Monumentalfilmen vorkommt. Mit harter Hand und barschen Worten unterjochte er nicht nur seine eigenen (schon erwachsenen) Kinder, sondern natürlich auch die angeheirateten Ehepartner im Hause, zu dieser Zeit meine Mutter und deren Schwägerin sowie die Frau meines Onkels. Er war ein praktizierender Christ und das Einzige, was diese Bezeichnung rechtfertigte, war sein täglicher Kirchgang. Der häufige Besuch der Kirche war aber auch notwendig. Sein alltäglich selbst erarbeiteter Sündenkatalog musste einfach auch im gleichen Zeitraum die Absolution erhalten. Um nur einige seiner Charaktereigenschaften wiederzugeben möchte ich hier Jähzorn in höchstem Maße, Streitsucht sowie die fehlende Erinnerung an das erste Gebot — Liebe deinen Nächsten — anführen. Ob die Vertreibung aus der schlesischen Heimat, die Ausübung seines Berufes, seine fruchtbaren außerehelichen Kontakte oder anderes seine Persönlichkeit formten, ist mir nicht bekannt. Seinen innerlichen Zorn über das eigene Dasein versuchte er mit der Misshandlung der schweinernen Nutztiere allabendlich zu bekämpfen. Ein Streit mit einem Nachbarn endete meist mit der Flucht des selbigen durch den halben Ort. Mein Opa war in solchen Momenten imstande zu töten, was ihm aber zum Glück nie gelang. Na, da hätte er dann aber mal was Richtiges zu beichten gehabt.

Mein Großvater war gerade Rentner als ich ihn bewusst kennenlernte. Aus den Erzählungen meines Vaters weiß ich jedoch, dass auch seine Arbeitshaltung seinem Wesen gut zu Gesicht stand. Natürlich hatte er einen persönlichen Handlanger — nein, eher einen Leibeigenen — mit dem er so ähnlich umging wie abends mit den Schweinen im Stall. Da der Handlanger ein loses Mundwerk und einen ebensolchen Lebenswandel hatte, war er vorderhand der erklärte Feind meines Großvaters.

Herr