Der Weg zur Energiewende

Inhalt

Fußnoten

1 Einführung: Der Begriff

Lovins, A. B.: Soft Energy Paths: Towards a Durable Peace, UK 1977.

Krause, F. / Bossel, H. / Müller-Reißmann, K.-F., Energie-Wende: Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran, Ein Alternativ-Bericht, Selbstverlag 1980.

Energie-Wende: Wachstum u. Wohlstand ohne Erdöl u. Uran, ein Alternativ-Bericht d. Öko-Instituts, Freiburg, Frankfurt a.M. 1. Januar 1981.

Krause, Vorwort.

So auch Anonymus, Energiewende, in: www.wikipedia.org/wiki/, Abruf 1. März.2020.

Z. DIE ZEIT Nr.47/2012.

2 Die Anfänge: Ressourcen

Folgende Abschnitte unter Verwendung von Erbslöh; F. D.: Energietransport und Energiespeicherung, Tübingen 2020, Kap. Holz und Kap. Nachhaltige Speicher: Wald und Holz.

Landels, J. G.: Die Technik in der antiken Welt, München 1979, S.36.

U. a. www.deacademic.com, Art. Erbbsälzer, Abruf 12.10.2019.

Ludwig, K.H.: Propyläen TG, Bd.1000–1600, S.168 f.

Ludwig, S.178 korrigiert.

Radkau J.: Holz – wie ein Naturstoff Geschichte schreibt, München 2012, S.133 ff.

www.peoplepill.com/people/peter-stromer/ Abruf 12. September 2019.

Deutsches Museum, Art. Holz als Brennstoff im "hölzernen Zeitalter", o. Ort u. Jahr.

Radkau, J.: Technik in Deutschland. Vom 18.Jahrhundert bis heute. Frankfurt / New York 2008.

Radkau, J.: Holzverknappung und Krisenbewußtsein im 18.Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (1983).

Anonymus, Energiewende, in www.wikipedia.org/wiki/, Abruf 1. März 2020.

Nähere Definition Merkantilismus in Gabler Wirtschaftslexikon, Wiesbaden, 19. Aufl. 2019, Stichwort Merkantilismus.

Sauerland, D.: Merkantilismus, in: Gabler Wirtschafslexikon.

The Wealth of Nations, auch als „Reichtum der Nationen“ übersetzt.

Bortis, H.: Vorl. Adam Smith: Optimistischer Liberalismus, Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte, Universität Freiburg, Schweiz, 2014.

Jevons, A, St.: The Coal Question, London 1865, p. xxix.

Koppelaar, R.: Oil Drum, August 15, 2011.

Held, M.: Aufstieg des fossilen Kapitalismus, Vilmer Sommerakademie der Evangelischen Akademie Tutzing, 2010.

Dieser und folgende Abschnitte unter Verwendung und Bearbeitung von Hellige, H. D.: Wirtschafts-, Energie- und Stoffkreisläufe in säkularer Perspektive: Von der thermodynamischen Entzauberung der Welt zur recyclingorientierten Wachstumsgesellschaft, in: G. Hübinger, J. Osterhammel, E. Pelzer (Hg.), Universalgeschichte und Nationalgeschichten, Freiburg 1994, S.291–315.

Carnot, S.: Réflexions sur la puissance motrice du feu et sur les machines propres à développer cette puissance, Paris 1824.

Der erste ist der Erhaltungssatz, der zweite der Entropiesatz.

Helmholtz, H. von: Populäre wissenschaftliche Vorträge, Braunschweig 1876, darin 2. Heft: Über die Erhaltung der Kraft, Einleitung eines Zyklus einer Vorlesung in Karlsruhe 1862–63.

Clausius, R. R..: Über den 2. Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie, Braunschweig 1867, S.15–17, Zitat S.17.

Clausius, R. R.: Über die Energievorräte der Natur und ihre Verwertung zum Nutzen der Menschheit, 1885, neu hrsg. von O. Krätz, in: Chemie: Experiment + Technologie, 3 (1977) 9, S.225–330, Zitate S.329/330.

Grashof, F.: Über die Wandlungen des Arbeitsvermögens im Haushalt der Natur und der Gewerbe, Berlin 1877. Zit. nach Hans-Liudger Dienel, Herrschaft über die Natur? Naturvorstellungen deutscher Ingenieure 1871–1914. Stuttgart 1992, S.96.

Anonymus: Ueber die Steinkohlevorkommnisse und -Gewinnung auf der Erde, Polyt. Journal 1888, Band268 (S.577–586).

Ostwald, W.: Die Energie. Leipzig 1908, Kapitel "Soziologische Energetik", Zitat auf S.165f.

Ostwald, W.: Der energetische Imperativ. 1. Reihe. Leipzig 1912, S.1–24, S.13.

Radkau, J.: Technik in Deutschland. Vom 18.Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M.1989, S.285–299, bes. S.286.

Hellige, S.5.

Rathenau, W.: Die neue Wirtschaft, in: Ges. Schriften Bd.5, Berlin 1925, S.211.

Lomborg, B.: Apocalypse No!, deutsche Ausgabe, Lüneburg 2001, S.150.

Zischka, A.: Der Kampf um die Weltmacht Öl, Leipzig 1934, S.57.

Nach Bundesanstalt für Geowissenschaften.

IEA: World Energy Outlook der Internationalen Energieagentur aus dem Jahr 2008.

IHK Nürnberg (Hg): Lexikon der Nachhaltigkeit, Art. Abkommen und Bündnisse vor 1992, Nürnberg 2000–2015.

Günther, H.: In hundert Jahren: Die künftige Energieversorgung der Welt, Stuttgart 1931.

Dieser Abschnitt nach, Z. DIE WELT: Art. Die Erfindung der Umweltpolitik, 31. Juli 2019.

GENSCHER im Bundestag: Es gelte, vom nur punktuell reagierenden Umweltschutz zu einer umfassenden Umweltpolitik zu kommen und die drohende Umweltkrise an der Wurzel zu packen.

Heute ist Earthwatch der Rahmen für das UN-System zur Harmonisierung und Integration seiner Aktivitäten der Umweltbeobachtung und Bewertung unter Führung des UN-Umweltprogramms UNEP.

3 Club of Rome: Grenzen des Wachstums?

Club of Rome, www.clubofrome.org/Über uns, Geschichte 1, Abruf 21. Oktober 2019.

Club of Rome, www.clubofrome.org/Über uns, Geschichte 2, Abruf 21. Oktober 2019.

Club of Rome, www.clubofrome.org/Über uns, Geschichte 3, Abruf 21. Oktober 2019.

Club of Rome, www.clubofrome.org/Über uns, Geschichte 4, Abruf 21. Oktober 2019.

Club of Rome, www.clubofrome.org/Über uns, Geschichte 5, Abruf 21. Oktober 2019.

Club of Rome, www.clubofrome.org/Über uns, Geschichte 6, Abruf 21. Oktober 2019.

Auszug aus Meadows, D. u. a.: Grenzen des Wachstums. Das 30-Jahre-Update, Stuttgart 2006, Kapitel 8 – Rüstzeug für den Übergang zur Nachhaltigkeit.

4.1 Klimakonferenzen

Frömming, D.: Die Weltorganisation für Meteorologie, in: Geowissenschaften in unserer Zeit, JG. 1985,

3, 2.

Zitiert aus: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg): Wölbern, J. Ph.:12.–23. Februar 1979: Erste Weltklimakonferenz in Genf, Sankt Augustin Febr. 1979.

Zitiert aus: BMZ, Die Nachhaltigkeitsagenda und die Rio-Konferenzen.

Nach www.bmu.de/WS849, Abruf 15. Oktober 2019.

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Zitate Merkel aus Rede zur 12. Jahreskonferenz des Rates für nachhaltige Entwicklung, 25. Juni 2012.

Z. Südwest Presse, 23. Juni 2012.

4.2 Weltklimarat

Smart Energy for Europe Platform (SEFEP): Aus den Ergebnissen des IPCC-Sachstandsberichtes 2013/2014, Bd.1.

IPPC, Deutsche Koordinierungsstelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

InterAcademy Council 2010: IPCC-Berichte zum Klimawandel. Überprüfung der Prozesse und Verfahren des IPCC.

Insbesondere zu den dem Laien schwer vermittelbaren Wahrscheinlichkeitsaussagen.

5 Klimadiskussion: Treibhausgase

Zuerst erschienen als « Remarques générales sur les températures du globe terrestre et des espaces planétaires in den Annales de Chimie et de Physique, vol. 27 (1824), p.136–167, später mit leichten Änderungen nachgedruckt als Fourier, J.-B: Mémoire sur les températures du globe terrestre et des espaces planétaires, in: Mémoires de l’Academie royal des Sciences de l’Institut de France, Band7, 1827, S.570‒604.

Zitiert aus: Mémoires de l’Academie royal des Sciences de l’Institut de France, (Hg): Fourier, J.-B: Mémoire sur les températures du globe terrestre et des espaces planétaires, in: Band7, 1827, S.587.

Lord Kelvin 1860 hat angeblich in einem Brief an J. Clarke formuliert, dass die Verbrennung von Kohle die globale Temperatur steigern würde. Der Wahrheitsgehalt ist offen, jedoch bezieht sich auch H. Flohn in seinen Erinnerungen auf den seit Kelvin bekannten Glashauseffekt der Atmosphäre.

St. Graham, NASA observatory, October 8, 1999.

Arrhenius, S.: On the influence of carbonic acid in the air upon the temperature of the ground, in: The London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science 5, London 1896, S. 237–276.

Mason, J.: Zwei Jahrhunderte Klimageschichte, Teil 1, Blog Klimaschutz-Netz (KSN), o. Ort Mai 2012.

Callendar, G. S.: The artificial production of carbon dioxide and its influence on temperature, in: Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society, Volume 64, Issue 275, 1938.

Flohn, H.: Erfahrungen und Erinnerungen (1931–1991), in: Bonner meteorologische Abhandlungen, Heft 40. Bonn 1992, S.63ff.

Flohn, H.: Die Tätigkeit des Menschen als Klimafaktor, in: Z. f. Erdkunde 9, 1941, S.13‒22.

Flohn, H.: Erfahrungen und Erinnerungen, S.63/64.

Revelle war seinerzeit Leiter von Scribbs.

Beweisführung übernommen aus https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosphäre, Abruf 20. November 2019.

Rasool, S. I., Schneider, S. H., Inst. for Space Studies, Goddard Space Flight Center, NASA: Atmospheric Carbon Dioxide and Aerosols, Effects of Large Increases on Global Climate, Science 9. Juli 1971.

N. Loeb, Atmospheric scientist at NASA's Langley Research Center in Hampton, Virginia, 2014.

Stocker, T., Physikalisches Institut Universität Bern: Kurs Klimamodelle, WS 2002/2003.

5.1 Klimakonvention und Kyoto-Protokoll

Zitiert aus Originaldokument, Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, Art. 2, Ziel.

Die unter dem Kyoto-Protokoll reglementierten Treibhausgase sind: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Halogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (H-FKW), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) und Schwefelhexafluorid (SF6).

Dieser und folgende Absätze nach BMU, Kyoto-Protokoll.

5.2 Pariser Abkommen 2015 (COP 21)

www.BMWi.de, Art. Abkommen von Paris, Abruf 1. Oktober 2019.

Dieser und folgender Abschnitt nach Angaben des BMU.

„Eine sehr weiche Formulierung, hier ist kein großer Fortschritt gelungen", so R. Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Klimaschutz, Abkommen von Paris.

Rahmstorf, S. H., Schellnhuber, J.: Der Klimawandel, 9. Aufl. München 2019, S.122.

Rahmstorf /Schellnhuber, S.131.

Auszug aus www.bmwi.de, Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, 28. September 2010, Abruf 3. April 2020.

Fahl, U., U Stuttgart, u, a., in: BWK Jahresausgabe 2020, S.24, und AGORA Info 4. Januar 2021.

6 Handlungsoptionen

Greshko, M.: Massenaussterben: Ein wiederkehrendes Phänomen? in: National Geographic, 2. Okt. 2019.

Lomburg, B.: Apocalypse-N0!, Lüneburg 2002, S.304.

Wenn man von den sehr kurzfristigen Klimasprüngen durch Vulkaneruptionen oder Meteoreinschläge einmal absieht, die in der jüngeren Geschichte der Erde gut dokumentiert sind.

P. Crutzen in der Konferenz des International Geosphere-Biosphere Programms, 2000 in Cuernavaca, Mexiko.

6.1 Wege in die Zukunft

Emissionshandel zwischen den beteiligten Staaten ist im Kyoto-Protokoll als eine der drei „flexiblen Mechanismen“ festgeschrieben, s. Kap. 7.2.2, Der internationale Emissionshandel (nach Kyoto-Protokoll).

S. auch Lomburg, Apocalypse-N0!, S.331ff.

6.2 Sensitive Regionen und Sektoren

Agora Energiewende (Hg): Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2019, Berlin Januar 2019: Kap.3, Treibhausgasemissionen.

7.1 Energieeffizienz und Energiemanagement

s. auch Erbslöh, Energietransport und Energiespeicherung, Kap. 7.4, Energiewirtschaft.

7.1.1 Historische Hintergründe

Wagner, H.F.: Energieforschungsprogramme von 1974 bis heute, in: DPG (Hg.), Welt der Physik, Technik, Energie, Überblick, Geschichte, Hamburg 29. August 2017.

GRE e.V., Homepage© 1996‒2019, https://gre-online.de/, Abruf 19. September 2019.

Aus Umweltbundesamt (Hg.): Energieeffizienzdaten für den Klimaschutz, 2012.

7.1.1 Historische Hintergründe

Aussage in PR-Text des BMU, Abruf 25. September 2019.

Ebersold, F. et alii: Keine Klimaneutralität ohne Energieeffizienz, in: Z. BWK Bd.72, Nr.12, 2020

7.1.2 Energiemanagement

Energiemanagement, in: Gabler Wirtschaftslexikon, Permanent-Link: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/energiemanagement-53997/version-277056.

Hierzu und zu nachfolgenden Absätzen s. auch Kahlenborn, W., Knopf, J., Richter, I. (UBA): Energiemanagement als Erfolgsfaktor, Dessau-Roßlau, November 2010, insbesondere Kap. 1. 1, Hintergrund und Zielsetzung.

Kahlenborn: Kap. Abschließende Empfehlungen, 5. Absatz, Auszug.

Kahlenborn: Kap. Abschließende Empfehlungen, 6. Absatz, Auszug.

7.1.3 Energiemanagement nach ISO

DIN EN ISO 50001:2018-12: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2018); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2018, Berlin 2018.

Nach TÜV Süd (Hg): White Paper zu ISO 50001, München o. Jahr. TÜV Süd ist eine von der DAkkS akkreditierte Zertifizierungsagentur.

Weka Media, Info-Portal: Thema Energie im Betrieb, Energiemanagement und Energieeffizienz; Schlagwort DIN EN 16001:2009, https://www.weka.de/, Abruf 2. September 2019.

S. Abschnitt 6-3 der Norm.

Nach Informationsportal CCI-Dialog.

In DNV GL haben sich 2013 die zwei führenden Klassifikationsgesellschaften Det Norske Veritas (Norwegen) und Germanischer Lloyd (Deutschland) zusammengeschlossen.

Pers. Mitteilung an den Autor, bezogen auf ein reales Beispiel eines mittelständigen Unternehmens, in dem nur ein Teilbereich des Unternehmens zertifiziert wurde.

Die Umfrage wurde im Sektor Getreidemühlen durchgeführt.

7.2 Zertifikatehandel

Gore, Al: Wege zum Gleichgewicht. Ein Marshallplan für die Erde, 1. Auflage Frankfurt 1992.

7.2.3 Der Emissionshandel in der EU (EU-ETS)

EU-Kommission (Hg): Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates.

Richtlinie 2003/87/EG, Ziffer 5.

Europäische Kommission (Hg): Das Emissionshandelssystem der EU (EU ETS), 2016.

VDI nachrichten vom 5.April 2019.

7.2.4 Das nationale Emissionshandelssystem (nEHS)

Führende deutsche Wissenschaftler hatten Einstiegsquoten von 35 bis 50 Euro je Tonne und danach ein schnelles weiteres Anwachsen gefordert.

7.3.1 Eingriffe im Bereich des Straßenverkehrs

Wissenschaftliche Dienste des Bundestages (Hg): Abgas- und Geräuschgrenzwerte für Kraftfahrzeuge – Historische Entwicklung, Ausarbeitung WD 7 – 3000 – 250/18, Berlin 7. Januar 2019.

Zitiert nach Wissenschaftliche Dienste des Bundestages (Hg): Abgas- und Geräuschgrenzwerte, S.6; der Zusatz „mit Fremdzündung“ schloss Fahrzeuge mit Dieselmotoren aus.

Richtlinie 88/76/EWG.

Richtlinie 88/87/EWG.

Änderungsrichtlinie 88/436/EWG.

Richtlinie 91/441/EWG.

Ein isolierter Stickoxidgrenzwert war in den Euro-Normen zunächst nicht vorgesehen; er wurde erst mit der Euro-3-Norm eingeführt.

Die Norm Euro 6 hat mit Euro 6 Temp und Euro 6 d inzwischen weitere Ausdifferenzierungen erfahren.

EG Nr.443/2009.

Absatz in Anlehnung an den EU-Entwurf COM (2017) 676 final vom 8. November 2017.

Aus mehreren Quellen zusammengetragen, u. a.: Viehmannn, S.: Aus für Diesel und Benziner, in: Focus online, 21. September 2018; Wiss. Dienst des Bundestages (Hg): Verbot von Verbrennungsmotoren in Europa, Aktenzeichen: WD 8 – 3000 – 048/19, Stand 31. Mai 2019; FAZ online, 4. Februar 2020: Großbritannien will 2035 … , aktualisiert.

7.3.2 Regelungen für die Schifffahrt

Die IMO (International Maritime Organization) ist eine von den UN eingerichtete Organisation, deren Slogan „safe, secure and efficient shipping on clean ocean“ ihre Aufgaben gut beschreibt.

Die Tier-Normen sind von der amerikanischen EPA erlassene Emissionsstandards. Der US Tier 2 Standard ist zwischen 2000 und 2009 eingeführt worden. Seit 2014 gibt es einen Nachfolger, Tier 3, der stufenweise ab 2017 und bis 2025 gültig wird.

EU (Hg): Verordnung zur Überwachung von Kohlendioxidemissionen aus dem Seeverkehr (MRV-Seeverkehrsverordnung).

Bezogen auf die internationale Seeschifffahrt waren es 846 Millionen Tonnen = 2,6 % Anteil an den globalen CO2-Emissionen. Dieser Emissionsanteil entspricht ungefähr den gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands.

Die CO2-Emissionen je Verkehrsleistung („CO2 Emissions per Transport Work“) sollen im Durchschnitt bis 2030 um mindestens 40 % und bis 2050 auf 70 % gegenüber 2008 gesenkt werden. Zudem soll es Verbesserungen im Energieeffizienz-Design-Index (EEDI) für neue Schiffe geben.

So der Sachstandsbericht des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages: Maßnahmen zur Minderung von Emissionen in der Schifffahrt, WD 8 – 3000 – 032/18, vom 4. Mai 2018.

Z. Fuels, 23. April 2019.

7.3.3 Eingriffe in das Gebäudewesen

Als Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarerEnergien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) verabschiedet.

EU-Richtlinie 2010/31/EU, Artikel 2, Absatz 2.

https://effizienzhaus.zukunft-haus.info/, Abruf 10. August 2020.

Frehner, M., in: Z. Umwelt + Energie, Ausgabe 24. Januar 2020.

7.3.4 Eingriffe in die Industrie

Genauer: §16 der Gewerbeordnung (GewO).

S. auch https://de.wikipedia.org/wiki/: Bundes-Immissionsschutzgesetz, Geschichte und Ansatzpunkt des Gesetzes, Abruf 20. Januar 2020.

Zu Großfeuerungsanlagen, Abfallverbrennung, Verwendung von Lösemitteln und Herstellung von Titandioxid.

UBA, 7. August 2019.

m Einzelnen: 1.800 Großfeuerungsanlagen, 130 Abfallverbrennungsanlagen und Anlagen zur Abfallmitverbrennung, 7.069 Lösemittel einsetzende Anlagen und 6 Titandioxid produzierende Anlagen.

Nach §1,1 des EnVKG.

BMU (Hg): Ökodesign-Richtlinie, 19. August 2016.

Text sinngemäß übernommen von BMU (Hg): Ökodesign-Richtlinie.

7.3.5 Regelungen Energiewirtschaft

S. auch Erbslöh: Energietransport und Energiespeicherung, Kap. 7.4.1, und dort Bezug auf Kehrberg, Jan O. C.: Die Entwicklung des Elektrizitätsrechts in Deutschland – Der Weg zum Energiewirtschaftsgesetz von 1935, Berlin 1996.

§ 2,4 des EnWG) vom 24. April 1998.

Institute for Energy Economics and Financial Analysis (Hg): How European Utilities Can Capitalize on New Emission Limits to Drive Decarbonisation; The Case of Endesa, October 2017.

Zitate Wynn, Gerard, Berater am IEEFA und Co-Autor des o.a. Reports.

WDR, 26. Oktober 2010.

Expertenkommission und Ethikkommission zur sicheren Energieversorgung.

Die Bundesregierung, Donnerstag, 16. Januar 2020.

Zum aktuellen Stand s. Kap. 8, Die Politik der (deutschen) Energiewende.

Ströbele, W., U Münster: Skript MSC Energiewirtschaft, Münster 2018.

7.4.1.1 Laufwasser

Z. Spektrum der Wissenschaft, News 6. September 2018.

Nach WDR (Hg.): Mühlen, in: Planet Wissen, o. Ort und Jahr.

Schmidberger, T.: Das erste Wechselstromkraftwerk in D., Bad Reichenhall 1984.

ZDF, Leschs Kosmos, 18. August 2020.

7.4.1.2 Talsperren – Speicherkraftwerke

Dehler, M.: Wassermanagement im historischen Bergbau, Freiberg o. J.

Dieser und folgende Abschnitte nach Bettzieche, V., Ruhruniversität Bochum (RUB): 100 Jahre technische Entwicklung des Talsperrenbaus in Deutschland, Z. Wasserwirtschaft 1–2 | 2010.

Dieser und folgende Abschnitte nach Ruhrtalsperrenverein (Hg): 100 Jahre Talsperrenbau an der Ruhr, www.talsperren, In: info/100_jahre_talsperren_an_der_ruhr, Abruf 12. Mai 2019.

Gewichtsstaumauern stehen durch ihr Eigengewicht, wohingegen sich Bogenstaumauern auf die Talflanken abstützen.

Definitionen: Wasserkraftwerk, in: Brockhaus, Naturwissenschaft u. Technik, Mannheim / Heidelberg 2003.

7.4.1.3 Wasserkraft in der Bilanz

So auch das deutsche Umweltbundesamt in einer Stellungnahme von 2014.

7.4.2 Photovoltaik

Alexandre Edmond Becquerel war Vater von Henri Becquerel, der die Radioaktivität des Urans entdeckte und nach dem später die Einheit der Aktivität benannt wurde.

S. auch Stadermann, G., Oberzig, K.: Energiewende – Zur Forschungsgeschichte der erneuerbaren Energien 1990–2015, Der Forschungsverbund Erneuerbare Energien, 2015.

Heute FVEE = ForschungsVerbund Erneuerbare Energien.

Mit kWp wird die maximale Leistung einer Solarzelle bezeichnet, die sich bei voller und senkrechter Einstrahlung ergibt (p steht für „peak“).

Wolf, Margareta, PSt. BMU: in: Geleitwort, FVS Themen 2003.

ISE (Hg): Sturm, R.: Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien, März 2018.

Z. BWK, Jahresausgabe 2020, S.74

Untersuchung der Northwestern University, Illinois, in Zusammenarbeit mit dem US Department of Energy Argonne National Laboratory, 2014.

VDI nachrichten, Nr.32/33, 7. August 2020.

Zelltypen nach Löfken, J.-O. in: Solarzellentypen im Überblick, Welt der Physik 2016.

Perowskit ist ursprünglich ein Mineral (CaTiO3), das 1839 von Gustav Rose im Ural–Gebirge entdeckt wurde. Es ist heute die allgemeine Bezeichnung einer Kristallstruktur.

Grätzel, M., ETH Lausanne, in: Meilenstein Perowskitzellen, Welt der Physik, B. Honnef September 2017.

VDI (Hg): Technik-Karirere-News, 17. Januar 2018.

Was auch, aber nicht nur aufgrund der höheren Einstrahlung verständlich ist.

So Körnig, C., Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. pv magazine, 16. Dezember 2016.

Zubau in 2019: 1.525 MW.

VDI nachrichten, Nr.32/33, 7. August 2020.

7.4.3 Bioenergie-Anlagen

DPG (Hg): Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990 – 2020, B. Honnef 2005, S.52.

Die Treibhausgas-Quote (kurz THG-Quote) gibt CO2-Einsparziele für Kraftstoffe vor. Um die Treibhausgas-Bilanz von Diesel und Benzin zu verbessern, werden den fossilen Kraftstoffen zusätzlich Anteile an Biokraftstoffen in Höhe der Quote beigemischt.

VDI nachrichten: Algen für grünen Kraftstoff, Nr.7, 2020, S.6/7.

7.4.3.1 Wald und Holz

Mantau, U.: Holzrohstoffbilanz Deutschland, Entwicklungen und Szenarien des Holzaufkommens und der Holzverwendung 1987 bis 2015, Hamburg 2012, S.15.

Nach anderen Quellen 16,3 TWh.

So Ibisch, P. L., in seinem Beitrag „Unter allen Wipfeln ist keine Ruh“, Z. FAZ Nr.204, 2018.

Schutzgemeinschaft deutscher Wald (Hg): Waldwissen, https://www.sdw.de/waldwissen/oekosystem-wald/was-ist-wald/index.html , Abruf 23. Mai 2020.

BMEL (Hg): Statistik und Berichte, Art. Forstwirtschaft.

7.4.4 Solarthermie

Nach Iatarola, L. M., Historical Society of Tacony, 1997.

Nach Quaschning, V., Geyer, M.: Konzentration auf die Sonne, in : Sonne Wind & Wärme 4/2000, S.0-53.

Z. SZ vom 21. Dezember 2016.

7.4.5 Windenergie

R. Sonnemann (Hg.): Geschichte der Technik, Leipzig 1978, S.99.

Die Denkfigur wird in ihrer Herkunft oft E. Bloch zugeschrieben.

Bllyth, J.: Arbeit für die Philosophical Society of Glasgow, Glasgow 2. Mai 1888.

7.4.5 Windenergie

Veröffentlicht in: Betz, A.: Wind-Energie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen, Göttingen 1926.

Die SMITH PUTNAM war 1945 demontiert worden.

statista 3. November 2020.

EnBW/aerodyn (Hg): Hintergrundpapier, 2. Juni 2020.

VDI nachrichten 6. November 2020.

7.4.6 Erneuerbare Energien in der Bilanz

Beispiele: elektrisch angetriebene Wärmepumpen, batterieelektrische Pkw.

7.4.7 Erneuerbare Energien brauchen Speicher

Bedingt, da Nahrungsmittel wenigstens grundsätzlich saisonabhängig sind. Die globalisierte Welt hat diese Abhängigkeiten jedoch weitgehend zum Verschwinden gebracht.

7.4.7.1 Bewegungsenergie

S. ausführlichen Text in Erbslöh, F. D.: Energietransport, Kap. Bewegungsenergie.

So Töfflinger, K., in: Die Nutzbremse, Neue Elektrische Bremsverfahren für Straßen- und Schnellbahnen, Berlin/Heidelberg 1934, S.16. Der Begriff Nutzbremse wird heute nicht mehr verwendet, obwohl er fachlich korrekt wäre.

Dieser und folgende Absätze unter Verwendung von: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hg): FIS, Forschungs- und Innovationssystem für Verkehr und Mobilität, Stand 2017.

Nach Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Bombardier Transportation (Hg): Steiner, M.: MITRAC Energy Saver, 2006.

Z. SPS-Magazin HMIS, 07. April 2016.

7.4.7.2.1 Pumpspeicherwerke

Aufstellung Bründer, F., Tübingen, in: www.bruender.de/gminder, Abruf 5. Mai 2019.

Koepchenwerk, in: www.wikipedia.org/wiki/K, Abruf 12. Dezember 2018.

Stenzel, P. et al.: Energiespeicher, in: BWK Jahresausgabe 2020, S.41.

Z. BWK 80, Bd.71 Nr.12, 2019.

Pöhler, F.: Energiedialog Bayern, 10. Januar 2015.

7.4.7.2.2 Neue Projekte

U Duisburg-Essen et al. (Hg): Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als unterirdische Pumpspeicherkraftwerke, Abschlussbericht 2015.

Z. FAZ, S. Technik und Motor, 28. Juli 2020.

7.4.7.3 Rotationsenergie: Schwungräder

Dieser Abschnitt nach: Strößenreuther, F.: Konzept einer stationären Schwungradanlage zur dezentralen, verbraucherorientierten Energiespeicherung, Dipl.-Arbeit Aachen 1996.

Z. The Star, 7. November 2014.

Pressemitteilung STORNETIC,12. Dezember 2019.

7.4.7.4.1 Druckluftspeicher

CAES = Compressed Air Energy Storage.

7.4.7.5.1 Feste Körper

Abgewandelt nach Rosenkranz, A.: Nachtspeicherheizung: Verbot der Stromheizung?, Viessmann Climate Solutions Berlin, 30. November 2020.

7.4.7.5.2 Ruthsspeicher

Sie hierzu Gilson, N.: Speicher für die Elektrizitätsversorgung, in: Braun, H.-J. (Hg.): Technische Netzwerke und Energiespeicher, Georg-Agricola-Gesellschaft, Freiberg 2014.

Gilson, Speicher, S.94.

s. auch Glück, B., in: https://berndglueck.de/waermespeicher.php, Abruf 13. Mai 2020.

7.4.7.5.4 Andere Medien

Die 2-Tank-Lösung ist dem Umstand geschuldet, dass die Salzlösung immer bei Temperaturen

> 240 Grad gehalten werden muss, um ein Auskristallisieren zu vermeiden.

Die Solar Millenium AG ist inzwischen insolvent, die Anlagen werden jedoch weiterbetrieben.

Sauer, D.: Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in Energieversorgungssystemen mit regenerativer Stromerzeugung, ISEA RWTH Aachen 2005.

7.4.7.6.2 Flüssige Kohlenwasserstoffe, Treibstoffe

Im Heizölsektor in der Form von verbrauchereigenen Tanks.

7.4.7.6.3 Wasserstoff als Energiespeicher

hydro-gène = Wasserbildner, von hydro = Wasser, genes = erzeugend.

Büttner, St.: Ritter, Johann Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S.664–665; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118745468.html#ndbcontent, Abruf 23. Mai 2020.

Geitmann, S.: Wasserstoff-Steckbrief, in: https://www.Hydrogeit.de, Abruf 24 Juni 2020.

Hier und folgende Absätze unter Verwendung von Dammann, M.: Visualisierung eines Teilsystems der Energieversorgung auf Wasserstoffbasis, Diplomarbeit Bielefeld, August 2000.

VDI nachrichten, 16. Oktober 2020

Ullrich, Chr.: Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth, Stand: 18. Januar 2016.

https://ecomento.de/2020/02/20/wasserstoff-tankstellen, Abruf 5. Mai 2020.

Deshalb haben sich national die Unternehmen Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und TOTAL in der H2 MOBILITY zusammengeschlossen. Assoziierten Partner sind BMW, Honda, Hyundai, Toyota und Volkswagen sowie die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.

Süddeutsche Zeitung, 26. April 2019.

Ntv, Regionalnachrichten, 21. Mai 2019.

VDI nachrichten, 16. Oktober 2020, FAZ vom 10. November 2020.

Das Unternehmen Hydrogenious Technologies GmbH erhielt 2014 für die weiterentwickelte LOHC-Technik den Bayerischen Gründerpreis und wurde 2018 für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.

VDI nachrichten, 20. November 2020.

VDI nachrichten, 23. September 2020.

7.4.7.6.4.1 Akkumulatoren

Weiteres anschaulich in Musée Tudor, Rosport, Luxemburg.

Der Name VARTA erklärt sich aus Vertrieb, Aufladung und Reparatur Transportabler Akkumulatoren.

Erbslöh, Energietransport, S.223.

Ebd. S.224.

Berdelle, N.: Spitzendeckung und Belastungsausgleich durch elektrische Speicherbatterien, ETZ Jg. 48, 1927, Nr.26, S.929f.

Dieser Abschnitt nach Büttner, Tanja: Die Geschichte der Batterie, in: https://www.shine.eco/2017/03/29/die-entwicklung-der-batterie/, Abruf 23. Juni 2020.

VDE Verband Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik e.V. (Hg): Kompendium Li-

Ionen-Batterien, Frankfurt 2015, S.9.

Sterner, M., Stadler, I. (Hg): Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration, 2. Aufl., Berlin-Heidelberg 2017, S.308/312.

Mitsubishi Electric Corporation: Pressemitteilung, März 2016.

Im Jahr 2010 wurde Lithium für 5.180 US-Dollar pro Tonne verkauft. Bis 2012 betrugen die Kosten mehr als 6.000 US-Dollar pro Tonne und Ende 2017 kostete eine Tonne etwa 14.000 US-Dollar – ein Anstieg um 270 Prozent gegenüber dem Niveau von 2010.

7.4.7.6.4.2 Redox-Flow

H2Blog vom 21. Oktober 2014.

Engel, K. M.: Eine gigantische Batterie …, in: https://www.spectrum.de, Abruf 12. Dezember 2019.

Z. ZfK, Zeitung für kommunale Wirtschaft, 10. Dezember 2018 und Z. FAZ, 12. Januar 2021.

7.4.7.7.1 Kondensatoren und Supercaps

Lange Leitungen haben sowohl Ohmschen Widerstand (R) als auch Induktivität (L) und Kapazität (C).

Die Bezeichnung Supercapacitor bzw. Supercap wird heute als Oberbegriff verwendet, s. Abb. 7-197.

Sterner, M., Stadler, I. (Hg): Energiespeicher, S.236.

Universitäten Bristol und Surrey mit Speicherspezialist Superdielectrics Ltd.

7.4.7.7.2 Powercaps

Jendrischik, M., www.cleanthinking.de/, Abruf 20. Juli 2020.

7.4.7.7.3 SMES

Originalveröffentlichung bei Springer, Tokyo, 1999.

Z. Technology Review, online Ausgabe, 2011.

7.4.7.8 Energiespeicher in der Bilanz

Z. FAZ vom 3. November 2020.

Pöhler, F.: Energiedialog Bayern, 10. Januar 2015.

Es ist häufig üblich, die Primärkosten grünen Stroms mit „0“ anzusetzen, was allerdings nur vertretbar ist, wenn es sich um sonst nicht verwendbaren Überschussstrom handelt, der ohne Speicherung abgeregelt würde.

„Licht aus Brüssel“, in: VDI nachrichten vom 27. März 2020.

7.4.8.1 Elektrische Netze

Nach Callies, H., in: VDEW (Hg), Das Zeitalter der Elektrizität, Festschrift 125 Jahre VDEW, Berlin 1967.

Siehe auch: Leuschner, U.: Die Entwicklung der deutschen Stromversorgung bis 1998, o. Ort 2009.

Einige Ost-West-Verbindungen auf unteren Spannungseben existierten weiter, wurden z. T. auch neu gebaut, um mit Stromexport Devisen zu verdienen.

Eigentümer waren die westdeutschen Verbundunternehmen, die die DDR-Versorgung über die Treuhand erworben hatten.

Zunächst wurde von den EVU nur eine getrennte Buchführung der Geschäftsbereiche verlangt. Mit der zweiten EU-Richtlinie zur Öffnung der europäischen Strommärkte vom Juni 2003 wurde auch eine rechtliche und wirtschaftliche Trennung des Netzbereichs von den übrigen Aktivitäten notwendig (das sog. Unbundling).

dena (Hg): Studie Ausbau- und Innovationsbedarf in den Stromverteilnetzen in Deutschland bis 2030, Berlin 2012.

Für die nachgeschalteten Netze sind die Verteilnetzbetreiber verantwortlich.

In der Essener Innenstadt hat sich ein 10 kV-Kabel über 1.000 seit 2014 bewährt; in München ist eine 110 kV-Leitung mit einer Länge von 12km in der Planung (VDI nachrichten vom 11. April 2020).

So Schäff, K., in: VDEW (Hg): Zeitalter der Elektrizität, 125 Jahre VDEW, Berlin 1967.

7.4.8.2 Gasnetze

Bereits 1859 war in Frankfurt a. M. der Deutsche Verband der Gas- und Wasserfachleute (DVGW) gegründet worden, dessen Arbeitsgebiete bis heute Regelsetzung und Normen, Abnahmen und Zertifizierung sind.

Körting, Gasindustrie, S.614.

Unter Verwendung von Arndt. St.: Erdöl und Erdgas in Deutschland, Blog, Berlin.

Die Ruhrgas AG war 2003 an E.ON verkauft worden und wurde zusammen mit anderen Gasbeteiligungen der E.ON 2010 zum Open Grid Europe umbenannt. Das dort zusammengefasste Gastransportsystem wurde 2012 mit Betriebsstellen und Personal von E.ON an ein Konsortium von Infrastrukturfonds verkauft.

7.4.8.3 Wärmenetze: Fernheizung

Göbel, F.-W.: Z. Sanitär-Heizung-Klima (SBZ), Ausgabe 18, 2012.

Vier Kategorien nach Art. Fernwärme, https://de.wikipedia.org/wiki/Fernwärme, abgerufen 2. März 2019.

Bundeskartellamt, Sektoruntersuchung Fernwärme, Abschlussbericht – August 2012.

Studie “Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung“, Dieter Wolff, FH Wolfenbüttel, 2015.

So Programmdirektor Rohrig vom IEE anlässlich der Jahrestagung 2019 des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (PVEE) in Berlin; VDI nachrichten 15. November 2019.

7.4.9 Erneuerbare Energien brauchen Förderung

So auch bei BMWi (Hg): Informationsportal Erneuerbare Energien, EEG-Kurzfassung.

Dort auch Näheres zu den sog. Besonderen Ausgleichsregelungen.

BMWi, Pressemitteilung vom 23.September.2020; Entwurf des EEG 2021; Z. Die WELT vom 15. Dezember 2020; Gesetzestext EEG 2021.

VDI nachrichten vom 2. Oktober 2020.

7.4.10 Brauchen Erneuerbare Energien eine Regulierung?

BMWi in Erläuterungen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG 2014).

Die Denkfabrik AGORA unterstellt dem Wirtschaftsministerium Angst vor den Onshore-Windkraftgegnern, die inzwischen auch gegen Solarparks Front machen; Z. FAS, Land unter Strom, 13. Dezember 2020.

VDI nachrichten vom 13. Mai 2020.

7.5 Geothermie und Wärmepumpen

Waren: seinerzeit DDR.

Pfalzwerke geofuture GmbH.

Bundesverband Geothermie (Hg): Geothermie in Zahlen, 2019.

Angaben des Bundesverbandes Geothermie e.V. für das Jahr 2017.

BWK Jahresausgabe 2020, S.77.

7.5 Geothermie und Wärmepumpen

Kern eines ORC-Prozesses ist ein anstelle von Wasser ein organischer Stoff (Kohlenwasserstoffe oder Silikonöl) mit einem niedrigen Siedepunkt. Das Verfahren ist für niedrige Temperaturniveaus geeignet.

Kalina: eine effiziente Wärmeübertragung auf ein Ammoniak-Wasser-Gemisch. Der Wasserdampf ist der Wärmeüberträger für das auf die Turbine arbeitende Ammoniak. Auch dies Verfahren ist besonders für niedrige Ausgangstemperaturen geeignet.

BWK Jahresausgabe 2020, S.76.

Veröffentlicht von Breitkopf, A.: Statista 2020, 29.08.2019.

Nach Wirth, E.: Entwicklungsgeschichte Wärmepumpe, in: Schweizer Bauzeitung, 15. Oktober 1955, S.547f.

Unter Verwendung von Kloth, Ph.: Die Wärmepumpe – alle Arten, Vorteile und Nachteile, www.energieheld.de/, Abruf 5. Mai 2020.

7.6.1 Kraft-Wärme-Kopplung

Korrekter: Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung.

Aus §1 des KWK-Gesetzes.

Anlagen wie das Kraftwerk Klingenberg, das u.a. ein Freibad versorgt, sind eher die Ausnahme.

Nach §8, Abs. 1 des EEG.

Unter Verwendung von Branchenangaben, z.B. AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.

Z. FAZ vom 28. Juli 2020: Brennraum statt Zelle.

7.6.2 Brennstoffzellen

Zur Geschichte auch die Darstellung in Justi, E., Winsel, A.: Kalte Verbrennung. Wiesbaden, 1962.

„Heizbranche nimmt neuen Ablauf mit Wasserstoff“, in: VDI nachrichten vom 13. November 2020.

Z. BWK Bd.71, Heft 12, 2019.

7.6.3.1 Power-to-Gas

So berichtet bei Heymann, M., Die Geschichte der Windenergienutzung 1890–1990. Frankfurt / New York 1995, S.54.

… deren Scheiben allerdings gelegentlich zu Bruch gingen; Quelle Th. Leitlein, 2007.

Specht, M., Sterner, M., Stuermer, B., Frick, V., Hahn, B., Renewable Power Methane – Stromspeicherung durch Kopplung von Strom und Gasnetz – Wind/PV-to-SNG (Deutsches Patent DE 2009 018 126.1).

Sterner, M., Bioengy and renewable power methane in integrated 100 % renewable energy systems, Diss. Kassel 2009.

Engler-Bunte-Institut (Hg): Integrated High-Temperature Electrolysis and Methanation for Effective Power to Gas Conversion, Teilinstitut Verbrennungstechnik (EBI-vbt) des KIT, Karlsruhe 2017.

DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (Hg): Innovative large-scale energy storagetechnologies and Power-to-Gas concepts after optimisation – Roadmap for large-scale storage based PtG conversion in the EU up to 2050, Bonn 2020.

Teske, S. L., Rüdisüli, M., Bach, Chr., Schildhauer, T.: Potentialanalyse Power-to-Gas in der Schweiz, Dübendorf 2019.

S. auch N. N.: CO2 im Kreislauf sorgt für effiziente Speicher, in: VDI nachrichten vom 29. Mai 2020.

7.6.3.1.1 Power-to-Gas-to-Power

Bundesverband KWK e.V. (Hg): Wasserstoff-Tag der Berliner Energietage, Berlin 2020.

Z. ZfK, 24. Januar 2019.

Nach BWK Jahresausgabe 2020, S.43/44

7.6.3.2 Power-to-Liquid

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart, Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik (ITTK), U Karlsruhe, Institut für Physikalische Elektronik (IPE), U Stuttgart (Hg): CO2-Recycling zur Herstellung von Methanol, Juli 2000, Projektleitung M. Specht.

Zur Problematik s. auch „E-Benzin in Pkw macht keinen Sinn“, Interview mit Prof. Th. von Unwerth, in: VDI nachrichten vom 29. Mai 2020.

7.6.3.3.1 Power-to-Heat-to-Power

BWK Jahresausgabe 2020, S.45.

Bericht nach Technik und Motor, Beilage FAZ vom 28. Juli 2020.

7.6.5 Energiemärkte

U.a. unter Verwendung von Strombörse, Entstehung, https://de.wikipedia.org/wiki/Stromboerse; © 2020 Schroeter, St., Energiejournalist, Leipzig, https://www.stefanschroeter.com/, Abrufe 15. August 2020.

Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.4.2004 über Märkte für Finanzinstrumente, abgekürzt MiFID.

Eigendarstellung der European Energy Exchange AG, Leipzig, https://www.eex.com/de/, Abruf 15. August 2020.

BMWi (Hg): Strommarkt der Zukunft, Weißbuch: Ein Strommarkt für die Energiewende, 3. Juli 2015.

7.6.6 Intelligente Netze

Im Rahmen der physikalischen Möglichkeiten der vorhandenen Netze.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Technische Richtlinie (TR-03109-1).

Siehe Appelrath, H.-J., Kagermann, H., Mayer, Chr. (Ed.): acatech Study Future Energy Grid, 2012.

BMWi (Hg): Netze und Netzausbau, Art. Intelligente Netze.

VDI nachrichten vom 12. Juni 2020.

7.6.7 Virtuelle Kraftwerke

DEMS Demand Response and Virtual Power Plant, siemens.com/energyip unrestricted © Siemens AG 2018, Abruf 10. August 2020.

Greif, S. et al.: Flexibilisierung von Power-to-Heat-Anlagen, BWK Bd.72, Heft 12, 2020.

7.7.1 Kernkraftwerke

Die Bezeichnung Bindungsenergie ist ein sprachlich unglücklicher Fachausdruck. Sie führt – z.B. in der Formulierung „Bindungsenergie des Uran-Kerns“ – leicht zum falschen Verständnis, sie sei ein im System vorhandener Energiebetrag, der aus ihm freigesetzt werden kann. Richtig ist das Gegenteil: die Bindungsenergie ist bereits bei der Bildung des gebundenen Systems frei geworden und fehlt in der Energiebilanz des Kerns, was sich mit E = m c2 auch als Massendifferenz bemerkbar macht (Massendefizite, s. Abb. 7-302).

Deutschland ist als Mitglied der Europäischen Atomgemeinschaft indirekt vertreten.

OECD Nuclear Energy Agency for the Generation iV (Hg): Technology Roadmap Update, 2014, S.7.

Nach Nuklearforum Schweiz (Hg), Reaktorsysteme der Zukunft, Faktenblatt No. 2019.

Mit über 30 Jahren Betrieb war der nach diesem Prinzip ausgelegte Prototyp Phénix, zusammen mit dem russischen BN-600, einer der erfolgreichen Brutreaktoren, die zur kommerziellen Stromerzeugung verwendet wurden.

S. auch „Minirektoren werden immer kleiner“, in: VDI nachrichten vom 3. April 2020.

EPR = European Pressurized Reactor, ursprünglich Framatom/Siemens, beherrscht eine Kernschmelze.

Rising, A., Weltverband für Kernenergie (WNA), im Gespräch mit VDI nachrichten, 29. November 2019.

7.7.2 Uranvorräte

www.kernenergie.ch, swissnuclear © 2018, Abruf 12. November 2019.

BMWi (Hg): Uranerzbergbausanierung/Wismut, Monatsbericht 07-2016.

Nach eigenen Berechnungen.

7.7.3 Kernfusion

Z. FAZ vom 28. Juli 2020: Die neue Sonne nimmt Gestalt an.

IPP, Medienmitteilung, 16. März 2020.

Zitat H. Zohm; 4. Oktober 2018, in: Z. Spektrum. Professor Hartmut Zohm arbeitet am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (MPP) und leitet dort die Abteilung „Tokamak-Szenario-Entwicklung“.

7.8.1 CO2 als Rohstoff

BMBF (Hg): Forschung: Kohlendioxid als Rohstoff.

The Linde Group (Hg): CO2 für Gewächshäuser, Linde 2020.

7.8.2 CO2-Speicherung

Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change

Ørsted Windkraft, 7. Oktober 2020; Ørsted ist ein grünes Energieunternehmen und Pionier sowie Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie.

Kemfert, Cl., Teichmann; I.: Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter? DIW Berlin 2014.

8 Die Politik der (deutschen) Energiewende

Korrekt: Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung.

Rückgang und Ausstieg aus der Kohleverstromung.

S.151 des Gesetzesentwurfs.

dena (Hg): Das Klimapaket in der Gesetzgebung – Eine Analyse der legislativen Herausforderungen, 09/2019.

BMWi (Hg): Nationale Wasserstoff-Strategie (NWS), Juni 2020, S.12.

So Kommissar Timmermans im Gespräch mit der FAZ, Z. FAZ v. 9. Juli 2020.

So Kullmann im gleichen Pressegespräch.

9 Energiewende, Wirtschaft und Gesellschaft

Überblick s. Ecofys /Fraunhofer ISI (Hg): Stromkosten der energieintensiven Industrie, Juli 2015.

Zitiert aus §64 EEG 2017.

Nach: DIHK: IHK-Energiewende-Barometer 2019, Berlin 2019.

„Ausland sieht deutsche Energiewende nicht als Vorbild“, in: Tichy, R.: Tichys Einblick, 20. Dezember 2019.

Z. New York Times (USA),1. Mai 2014.

KHT Media GmbH. (Hg): Umfrage; Luzern, 25. Februar 2019.

Deutsche Welle (DW), 28. September.2018.

VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt, in: Z. BWK, 12/2020.

10.1 Einfluss der (organisierten und nichtorganisierten) Öffentlichkeit

D. Rucht, zitiert nach Leusch, P.: Geschichte der Anti-AKW-Bewegung, Deutschlandfunk 2011.

Radkau, J.: Die Ära der Ökologie, München 2011.

Buir, BUND, Campact, Greenpeace und NaturFreunde Deutschlands.

Studie Fridays for Future verliert den “Greta-Effekt”, in: Redaktionsnetzwerk Deutschland: 24. Februar 2020.

10.2 Parteien und Länder

Atomgesetz-Novelle von 2002.

Schlussfolgerung übernommen von: Stiftung Wissenschaft und Politik (Hg): Bäthge, S., Fischer, S.: Energiepolitik in Deutschland, Berlin, o. Jahr.

Mit dieser Formel verpflichtete sich die Europäische Union bis 2020 auf eine Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen um 20 % gegenüber 1990, eine Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien um 20 % sowie der Energieeffizienz um 20 % gegenüber den Prognosen für 2020.

Z. Der Spiegel, 07. Juni 2011.

11 Kosten der Wende und ihre Finanzierung

Homann, J., Präsident der Bundesnetzagentur, in: Forum für Zukunftsenergien e.V. (Hg): Kosten und Finanzierung der Energiewende, Schriftenreihe des Kuratoriums, Band11, 2018.

Fraunhofer ISE (Hg): Was kostet die Energiewende? Wege zur Transformation des deutschen Energiesystems bis 2050, 2015.

Stolten, D. et al.: Wir brauchen ehrgeizigen Klimaschutz, in: VDI nachrichten, 15. November 2019.

Daraus zu schließen, dass sich die Energiewende quasi von selbst finanziert, ist allerdings falsch: der Import wird durch Energiebezug aus heimischen Quellen ersetzt. Hier wird die Entwicklung der Energiepreise entscheidend sein.

Hertle, M.: Was läuft da falsch? In: Z. FAZ 20.12.2017, mit Berufung auf Leopoldina und Acatech.

FAZ: Industrie: Klimaschutz kostet 2,3 Billionen €, 7. Oktober 2020, S.15.

Regierung SCHÖDER, Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 29. März 2000.

Der Fortschrittsbericht ist Teil des 2011 gestarteten Monitoring-Prozesses „Energie der Zukunft“. Dieser Monitoring-Prozess wird durch eine unabhängige Expertenkommission (sog. “Energie-Weisen”) wissenschaftlich begleitet. Der zweite Fortschrittsbericht entspricht nicht dem ursprünglich beschlossenen Turnus (Bundestagsdrucksache 18/6781). Danach wäre der Bericht bereits bis zum 15. Dezember 2017 und bis zum 15. Dezember 2018 der siebte Monitoring-Bericht dem Bundeskabinett vorzulegen gewesen. Dies ist auf die langwierigen Koalitionsgespräche (Jamaika, GroKo) zurückzuführen.

Agora Energiewende und Ökoinstitut e.V. (HG): Stromwelten 2050, Januar 2017.

Höfken, U., Der Klimaschutz als Investition in die Zukunft, in: Forum für Zukunftsenergien e.V. (Hg): Kosten und Finanzierung der Energiewende, Schriftenreihe des Kuratoriums, Band11, 2018.

VKU, Finanzierung der Energiewende – Reform der Entgelte- und Umlagesystematik, , Köln 2019.

12 Folgen des (ungebremsten) Klimawandels

„Heiß, wie in der Arktis“, in: FAS vom 2. August 2020.

nach einer im Bundesgesundheitsblatt erschienenen Auswertung.

Frey, A. in Z. FAZ vom 2. August 2020, Seite Wissenschaft.

Umweltbundesamt (Hg): adelphi / PRC / EURAC (2015): Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel, Climate Change 24/2015, Dessau-Roßlau.

Für die Vulnerabilitätsstudie wurde eine größere Zahl von vorliegenden Klimaprojektionen ausgewertet, sodass sich ein Spektrum von Aussagen ergab, das mit den Hilfsbegriffen Schwacher bzw. Starker Wandel jeweils zweigeteilt wurde. Schwacher Wandel: 85 % der vorliegenden Projektionen ergeben höhere und 15 % die dargestellten oder niedrigere Änderungsraten. Starker Wandel: 85 % der vorliegenden Klimaprojektionen ergeben die dargestellten oder niedrigere Änderungsraten und 15 % sagen höhere Änderungsraten voraus.

Übernommen von Vulnerabilitätsstudie, Kap. 8.4.3, Zentrale Klimawirkungen und handlungsfeldübergreifende Schwerpunkte.

12 Folgen des (ungebremsten) Klimawandels

Stern, N.: The Economics of Climate Change. The Stern Review, Cambridge 2006.

Kemfert, C.: Die ökonomischen Folgen des Klimawandels, in: Politik und Zeitgeschichte 47/2007 / Klimawandel.

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg): Venjakob, M., Mersmann: Kosten des Klimawandels, 23. Mai 2013 (unter Bezug auf DIW).

13 Das Akzeptanzproblem

25. Mai .2014, 100 % Tempelhofer Feld: Für vollständigen Erhalt des Tempelhofer Flughafenfeldes.

5. Mai 1996, Zusammenlegung der Bundesländer Berlin und Brandenburg, Ablehnung durch die Bevölkerung Brandenburgs.

PMG Presse-Monitor, 2020.

Ein Stichwort „Corona“ wurde bei PMG noch nicht geführt.