Details

Schweizgespräch


Schweizgespräch

Von der Lust und Freude am Politischen - Eine Denk-Allmend für den Flugplatz Dübendorf
Bristol-Schriftenreihe, Band 40 1. Auflage 2013

von: Thom Held, Jürg Minsch

30,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 15.06.2022
ISBN/EAN: 9783258478616
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 148

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

DIE DENK-ALLMEND, ein unabhängiger Think-Tank der Öffentlichkeit, setzt auf die transformierende Kreativkraft der Zivilgesellschaft. Der Auftakt dazu ist eine Chance: Am Beispiel des möglicherweise (doch noch) frei werdenden Areals des Flugplatzes Dübendorf wird gezeigt, wie sich auch die «idée suisse» verändern kann.
Vielfältige Zukunftsideen öffnen den Möglichkeitsraum und entlarven Verwaltungsroutinen, Kleine-Kreise-Politik, vermeintliche ökonomische Verwertungszwänge. Das Flugplatzareal ist viel zu wertvoll, um routiniert abgehandelt oder vorschnell zerstückelt zu werden. Bewegendes kann ausgelöst werden, wenn Offenheit und Neugierde Neues zulassen - und Erfindungen für eine lebendige Demokratie hinzukommen.
Diese sind zum Greifen nahe. Das begonnene Schweizgespräch verweist auf einen konkreten Vorgehensvorschlag hin zu einem Schweizprojekt: echte Teilhabe durch umgekehrte Partizipation. Mit ihr könnte für das Land Wichtiges vermehrt aus der Mitte der Gesellschaft heraus entwickelt werden. Die «idée suisse» wüchse an sich selbst - mit frisch entfachter Lust und Freude am Politischen. Alles ist bereit. It's up to us!
METHODE
DIE DENK-ALLMEND-Methode
DER FALL DüBENDORF 11
DIE DENK-ALLMEND Ein Think Tank der Öffentlichkeit 12
INSPIRATION Sphären des Möglichkeitssinns 13
AUFTAKT Eine DENK-ALLMEND für den Flugplatz Dübendorf 15
WEGGABELUNG Goethe oder die Organisation der Schlachtplatte 17
VERNETZT GEDACHT Idee und Prozess, Zukunftsbilder und Weg zum Ziel 19
AMBITION Der grösstmögliche gemeinsame Nenner 20
FOKUS Nicht Probleme, sondern Chancen 21

IDEE
SCHWEIZ HEISST VISIONÄR SEIN
ZUKUNFTSIDEE FÜR DÜBENDORF 23
SCHWEIZ SEIN HEISST VISIONÄR SEIN Der Dübendorf-Test 24
AKTION GEGEN VOREILIGE ZUKUNFTSENTWüRFE Ideenwettbewerb als gesellschaftlicher Impuls 31
DIE ZUKUNFTSIDEEN AUSSERHALB DER DENK-ALLMEND 60
IDEENBEURTEILUNG MIT ONLINE-ABSTIMMUNG 63
Beitrag von Daniel Hitzig (35) und "Nachgefragt"-Interview mit Laura de Weck (26)

GESPRÄCH
ERFINDUNG FÜR EINE LEBENDIGE DEMOKRATIE
DÜBENDORF, AUSGANGSPUNKT FÜR EIN SCHWEIZGESPRÄCH 69
SCHWEIZGESPRÄCH Eine Einladung 71
DENKEN IN DER ENGE Tyrannei der kleinen Entscheidungen 77
ANGELUS NOVUS Wohin der Blick? 79
DER RING DES GYGES Sichtbarkeit des Politischen 81
ERFINDUNGEN FüR EINE LEBENDIGE DEMOKRATIE Designprinzipien für die gesellschaftliche "Software" 85
EASY RIDER DER DEMOKRATIE Wenn Freiheit und Gemeinsinn zusammenfinden 88
SPREZZATUR Mit "Leichtigkeit" zu Lust und Freude am Politischen 90
TOGETHER Gemeinsam an sich wachsen 92
PANGÄA Die Citoyenneté driftet in die Mitte, worauf die Politik nicht vorbereitet ist 94
"Nachgefragt"-Interviews mit Hanna Gerig (84), Markus Kägi und Ernst Stocker (105), Lothar Ziörjen (106)

PROZESS
DER KREATIVE BUNC. DAS NATIONALE EXPERIMENT
DÜBENDORF, DAS SCHWEIZPROJEKT 111
DER ERMÖGLICHENDE STAAT Das Dübendorf-Geschenk als Beispiel für Prozesse zu mehr lebendiger Demokratie 114
DAS GESELLSCHAFTLICHE EXPERIMENT Für ein Schweizprojekt mit grösstmöglichem gemeinsamem Nenner 117
UMGEKEHRTE PARTIZIPATION Demokratische Erneuerung aus der Mitte der Gesellschaft 122
VORGEHENSVORSCHLAG HIN ZUM SCHWEIZPROZESS Momente der Klarheit. Ein Sachplan. Damit wir das Geschenk haben. 130
"Nachgefragt"-Interviews mit Benedikt Loderer (113), Remo Largo (118), Laura de Weck (Teil 2, 125), Sabeth Tödtli (128)

KLARHEIT
ÄSTHETIK EINER LEBENDIGEN DEMOKRATIE 135
STIMMUNGSGEMÄLDE Stimmen zur DENK-ALLMEND FLUGPLATZ DÜBENDORF 136
1. AUGUST 2013 Das Schweizgespräch ist angestossen, jedoch nicht abgeschlossen - das kann es nie sein 138
ÄSTHETIK EINER LEBENDIGEN DEMOKRATIE 12 Orientierungsfragen zur kreativ-demokratischen Zukunftsgestaltung 142

PORTRÄT DER AUTOREN 144
Thom Held (*1963)
VIVA!campus AG und held für planung und nachhaltigkeit, Zürich. Früher tätig als Biologe,
danach als selbstständiger Raumplaner sowie als Erforscher urbaner Kulturlandschaften
an der ETH Zürich – mehrere Jahre auch beratend und prozessbegleitend in der
Glatttal-Stadt unterwegs. Zudem auch tätig als «Kreativwirtschafter»: Buchautor und
Herausgeber (Berührt vom Ort die Welt erobern (2006), vinipazzi.net (ab 2014)), Weinkolumnist
sowie als Entwickler einer neuartigen Drehscheibe für Wissen, Kreativität und
Lebensfreude in Form des Stadtcampus VìC. DIE DENK-ALLMEND ist Bestandteil und
Marke dieses Projekts.
Jürg Minsch (*1953)
minsch sustainability affairs, Zürich. Doktorat in Ökonomie. Forschung und Lehre an
der Universität St. Gallen, Professor für Nachhaltige Entwicklung an der Universität für
Bodenkultur BOKU Wien. Seit 2006 unabhängiger Nachhaltigkeitsforscher und Buchautor.
Schwerpunktthemen: Institutionelle Innovationen für eine Politik der Nachhaltigkeit,
Demokratie und Marktwirtschaft, Prozesse der Globalen Transformation. Lehre
an der ETH Zürich und, an der BOKU Wien und an der Universität Tübingen. Mitglied
wissenschaftlicher Beiräte verschiedener Institute und Zeitschriften. Mitbegründer der
DENK-ALLMEND, dem Think Tank der Öffentlichkeit für die Öffentlichkeit.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Thrombin
Thrombin
von: Michael E. Maragoudakis, Nikos E. Tsopanoglou
PDF ebook
96,29 €
Proteomics and Protein-Protein Interactions
Proteomics and Protein-Protein Interactions
von: Gabriel Waksman
PDF ebook
213,99 €