Details

Wertschöpfungskompetenz und Unternehmertum


Wertschöpfungskompetenz und Unternehmertum

Rahmenbedingungen für Entrepreneurship und Innovation in Regionen
Entrepreneurial Management und Standortentwicklung

von: Harald Pechlaner, Benedict C. Doepfer

35,96 €

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 02.12.2013
ISBN/EAN: 9783658009236
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 290

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Dieser Sammelband verfolgt die Fragestellung, welche Rahmenbedingungen in Regionen und Standorten notwendig sind, um die Generierung von Innovationen und Entrepreneurship zu fördern und als Folge dessen die regionale Wertschöpfungskompetenz zu steigern. Die Relevanz regionaler Nähe zur interorganisationalen Entwicklung von Innovationen wurde in der wirtschaftsgeographischen Forschung bereits intensiv diskutiert. Betriebswirtschaftliche Konzepte wie das Open Innovation Paradigma bieten hierzu neue Anknüpfungspunkte für eine interdisziplinäre Diskussion zur interaktiven Wertschöpfung und zu Ausgestaltungsformen des Wissenstransfers zwischen Unternehmen und Institutionen. Mit der Region als Bezugsrahmen wird hierbei insbesondere der Einfluss spezifischer Kontextbedingungen wie das regionale Wirtschaftsklima und die Innovations- und Gründungskultur berücksichtigt, was somit Unternehmern und Regionalmanagern neue Anstöße vermittelt.​
​Wertschöpfungskompetenz.- Unternehmertum/Entrepreneurship.- Regionalmanagement.- Standortentwicklung.- Wissenstransfer.- Netzwerke.
Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Benedict C. Doepfer promovierte am Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
<p>Welche Standortbedingungen fördern Innovation und Unternehmertum und steigern somit die regionale Wertschöpfungskompetenz? Die Autoren gehen dieser zentralen Frage auf der Grundlage einer multi- und interdisziplinären Diskussion nach. Anhand neuer konzeptioneller und empirischer Anknüpfungspunkte werden die Ausgestaltungsformen der Interaktion zwischen Unternehmen und Institutionen im regionalen Kontext analysiert und neue Erkenntnisse hergeleitet. Hierbei verdeutlichen die Experten aus Wissenschaft und Praxis den besonderen Einfluss spezifischer Rahmenbedingungen auf die Innovationskraft des regionalen Wirtschaftsklimas und geben somit Unternehmern und Regionalmanagern neue Anstöße zur Gestaltung der regionalen Wertschöpfung.</p><p> </p><p> </p><p><b>Der Inhalt</b></p><p>·           Wertschöpfungskompetenz und Unternehmertum: Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Ansätze</p><p>·         Empirische Untersuchungen zur Determinierung der Wertschöpfungskompetenz im regionalen Kontext</p><p>·         Praktische Erfahrungen zur Gestaltung regionaler Wertschöpfungskompetenz</p><p> </p><p> </p><p><b>Die Zielgruppen</b></p><p>·         Dozierende und Studierende aus den Fachbereichen Wirtschaftsgeographie, Tourismus und Strategisches Management</p><p>·         Unternehmer und Innovationsmanager, Regionalmanager und Experten derStandortentwicklung</p><p> </p><p> </p><p> </p><p><b>Die Herausgeber</b></p><p>Prof. Dr. Harald Pechlaner ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.</p><p>Dr. Benedict C. Doepfer promovierte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist als Unternehmensberater tätig.</p><p></p><p>Die Reihe Entrepreneurial Management und Standortentwicklung wird herausgegeben von Prof. Dr. Edgar Kreilkamp, Prof. Dr. Christian Laesser, Prof. Dr. Harald Pechlaner und Prof. Dr. Karl Wöber.</p>
Aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Beiträge? Includes supplementary material: sn.pub/extras
<p>Welche Standortbedingungen fördern Innovation und Unternehmertum und steigern somit die regionale Wertschöpfungskompetenz? Die Autoren gehen dieser zentralen Frage auf der Grundlage einer multi- und interdisziplinären Diskussion nach. Anhand neuer konzeptioneller und empirischer Anknüpfungspunkte werden die Ausgestaltungsformen der Interaktion zwischen Unternehmen und Institutionen im regionalen Kontext analysiert und neue Erkenntnisse hergeleitet. Hierbei verdeutlichen die Experten aus Wissenschaft und Praxis den besonderen Einfluss spezifischer Rahmenbedingungen auf die Innovationskraft des regionalen Wirtschaftsklimas und geben somit Unternehmern und Regionalmanagern neue Anstöße zur Gestaltung der regionalen Wertschöpfung.</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: