Details

Wildtiermanagement


Wildtiermanagement

Eine Einführung
1. Aufl.

von: Klaus Robin, Roland Graf, Reinhard Schnidrig-Petrig

47,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 05.09.2022
ISBN/EAN: 9783258477923
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 335

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Wildtiere und Menschen leben in Mitteleuropa in enger Nachbarschaft. Viele spezialisierte Arten kommen durch Lebensraumverlust, Störung oder Klimaeffekte unter Druck. Andere Arten profitieren von neu auftretenden Ressourcen, und ihre Populationen nehmen schnell zu. Dabei können sie ihre Lebensräume übernutzen oder in Kulturen Schäden anrichten. Auch Rückkehrer lösen kontroverse Diskussionen aus. In diesem Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen von Wildtieren und den Ansprüchen der Menschen ist ein zeitgemäßes Wildtiermanagement gefragt. Dieses umfasst eine faktenbasierte Problemanalyse, biologisch, rechtlich und gesellschaftspolitisch realistische Zieldefinitionen, Maßnahmenpakete im Rahmen einer Schweregradkaskade und adäquate Erfolgskontrollen.
Mit grundsätzlichen Überlegungen, Erläuterungen zur Rechtslage und Fallbeispielen zeigen die Autoren solche regelhaften Abläufe auf und fordern einen respektvollen Umgang mit Wildtieren.
Vorwort 7
1 Einleitung 9
1.1 Warum dieses Buch? 9
1.2 Struktur dieses Buches 12
2 Herangehensweise an Aufgaben des Wildtiermanagements 14
2.1 Problemanalyse 16
2.2 Zieldefinition 21
2.3 Maßnahmen 24
2.4 Erfolgskontrolle 28
2.5 Erfolgsfaktoren 30
2.6 Die rechtliche Basis und deren Geschichte 38
3 Arbeiten an Wildtierpopulationen im Raum 45
3.1 Populationen erfassen 46
3.2 Raumnutzung erfassen 64
3.3 Habitatqualifizierung 67
3.4 Populationsdynamik und -modellierung 70
3.5 Planung von Jagd und Fischerei 74
3.6 Landschaftsmanagement 84
4 Zu wenig! 93
4.1 Einführung 93
4.2 Bartgeier - ausgestorben und wiederangesiedelt 98
4.3 Auerhuhn - Talsohle überwunden? 114
4.4 Feldhase - kein Platz mehr in der Agrarlandschaft? 126
4.5 Hermelin - mehr Kleinstrukturen in der Landschaft 130
4.6 Laubfrosch - Förderung durch neue Lebensräume und Vernetzung 134
4.7 Fischotter - auf dem Weg zurück 139
4.8 Seeforelle - vom See in den Bach in den See 147
4.9 Ringelnatter - Ängste, Lebensraumverlust und Isolation 158
5 Im Gleichgewicht? 164
5.1 Einführung 164
5.2 Großraubtiere im Spannungsfeld von Ökologie und Gesellschaftspolitik 165
5.3 Rothirsch - überraschender Erfolg mit Folgen 184
5.4 Fuchs - ein flexibler Generalist 200
5.5 Biber - Landschaftsgestalter mit Wirkung 208
5.6 Graureiher - mausen und fischen 216
5.7 Höckerschwan - unantastbare Eleganz? 221
6 Zu viel? 227
6.1 Einführung 227
6.2 Wildschwein - intelligenter Allrounder 231
6.3 Kormoran - zu erfolgreich als Fischer? 241
6.4 Schermaus - Schädling oder Schlüsselart für artenreiche Grünflächen? 248
7 Neu 253
7.1 Einführung 253
7.2 Regenbogenforelle - ein Fehler der Vergangenheit 256
7.3 Mittelmeermöwe - ein konkurrenzstarker Gewinner 260
7.4 Rostgans - ein Neozoon mit Fragezeichen 265
7.5 Goldschakal - Ausbreitung auf leisen Sohlen 268
8 Zukunft des Wildtiermanagements 271
8.1 Wie entwickelt sich der Zeitgeist im Umgang mit Wildtieren? 271
8.2 Wie entwickeln sich ausgewählte Konfliktfelder? 277
8.3 Maßnahmen von heute für Lösungen von morgen 286
8.4 Respekt vor der Mitwelt 293
Die Autoren 296
Dank 297
Verzeichnis der Bildautoren 299
Literaturverzeichnis 301
Glossar 322
Index 328
Prof. Dr. Klaus Robin (1947) ist Diplombiologe mit Schwerpunkt Zoologie der Universität Zürich. Nach seiner Diplomarbeit zum Raumverhalten des Rehs promovierte er 1979 an der UZH zum Verhalten des Kleinkantschils. Nach beruflichen Stationen als Fachlehrer für Naturwissenschaften in Lachen, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tierpark Dählhölzli in Bern, als Direktor des Schweizerischen Nationalparks in Zernez und dem Aufbau seines Umweltberatungsbüros in Uznach gründete er 2005 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Wädenswil die damalige Fachstelle für Wildtier- und Landschaftsmanagement, heute Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA. 2008 ernannte ihn die Bildungsdirektion des Kantons Zürich zum Prof. FH. 2012 ging er in den Ruhestand, befasst sich im Rahmen der Robin Habitat AG aber weiterhin mit ökologischen Analysen und Publizistik.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Vicuña
The Vicuña
von: Iain Gordon, Jane C. Wheeler, Hugo Yacobaccio, Jerry Laker, Marcelo Cassini, Mariela Borgnia, Yanina Arzamendia, Verónica Benítez, Bibiana Vilá, Cristian Bonacic, Jessica Gimpel, Pete Goddard, Desmond McNeill, Gabriela Lichtenstein, Renaudeau d' Arc Nadine, Kristi Anne Stølen, Javier García Gomez, Ana Wawrzyk
PDF ebook
96,29 €
Saving Biological Diversity
Saving Biological Diversity
von: Robert A. Askins, Glenn D. Dreyer, Gerald R. Visgilio, Diana M. Whitelaw
PDF ebook
96,29 €
Martens and Fishers (Martes) in Human-Altered Environments
Martens and Fishers (Martes) in Human-Altered Environments
von: Daniel J. Harrison, Angela K. Fuller, Gilbert Proulx
PDF ebook
149,79 €