Details

Wissen schaffen


Wissen schaffen

100 Jahre Forschung im Schweizerischen Nationalpark
Nationalpark-Forschung in der Schweiz, Band 100 1. Aufl.

von: Bruno Baur, Thomas Scheurer, Patrick Kupper, Hannes Jenny, Jan Domenic Parolini, Daniel Schläpfer, Stephan Bader, Michael Begert, Ueli Rehsteiner, Claudio Defila, Thomas Konzelmann, Christoph Marty, Simon Scherrer, Thomas Schlegel, Stephan Zimmermann, Heinz Furrer, Markus Stoffel, Christian Schlüchter, Martin Schütz, Anita C. Risch, Daniel Cherix, Yves Gonseth, Jérôme Pellet, Christian Bernasconi, Thierry Bohnenstengel, Simon Capt, Flurin Filli, Anne Freitag, Robert Weibel, Ambros Hänggi, Myriam Lutz Mühlethaler, Arnaud Maeder, Erich Mühlethaler, Mathis Müller, Jürg Paul Müller, Aline Pasche, Jürg Schmid, Sylvain Ursenbacher, Niklaus Zbinden, Peter Brang, Harald Bugmann, Rudolf Michael Haller, Caroline Heiri, Markus Huber, Christopher Robinson, Stefanie von Fumetti, Sandra Knispel, Verena Lubini-Ferlin, Uta Mürle, Beat Oertli, Johannes Ortlepp, Peter Rey, Reto Rupf, Norman Backhaus, Sabine Güsewell

39,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 11.10.2021
ISBN/EAN: 9783258478623
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 384

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) war maßgeblich an der Gründung des Schweizerischen Nationalparks 1914 beteiligt. Unter Ausschluss des Menschen sollte hier ein großartiges Freiluftlaboratorium zum Studium der ungestörten Naturentwicklung entstehen. Was wissen wir heute über die Entwicklung des Parks? Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft hervorgebracht? Welche Lehren können aus dem Experiment Nationalpark gezogen werden?

"Wissen schaffen" zeigt die Vielfalt der Forschung seit 1914 und fasst herausragende Ergebnisse zusammen.
Bruno Baur ist Professor für Naturschutzbiologie und Leiter des Instituts für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz an der Universität Basel. Er ist Mitgründer und Mitglied des Beirats des Forums Biodiversität der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind anthropogene Veränderungen der Biodiversität, invasive Arten und die Biologie von seltenen und gefährdeten Arten.
Kontakt: bruno.baur@unibas.ch

Thomas Scheurer, Dr. phil. nat, Geograph, war Geschäftsführer und Koordinator der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks, welche im Auftrag der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften zusammen mit der Nationalparkdirektion für die Forschung im Nationalpark zuständig ist.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Vicuña
The Vicuña
von: Iain Gordon, Jane C. Wheeler, Hugo Yacobaccio, Jerry Laker, Marcelo Cassini, Mariela Borgnia, Yanina Arzamendia, Verónica Benítez, Bibiana Vilá, Cristian Bonacic, Jessica Gimpel, Pete Goddard, Desmond McNeill, Gabriela Lichtenstein, Renaudeau d' Arc Nadine, Kristi Anne Stølen, Javier García Gomez, Ana Wawrzyk
PDF ebook
96,29 €
Saving Biological Diversity
Saving Biological Diversity
von: Robert A. Askins, Glenn D. Dreyer, Gerald R. Visgilio, Diana M. Whitelaw
PDF ebook
96,29 €
Martens and Fishers (Martes) in Human-Altered Environments
Martens and Fishers (Martes) in Human-Altered Environments
von: Daniel J. Harrison, Angela K. Fuller, Gilbert Proulx
PDF ebook
149,79 €